Denkmalschutz

Tag des offenen Denkmals

Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die breite Öffentlichkeit für die Anliegen von Denkmalschutz und -pflege zu sensibilisieren und unser gemeinsames kulturelles Erbe zu vermitteln.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi MdL zu Besuch in Neuenstadt am Kocher

Waren Sie schon einmal auf dem Dachstuhl in der Kirche Ihres Ortes oder im Keller des Fachwerkhauses nebenan? Haben Sie Archäologen auf ihrer Grabung schon einmal über die Schulter geschaut? Nein? Dann nutzen Sie den Tag des offenen Denkmals und lernen Sie unsere reiche Denkmallandschaft kennen!

Tag des offenen Denkmals: Blick hinter die Kulissen

Der Tag des offenen Denkmals verbindet uns in ganz Europa. 1991 griff der Europarat die Idee aus Frankreich auf und rief offiziell die European Heritage Days aus. Alle 50 europäischen Länder beteiligen sich zwischenzeitlich daran, in Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals zum ersten Mal 1993 veranstaltet.

Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die breite Öffentlichkeit für die Anliegen von Denkmalschutz und -pflege zu sensibilisieren und unser gemeinsames kulturelles Erbe zu vermitteln.

Auch Baden-Württemberg und die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg beteiligen sich aktiv am Tag des offenen Denkmals, der traditionell am zweiten Sonntag im September in Deutschland begangen wird. Oft nicht-zugängliche Denkmale oder archäologische Grabungen öffnen ihre Pforten, es finden Führungen, Aktionen und Veranstaltungen für jede und jeden statt. Eigentümerinnen und Eigentümer, beruflich oder ehrenamtlich Tätige in der Denkmalpflege, Stiftungen, Vereine und Kommunen – sie alle engagieren sich am Tag des offenen Denkmals. Es bietet sich die einmalige Chance, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und Fragen über den Umgang mit Denkmalen oder die facettenreiche Arbeit in der Denkmalpflege zu stellen. In diesem Dialog ist der Erfolg des Tags des offenen Denkmals und die Akzeptanz für unsere Denkmalpflege begründet.

Denkmalreise durchs ganze Land

In der Woche vor dem Tag des offenen Denkmals begeben sich Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf die Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke. Gelungene Maßnahmen in der Bau- und Kunstdenkmalpflege oder archäologische Grabungen, die Aufschluss über unsere Geschichte zutage fördern, werden besucht. Vieles gelingt nur mithilfe des ehrenamtlichen Engagements und im Miteinander aller Beteiligter. Eines der zentralen Anliegen der Denkmalreise ist es, dieses Engagement der Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer zu würdigen. Unsere vielfältige Denkmallandschaft bekannter zu machen und für ihren Schutz und Erhalt zu werben, ist das Ziel.

Aktuelles zu Denkmalreise und Tag des offenen Denkmals

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL besichtigt das MPS Studio in Villingen-Schwenningen.
Bilder
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht MPS Studio

Ministerin Nicole Razavi MdL (4.v.l.) besichtigt den Fürstlich Fürstenbergischen Marstall mit Anspannhalle in Donaueschingen gemeinsam mit Christian Fürst zu Fürstenberg (5.v.l.)
Bilder
Denkmalreise

Ministerin Razavi besichtigt Marstall in Donaueschingen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Bilder
Denkmalreise

Ministerin Razavi zu Besuch in Konstanz

Am dritten Tag der Denkmalreise hat Ministerin Nicole Razavi MdL die frühmittelalterliche Befestigungsanlage „Birk“ in Seckach-Großeicholzheim besucht.
Bilder
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Befestigungsanlage „Birk“

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Bilder
Denkmalreise

Ministerin Razavi besichtigt Siedlung Reiherplatz in Mannheim

Staatssekretärin Andrea Lindlohr besucht die Villa Knosp in Stuttgart
Bilder
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besichtigt Villa Knosp

Staatssekretärin Andrea Lindlohr besucht das Verlagsgebäude Ernst Klett in Stuttgart
Bilder
Denkmalreise

Staatssektretärin Lindlohr besucht Verlagsgebäude Ernst Klett

Bei der zweiten Station informierte sich Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL über das Gräberfeld der frühen Jungsteinzeit in Großsachsenheim.
Bilder
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr informiert sich über Gräberfeld der frühen Jungsteinzeit

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Bilder
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besichtigt Schlossscheuer in Eberdingen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr besucht die Siedlung Schafbrühl in Tübingen.
Bilder
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Siedlung Schafbrühl in Tübingen