Panorama von Stuttgart

Bauen und Wohnen auf die Zukunft ausrichten

Bezahlbarer, bedarfs- und klimagerechter Wohnraum ist die soziale Frage unserer Zeit. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen geht das Thema ganzheitlich an: mit passgenauen Förderprogrammen, der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg und der Mitwirkung am Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ der Landesregierung.

Wort-Bild-Marke der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg
  • Bauen

Wohnraumoffensive Baden-Württemberg

Neue Wege finden, die den Kommunen des Landes auf dem Weg zu mehr bezahlbarem, sozial gemischtem Wohnraum gerecht werden, die eine aktive kommunale Bodenpolitik ermöglichen und die zugleich innovatives Planen und Bauen befördern: Das sind die Zielsetzungen der Wohnraumoffensive BW.

  • Wohnungsbau

Weil jede Wohnung zählt

Das Land unterstützt bezahlbares und bedarfsgerechtes Wohnen. Das Wohnraumförderungsprogramm wurde 2022 noch attraktiver gestaltet. Wohngeld und Wohnberechtigungsschein helfen, wenn das Einkommen für eine angemessene Wohnung nicht ausreicht.

Neubau einer Flüchtlingsunterkunft in Baden-Württemberg
  • Förderprogramm und Baurecht

Wohnraum für Geflüchtete

Angesichts der Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine unterstützt das Land die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg beim Schaffen von zusätzlichem Wohnraum für Geflüchtete – mit einem neuen Förderprogramm und baurechtlichen Erleichterungen.

Zwei blaue Bücher über Baurecht auf Bauplan liegend neben Stift und Lineal
  • Baurecht

Vorgaben für Bauherren

Das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht regelt, wie in Baden-Württemberg gebaut werden darf. Wir bieten Ihnen als Service die relevanten Erlasse und Vorschriften auf einen Blick. Zudem stellen wir Vordrucke für Genehmigungsverfahren bereit.

NBBW Planungswerkzeug
  • Nachhaltig bauen

N!BBW-Planungswerkzeug

Baustoffe, Energieeffizienz, Langlebigkeit, Raumklima – beim nachhaltigen Bauen und Sanieren gibt es viele Aspekte zu beachten. Hierbei hilft das digitale Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg.

Am 25. November 2022 hat die Konferenz der für Städtebau-, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder im Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin stattgefunden.
  • Bauministerkonferenz

Gemeinsam für mehr Wohnraum

Die Bauministerkonferenz hat am 25. November 2022 in Berlin gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz über den weiteren Umgang mit den Ergebnissen des „Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ beraten.

Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet

Projekt „Virtuelles Bauamt“ nimmt eine wichtige Stufe

Das Landeskabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren gegeben.

Beachflag mit Logo des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen vor dem Eingang zur Jahresveranstaltung 2023 (Screenshot aus dem Video)

Video zur Jahresveranstaltung des Strategiedialog

Seit einem Jahr läuft der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ der Landesregierung. Hier unser Videorückblick zur Jahresveranstaltung.

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Die Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar wurde mit Hilfe von N!BBW geplant und gebaut. Staatssekretärin Lindlohr machte sich vor Ort ein Bild.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.

Nachhaltiges Bauen in Biberach

Staatssekretärin Lindlohr besucht die Grundschule Braith und die Mali-Sporthalle in Biberach an der Riß.

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) am 13. Juli 2023 im Tollhaus in Karlsruhe

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs in Karlsruhe

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL sprach bei der Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) in Karlsruhe.

Wohnmobile auf einem Parkplatz

Land verschlankt Campingplatz-Verordnung

Bauministerin Razavi: „Weniger Vorschriften ermöglichen mehr Vielfalt – das ist Bürokratie-Abbau im besten Sinne.“

Ministerin Nicole Razavi MdL

Heizungsgesetz nicht im „Schweinsgalopp“

Bauministerinnen und -minister aus sieben Bundesländern kritisieren das Vorgehen der Ampel beim Heizungsgesetz.

Ausstellung beim Landesweiten Schaufenster für Beispielgebende Projekte in Pforzheim

Beispielgebende Wohnprojekte vorgestellt

Beim „Landesweite Schaufenster“ in Pforzheim waren die Projekte der Patenschaft Innovativ Wohnen erstmals unter einem Dach vereint.

Screenshot von Ministerin Nicole Razavi MdL im Interview mit RTF1

„Wir müssen die Anforderungen ans Bauen herabsetzen."

Bericht von RTF.1 zum Wirtschaftsgespräch der IHK Reutlingen mit Ministerin Nicole Razavi MdL.

Antrag auf Wohngeld mit einem Kugelschreiber und einem Schlüssel

Mietzuschuss: Land verdreifacht seine Hilfe

Ministerin Razavi: „Damit helfen wir jenen, die auf dem freien Wohnungsmarkt finanziell an ihre Grenzen stoßen.“

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023

Symposium Nachhaltiges Bauen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und die Architektenkammer laden am 5. Juli zum Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg.

Gruppe Seniorinnen und Senioren beim gemeinsamen Frühstück

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Ministerin Razavi: „Mit dem Förderansatz für gemeinschaftliche Wohnformen setzen wir im Bereich der Wohnraumförderung neue Impulse.“

Screenshot Dachdecker Podcast

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Razavi

Ministerin Nicole Razavi MdL war zu Gast beim Dachdecker-Podcast des Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg.

Frau freut sich mit Smartphone

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Die verabschiedeten Änderungen in der Landesbauordnung (LBO) wurden durch den „Runden Tisch Mobilfunk“ angestoßen und werden voraussichtlich schon im Juni geltendes Recht.

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Am Montag, 19. Juni 2023, kommen die beispielgebenden Projekte der Wohnraumoffensive erstmals zu einem „landesweiten Schaufenster“ in Pforzheim zusammen.

Moderner Wohnblock mit Grünanlage

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Die soziale Wohnraumförderung des Landes stößt auf ein derart großes Interesse, dass das Bewilligungsvolumen für das ganze Jahr bereits mit Anträgen belegt ist.

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).

Rückblick aufs Lehmbauforum BW

Beim Lehmbauforum BW am 8. Mai 2023 diskutierten Fachleute über die vielfältigen Anwendungsbereiche des nachhaltigen Baustoffs.

Ministerin Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot

Vierte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Unter dem Motto „POTENTIALE AKTIVIEREN Klimafreundlich Bauen und Sanieren – bezahlbar Wohnen“ werden beispielgebende Projekte für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums gesucht.

Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet

„Virtuelles Bauamt“ beschleunigt Verfahren und sorgt für weniger Bürokratie

Das Land macht den Weg frei für die digitale Baugenehmigung. Die Landesbauordnung muss dazu angepasst werden.

Junges Paar schaut mit dem Handwerker auf Baupläne ihrer Wohnung

Neue Beratungsprämie am 1. April gestartet

Eigentümer eines Einfamilienhauses sollen mit der Beratung durch einen Architekten eine Einschätzung erhalten, wie ungenutzter Wohnraum aktiviert werden kann.

Ein Holzdach im Bau

Bauen mit Holz wird einfacher

Eine neue Verwaltungsvorschrift und neue Richtlinie erleichtern den Bau mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).

Nachhaltiges Bauen in der Praxis mit N!BBW

Staatssekretärin Lindlohr besuchte die Mensa der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt – eines der ersten Projekte, die mithilfe von N!BBW gebaut wurden.

Frau freut sich mit Smartphone

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Durch Änderungen an der Landesbauordnung will Baden-Württemberg den Bau von Mobilfunkmasten erleichtern. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Kabinett im Februar 2023 gebilligt.

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild

Land fördert weiterhin Mietspiegel-Kooperationen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt dafür 2023 und 2024 jährlich 100.000 Euro zu Verfügung.

Antrag auf Wohngeld mit einem Kugelschreiber und einem Schlüssel

Digitaler Wohngeldantrag für Kommunen

Das Land stellt seinen Kommunen auf „Service-BW“ einen bürgerfreundlichen, dynamischen Online-Wohngeldantrag zur Verfügung.

Patenschaft Innovativ Wohnen BW: Impressionen vom 3. Experten-Dialog

Der dritte Experten-Dialog im Rahmen der Patenschaft Innovativ Wohnen fand am 10. Oktober 2022 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Das Thema: Innovative Lösungen für klimagerechtes Planen und Bauen bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums.