Altbauwohnblock in der Stadt Karlsruhe

Wohnungsbau in Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg unterstützt bezahlbares und bedarfsgerechtes Wohnen auf vielen Ebenen. Das Wohnraumförderungsprogramm Wohnungsbau BW wurde 2022 noch attraktiver gestaltet. Wohngeld und Wohnberechtigungsschein helfen, wenn das Einkommen nicht ausreicht, um die Kosten einer angemessenen Wohnung zu tragen. Mietpreisbremse, Umwandlungsverbot und Zweckentfremdungsverbot helfen bei der Bekämpfung von örtlichem Wohnraummangel.

Wohnblöcke im Rohbau
  • Wohnraumförderung

Bedarfsorientierte Förderangebote

Das neue Wohnraumförderprogramm Wohnungsbau BW 2022 ist im Juni 2022 in Kraft getreten. Um das Angebot an sozial gebundenem Wohnraum zu erhöhen, wurde es noch attraktiver ausgestaltet.

Moderne Wohnblöcke im Wohngebiet mit Grünanlage
  • Wohnberechtigungsschein

Gebundene Wohnungen

In Baden-Württemberg gibt es rund 54.000 Mietwohnungen, die auf Grund von Förderleistungen in der sozialen Wohnraumförderung Belegungs- und Mietbindungen unterliegen. Ihr Bezug erfordert einen Wohnberechtigungsschein.

Antrag auf Wohngeld mit Kugelschreiber und Münzgeld
  • Wohngeld

Familiengerechtes Wohnen

Wohngeld ist ein von Bund und Land getragener Zuschuss zu den Aufwendungen für Wohnraum. Es soll all jenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern helfen, deren Einkommen nicht ausreicht, um die Kosten einer angemessenen Wohnung zu tragen.

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
  • Mietpreisbremse

Mietbremse gemäß Landesverordnung

Die aktuelle Verordnung der Landesregierung zur Bestimmung der Gebiete mit Begrenzung der zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn (Mietpreisbremse) ist gültig bis 30. Juni 2025. Grundlage ist die bundesrechtliche Verordnungs­ermächtigung in § 556d des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Wohnhausreihe im Altbau der Stadt Pforzheim
  • Umwandlungsverordnung

Von Miet- zur Eigentumswohnung nur mit Genehmigung

In Baden-Württemberg gilt für Grundstücke in Gebieten einer Satzung zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung ein Genehmigungsvorbehalt.

Stadtansicht mit Königstraße in Stuttgart von oben
  • Zweckentfremdungsverbot

Bekämpfung von Wohnraummangel

Das Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum, dient der Bekämpfung von örtlichem Wohnraummangel. Es gibt den Gemeinden die Möglichkeit, durch eine Satzung ein Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum festzulegen.

Rohbaublockhaus im Neubaugebiet
  • Wohnungsversorgung in Baden-Württemberg

Wohnungsbautätigkeit

Seit 1952 hat sich in Baden-Württemberg die Zahl der Wohnungen je 1000 Einwohner nahezu verdoppelt, wobei erhebliche Impulse zur Wohnungsversorgung von der Wohnraumförderung ausgingen.

Frau freut sich mit Smartphone
  • Baurecht

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
  • Mietspiegel

Land fördert weiterhin Mietspiegel-Kooperationen

  • Wohngeld

Digitaler Wohngeldantrag für Kommunen

Ministerin Nicole Razavi MdL stellt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bilanz der Sozialen Wohnraumförderung 2022 vor.
  • Wohnraumförderung

Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

Rohbaublockhaus im Neubaugebiet
  • Wohnraumförderung

6.000 Euro pro fertiggestellter Wohnung

NBBW Planungswerkzeug
  • N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2023

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür
  • Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt

Modellhaus mit gestapelten Münzen
  • Wohngeldreform

Mehr Wohngeld für mehr Menschen

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
  • Landeshaushalt

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Am 25. November 2022 hat die Konferenz der für Städtebau-, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder im Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin stattgefunden.
  • Bauministerkonferenz

Ergebnisse der 141. Bauministerkonferenz

Frau freut sich mit Smartphone
  • Mobilfunkausbau

Gegen Funklöcher: Mobilfunk-Ausbau wird künftig einfacher

Gruppenfoto am Bündnistag bezahlbares Wohnen in Berlin
  • Bündnis bezahlbarer Wohnraum

Bauminister beraten Maßnahmen für beschleunigten Wohnungsbau

Symbolbild "Lücken nutzen": Mann vervollständigt ein Bauwerk aus Bauklötzen
  • Wohnraumoffensive

Lücken nutzen: Land unterstützt fünf beispielgebende Projekte

Die 140. Bauministerkonferenz fand am 22. und 23. September 2022 in Stuttgart statt.
  • Bauministerkonferenz

Ergebnisse der 140. Bauministerkonferenz

Neubau einer Flüchtlingsunterkunft in Baden-Württemberg
  • Wohnraumförderung

Wohnraum für Geflüchtete: Neues Förderprogramm des Landes startet am 15. September

Modellhaus im Wollschal eingewickelt auf einer Wohnungsheizung
  • Wohngeld

Wohngeldbeziehende erhalten einmaligen Heizkostenzuschuss am 1. September 2022

Moderne Mehrfamilienhäuser mit Grünanlage
  • Wohnungsbau

Hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Historische Gebäude in Esslingen
  • Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal: Grünes Licht für erste Projekte

Moderner Wohnblock mit Grünanlage
  • Wohnraumförderung

Wohnraum für Geflüchtete: Land legt Förderprogramm auf

Maurer beim Bau eines Hauses
  • Neue Verordnung

Bauland mobilisieren, Wohnraum schaffen

Gesprächsrunde mit Moderator Rainer-Maria Ilg (l.), Nicole Razavi (M.), Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (r.), Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
  • Wohnungspolitik

Auftakt des Strategiedialogs Bauen und Wohnen

Altbauwohnblock in der Stadt Karlsruhe
  • Wohnraumförderung

Landeswohnraumförderung so attraktiv wie noch nie

Screenshot Interview Ministerin Nicole Razavi MdL mit der Filstalwelle
  • Ein Jahr Bauministerium

Ministerin Razavi zieht positive Zwischenbilanz

Historische Gebäude in Esslingen
  • Neues Sonderprogramm

Wohnraum schaffen in denkmalgeschützten Gebäuden

Baukran für eine Baustelle in der Innenstadt von Stuttgart für Wohnbebauung
  • Kabinett billigt Verordnung

Mehr Instrumente für die Kommunen zur Schaffung von Wohnraum