Bauen und Wohnen auf die Zukunft ausrichten

Wohnraum ist die soziale Frage unserer Zeit. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen geht das Thema ganzheitlich an: Wir bauen die Wohnraumförderung aus und bringen das innovative Planen und Bauen voran.

Panorama von Stuttgart
Altbauwohnblock in der Stadt Karlsruhe
Wohnungsbau

Weil jede Wohnung zählt

Das Land unterstützt bezahlbares und bedarfsgerechtes Wohnen. Das Wohnraumförderungsprogramm wurde 2022 noch attraktiver gestaltet. Wohngeld und Wohnberechtigungsschein helfen, wenn das Einkommen für eine angemessene Wohnung nicht ausreicht.

Wort-Bild-Marke der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg
Bauen

Wohnraumoffensive Baden-Württemberg

Neue Wege finden, die den Kommunen des Landes auf dem Weg zu mehr bezahlbarem, sozial gemischtem Wohnraum gerecht werden, die eine aktive kommunale Bodenpolitik ermöglichen und die zugleich innovatives Planen und Bauen befördern: Das sind die Zielsetzungen der Wohnraumoffensive BW.

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett im Wohnheim
Junges Wohnen

Wohnheimplätze für Azubis

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg fördert 2024 erstmalig die Schaffung und Modernisierung von Wohnheimplätzen für Auszubildende.

Betonarbeiten auf einer Großbaustelle in einer Stadt
Bautechnik und Bauökologie

Von Standsicherheit bis nachhaltigem Bauen

Als oberste Baurechtsbehörde ist das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zuständig für die Standsicherheit von Gebäuden und Bauteilen, den Mindestwärme-, Mindestschall- sowie den Feuchteschutz im Hochbau, den vorbeugenden baulichen Brandschutz, die Bauökologie und das nachhaltige Bauen.

NBBW Planungswerkzeug
Nachhaltig bauen

N!BBW-Planungswerkzeug

Baustoffe, Energieeffizienz, Langlebigkeit, Raumklima – beim nachhaltigen Bauen und Sanieren gibt es viele Aspekte zu beachten. Hierbei hilft das digitale Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg.

Symbol Wiederverwendung
Bautechnik

Wiederverwendung tragender Bauteile

Die Wiederverwendung von Bauteilen kann erheblich zur Reduktion der CO₂-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs beim Bauen beitragen.

Zwei blaue Bücher über Baurecht auf Bauplan liegend neben Stift und Lineal
Baurecht

Vorgaben für Bauherren

Das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht regelt, wie in Baden-Württemberg gebaut werden darf. Wir bieten Ihnen als Service die relevanten Erlasse und Vorschriften auf einen Blick. Zudem stellen wir Vordrucke für Genehmigungsverfahren bereit.

Dachausbau
Baurecht

LBO-Reform „Schnelleres Bauen“

Der Landtag hat am 13. März 2025 die große Reform der Landesbauordnung (LBO) in zweiter Lesung beschlossen. Damit soll das Bauen in Baden-Württemberg schneller und einfacher werden. Die meisten Änderungen treten zum 28. Juni 2025 in Kraft.

Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
Digitalisierung

Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg

Mit dem Virtuellen Bauamt werden die baurechtlichen Verfahren konsequent digitalisiert – von A wie Antrag bis Z wie Zustellung der Baugenehmigung. Das spart Zeit, Geld und Nerven.

Aktuelles zu Bauen & Wohnen

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

Die Mietpreisbremse soll in Baden-Württemberg über das Jahr 2025 hinaus verlängert werden. Dies gab die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, am Dienstag bekannt.

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Die Ausstellung „Mehr Leben im Eigenheim" mit dem dazugehörigen Promotions-Fahrzeug zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie die Zukunft des Eigenheims aussehen kann.

Einfach (Um-)bauen und Sanieren: Modellprojekt in Heidelberg testet einfache Sanierungsstrategien

Einfach (Um-)bauen und Sanieren

Neues Video zum Modellprojekt in Heidelberg-Pfaffengrund

Grünstempel

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Wie kann man als Prüfingenieurin bzw. Prüfingenieur für Bautechnik anerkannt werden: Hierzu findet am 5. November in Stuttgart eine Informationsveranstaltung statt.

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt zum baulichen Holzschutz von Nichtwohnungsbauten in Holzbauweise initiiert. Dessen Ergebnisse liegen nun vor.

NBBW Planungswerkzeug

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Das digitale Planungswerkzeug N!BBW hilft dabei, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten.

Kirche und Häuser aus Bauklötzen

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Mit dem neuen Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ würdigt das Ministerium beispielgebende kirchliche Projekte und Initiativen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht Projekte in Bad Saulgau, Heidelberg, Oberkirch, Sexau, Stutensee und Stuttgart

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

Die Landesregierung will das Berufsrecht der Architekten und Ingenieure in Baden-Württemberg modernisieren. Mehrere entsprechende gesetzliche Änderungen hat das Landeskabinett auf seiner jüngsten Sitzung am Dienstag zur Anhörung freigegeben.

NBBW Planungswerkzeug

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet im Herbst/Winter 2025 zusätzliche Workshops zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg an.

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Bauministerin Razavi sprach am Freitag, 11. Juli 2025, im Bundesrat zum geplanten „Wohnungsbau-Turbo“.

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet

Mit der Wiedervermietungsprämie belohnt das Land seit Juli 2020 Kommunen, die mithelfen, länger leerstehende Wohnungen wieder zu vermieten. In den letzten fünf Jahren wurden auf diese Weise rund 600 Wohnungen für den Mietwohnungsmarkt zurückgewonnen.

Gruppenfoto mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern des ersten Innovationspreises "Denkmal - Energie - Zukunft"

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am Montag, 7. Juli 2025, in der Phoenixhalle im Römerkastell in Stuttgart den Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen.

Dachausbau

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Die Reform der Landesbauordnung (LBO) soll das Bauen im Land schneller, einfacher und damit auch kostengünstiger machen.

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Die Mietpreisbremse in Baden-Württemberg wird bis zum 31. Dezember 2025 verlängert.