Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden‑Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin Nicole Razavi MdL
    • Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL
    • Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider
    • Organisation und Aufgaben
    • Kontakt
    Portrait Ministerin Nicole Razavi MdL
    • Die Ministerin

    Nicole Razavi MdL

    Mehr
  • Landesentwicklung
    • Systematik der Landesplanung
    • Regionalplanung
    • Mittel der Landesplanung
    • Raumkategorien
    • Flächenmanagement
    • Landesentwicklungsplan
    • Geodaten
    Blick vom Naturschutzgebiet Eichhalde ins Albvorland, Schwäbische Alb
    • Landesentwicklungsplan

    Das Land ganzheitlich entwickeln

    Mehr
  • Bauen & Wohnen
    • Bauministerkonferenz
    • Wohnraumoffensive Baden-Württemberg
    • Wohnraum für Geflüchtete
    • N!BBW-Planungswerkzeug
    • Wohnungsbau
      • Wohnraumförderung
      • Wohnberechtigung
      • Wohngeld
      • Mietpreisbremse
      • Umwandlungsverordnung
      • Zweckentfremdungsverbot
      • Wohnungsversorgung in BW
    • Baurecht
      • Erlasse und Vorschriften
      • Bauordnungsrecht
      • Bauplanungsrecht
      • Bautechnik und Bauökologie
      • Baurechtsbehörden
      • Kommunale Planungspraxis
      • Bauberufsrecht
    Wohnblöcke im Rohbau
    • Wohnraumförderprogramm

    Bedarfsorientierte Förderung

    Mehr
  • Städtebau
    • Städtebauförderung
      • Förderschwerpunkte
      • Soziale Integration im Quartier (SIQ)
      • Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS)
      • Investitionspakt Sportstätten (IVS)
      • Rechtlichte Grundlagen
      • 50 Jahre Städtebauförderung Baden-Württemberg
    • Stadtentwicklung und Baukultur
      • Stadtentwicklung
      • Planung
      • Gestaltungsbeiräte
      • Baukultur
    Collage aus mehreren Fotos zum Thema 50 Jahre Städtebauförderung
    • Jubiläum

    50 Jahre Städtebauförderung

    Mehr
  • Denkmalschutz
    • Denkmalförderung
    • Denkmalschutzbehörden
    • 50 Jahre Denkmalschutzgesetz
    • UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg
    • Tag des offenen Denkmals
    • PV und Denkmalschutz
    • Umgebungsschutz
    Kurhaus Baden-Baden
    • Welterbestätten

    UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Mediathek
    • Social Media
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Das Ministerium als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
    • Publikationen
    • RSS-Feed
    • Kontakt
    Ministerin Nicole Razavi bei ihrer Plenarrede im Landtag
    • Broschürenservice

    Publikationen

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Förderprogramme

Förderprogramme

12 Förderprogramme gefunden

  • Denkmalförderung durch Steuererleichterungen
    • Denkmalschutz

    Denkmalförderung durch Steuererleichterungen

    Zur Förderung denkmalpflegerischer Maßnahmen können Denkmaleigentümer steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Nach den §§ 7i, 10f, 11b und 10g des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es besondere Absetzungsmöglichkeiten für Ausgaben, die bei Maßnahmen an Kulturdenkmalen entstanden sind.

    Weitere Informationen

  • Denkmalförderung durch Zuschüsse
    • Denkmalschutz

    Denkmalförderung durch Zuschüsse

    Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen haben diese im Rahmen des Zumutbaren zu erhalten und zu pflegen. Das Land trägt hierzu im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bei. 

    Weitere Informationen

  • Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
    • Städtebau

    Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

    Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen, die auf eine aktive und qualitätsvollen Innenentwicklung abzielen. Gefördert werden zum Beispiel innovative Konzepte und städtebauliche Planungen sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanager.

    Weitere Informationen

  • Förderung von Gestaltungsbeiräten
    • Städtebau

    Förderung von Gestaltungsbeiräten

    Das Land Baden-Württemberg fördert die Einrichtung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen, kommunalen Planungs- oder Verwaltungsverbänden, sowie interkommunal agierender Gestaltungsbeiräte. Damit soll die baukulturelle Qualität von wesentlichen planerischen und baulichen Prozessen in den Kommunen gestärkt werden.

    Weitere Informationen

  • Förderung zur Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels
    • Städtebau

    Förderung zur Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels

    Gefördert wird die Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels, wenn mindestens zwei Gemeinden kooperieren, die zusammen eine Einwohnerzahl von mindestens 10.000 Einwohnern haben.

    Weitere Informationen

  • Investitionspakt BW Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ)
    • Städtebau

    Investitionspakt BW Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ)

    Mit dem neuen Landesprogramm der Städtebauförderung stellt das Land 30 Millionen Euro für Einrichtungen und Orte der sozialen Integration zur Verfügung. Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt im Quartier zu stärken und zu einer positiven Belebung der Stadt- und Ortskerne beizutragen.

    Weitere Informationen

  • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten (IVS)
    • Städtebau

    Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten (IVS)

    Verfügbare, baulich gut ausgestattete und barrierefreie Sportanlagen sind ein wertvoller Baustein für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung. Der Bund-Länder-Investitionspakt Sportstätten (IVS) will die Sportstätten so qualifizieren, dass sie zu Orten der Integration und des sozialen Zusammenhalts im Quartier werden.

    Weitere Informationen

  • Programm für nichtinvestive Städtbauförderung (NIS)
    • Städtebau

    Programm für nichtinvestive Städtbauförderung (NIS)

    Förderfähig sind beispielsweise Projekte zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit, zur Integration von Migrantinnen und Migranten oder zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. Antragsberechtigt sind die Gemeinden. Der Förderhöchstbetrag für ein städtebauliches Erneuerungsgebiet beträgt 100.000 Euro.

    Weitere Informationen

  • Städtebauförderung 2023
    • Städtebau

    Städtebauförderung 2023

    Die Antragsfrist für die Programme der städtebaulichen Erneuerung für das Jahr 2023 läuft. Bis zum 2. November 2022 können alle Städte und Gemeinden im Land Anträge für Zuschüsse aus der Städtebauförderung stellen.

    Weitere Informationen

  • Wiedervermietungsprämie
    • Städtebau

    Wiedervermietungsprämie

    Mit der Wiedervermietungsprämie setzt das Land Anreize zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum. Empfänger der Prämie sind die Kommunen, einschließlich der Landkreise.

    Weitere Informationen

  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • …
  • 2
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Staatssekretärin
    • Ministerialdirektor
    • Organisation und Aufgaben
  • Themen
    • Landesentwicklung
    • Bauen & Wohnen
    • Städtebau
    • Denkmalschutz
  • Service
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Anfahrt und Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Beteiligungsportal
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum