Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche

Eine Landkarte für das Baden-Württemberg von morgen

Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Freizeit und Naturschutz: Die Ansprüche an die Nutzung des Raums sind vielfältig. Sie in Einklang zu bringen ist die Aufgabe der Landesplanung. Das Ziel: gleichwertige Lebensverhältnisse, günstige wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven und Umweltbedingungen, dauerhaft und großräumig ausgewogen. Hierfür soll nach mehr als 20 Jahren der Landesentwicklungsplan (LEP) neu aufgestellt werden. Er gibt den verschiedenen Fachbereichen und Planungsebenen Spielregeln für die räumliche Entwicklung vor. Der LEP koordiniert die verschiedenen Raumnutzungsansprüche, greift ordnend ein, wo es nötig ist, schafft einen angemessenen Ausgleich und eröffnet Entwicklungschancen.

Blick vom Naturschutzgebiet Eichhalde ins Albvorland, Schwäbische Alb
  • Landesentwicklungsplan

Das Land ganzheitlich entwickeln

Der Landesentwicklungsplan ist das Gesamtkonzept für die räumliche Ordnung und Entwicklung des Landes. An ihm orientieren sich alle Planungen, insbesondere Regionalplanung, kommunale Bauleitplanung und fachliche Einzelplanungen sowie raumbezogene Förderprogramme.

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
  • Landesplanung

Systematik der Landesplanung

Die Landesplanung ist Teil eines gestuften Systems räumlicher Gesamtplanungen: Landesplanung, Regionalplanung und Bauleitplanung der einzelnen Gemeinden. Rechtsgrundlagen für die Raumordnung sind das Raumordnungsgesetz des Bundes und das Landesplanungsgesetz.

Regionalplanung Baden-Württemberg - Gliederung in Regionen
  • Regionalplanung

Regionen entwickeln

Die Regionalplanung konkretisiert die Landesvorgaben für die einzelnen Regionen. Sie legt die anzustrebende räumliche Entwicklung und Ordnung der Region als Ziele und Grundsätze der Raumordnung textlich und zeichnerisch fest. Grundlagen sind das Raumordnungs- und Landesplanungsgesetz und der geltende Landesentwicklungsplan.

Luftbild auf die Autobahn A 8 auf der Schwäbischen Alb zwischen Ulm und Merklingen
  • Raumordnung

Mittel der Landesplanung

Zur Erfüllung und Umsetzung der landesplanerischen Aufgaben, Leitvorstellungen und Ziele werden verschiedene Mittel eingesetzt – etwa Raumordnungspläne und Raumordnungsverfahren. Die Raumordnung ist auch an der Konzeption, Entwicklung und Prüfung von raumbedeutsamen Maßnahmen anderer Stellen beteiligt.

  • Raumkategorien

Räumliche Struktur des Landes

Bevölkerung und Arbeitsplätze sind nicht gleichmäßig im Land verteilt, und damit auch nicht die Raumbeanspruchung durch Siedlung und Infrastruktur. Die Landesplanung trägt dem Rechnung: durch die Ausweisung von Raumkategorien und Zentralen Orten.

Führung zum Thema Stadtteilentwicklung für interessierte Anwohner
  • Flächenmanagement

Auf unterschiedliche Weise Flächen gewinnen

Grund und Boden ist nicht vermehrbar. Umso wichtiger ist ein nachhaltiger und am Gemeinwohl orientierter Umgang mit der knappen Ressource Fläche. Es kommt darauf an, bestehende Siedlungs- und Freiraumstrukturen mit hoher Qualität zu entwickeln.

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.

Neues Geoportal Raumordnung

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung kostenlos auf neuer Plattform bereit.

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Highlight des Besuchs waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung.

LGL-Präsident Robert Jakob (4.v.l.) wurde von Nicole Razavi MdL (r.), Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL (l.), im Stuttgarter Hospitalhof feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel (3.v.l.).

Wechsel im Amt des Präsidenten beim LGL

Der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Robert Jakob geht in den Ruhestand. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel.

Robert Jakob, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), und Ministerin Nicole Razavi MdL nehmen per Fernsteuerung die neue SAPOS-Monitorstation in Iffezheim in Betrieb.

Digitale Zukunft des Landes: LGL liefert hochpräzise Satellitendaten

Gemeinsam mit dem scheidenden Präsidenten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), Robert Jakob, besuchte Ministerin Nicole Razavi MdL die LGL-Dienststelle in Karlsruhe.

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi MdL hat am Freitag (13. Januar) in Bopfingen die neue amtliche Wanderkarte Bopfingen (W223) vorgestellt.

Panorama der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis

Regionalplan Neckar-Alb genehmigt

Ministerin Razavi MdL gibt grünes Licht für neue Industrie- und Gewerbeflächen in der Region Neckar-Alb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Anlässlich der Beratungen über den Landeshaushalt 2023/24 hat Ministerin Nicole Razavi MdL am Freitag (16. Dezember) im Landtag die wichtigsten Vorhaben des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen vorgestellt.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Das Flächensparziel der Landesregierung im Rahmen des neuen Landesentwicklungsplanes – Wie erreichen wir die Netto-Null?“

Wie erreichen wir die Netto-Null?

Fachleute diskutierten im Haus der Wirtschaft in Stuttgart das Flächensparziel der Landesregierung.

Beispiel eines gerasterten dreidimensionalen Oberflächenmodells

Luftbilder und Oberflächenmodelle in neuer Qualität

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung stellt hochgenaue Daten ab sofort alle zwei Jahre bereit.

Preisverleihung Flächenrecyclingpreis 2022 mit Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL (l.) an das Projekt Stadtoval Aalen

Preisverleihung Flächenrecyclingpreis 2022

Flächenrecyclingpreis 2022 für Stadtoval Aalen, Sonderpreis für Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen

Thomas Bopp, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen und Matthias Proske, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, präsentierten die neuen Planhinweiskarten im Rahmen einer Landespressekonferenz.

Planhinweiskarten zu Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik vorgestellt

Land und Regionalverbände machen die bereits vorhandenen Umsetzungsmöglichkeiten sichtbar

Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek MdL, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp MdB, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.

Deutscher Wandertag 2022 im Remstal

Ministerin Nicole Razavi MdL stellt neue Wanderkarten vor.

Urkundenübergabe an die Absolventen

Erfolgreicher Abschluss der Großen Staatsprüfung

Nach 22 Monaten Vorbereitungsdienst haben sechs Vermessungsreferendarinnen und -referendare erfolgreich die Große Staatsprüfung abgelegt.

Von links nach rechts: Hans-Peter Jelinek (Amtsleiter Vermessungsamt Stadt Heidelberg), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ingrid Welz (stellvertretende Vorsitzende Odenwaldklub), Robert Jakob (Präsident LGL), Dieter Heß (Referatsleiter MLW)

Neue amtliche Wanderkarte „Heidelberg“ vorgestellt

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL: „Mit der neuesten Wanderkarte lassen sich Schätze rund um Heidelberg analog und digital per App erleben."

Innenentwicklung

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ geht 2022 gestärkt an den Start

Ministerin Razavi: „Wir freuen uns auf zahlreiche spannende und innovative Projekte!“

Wandernde Familie

„Tolle Wandererlebnisse für jede und jeden“

Staatssekretärin Lindlohr stellt neue amtliche Wanderkarten vor

Ministerin Razavi und Präsident Jakob schauen Luftbilder an

Luftbilder aus über sechs Jahrzehnten per Knopfdruck

Das Land macht seine Luftbilder, die bis in die dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts zurückreichen, online verfügbar. Ministerin Nicole Razavi MdL informierte sich über den aktuellen Stand dieses Projekts.

Zwei Feuerwehrleute stehen vor einem Feuerwehrauto

Geobasisdaten im Feuerwehr-Einsatz

Sogar die Feuerwehr greift bei Großeinsätzen oder Katastrophenfällen auf die Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zurück. Digitale Landkarten und Luftaufnahmen werden dort speziell für die Feuerwehr aufbereitet.

Ministerin Nicole Razavi bei ihrer Plenarrede im Landtag

„Wir stellen die Weichen für eine erfolgreiche Wohnungspolitik.“

Anlässlich der Beratungen über den Landeshaushalt 2022 hat Ministerin Nicole Razavi MdL am Freitag (17. Dezember) im Landtag die wichtigsten Vorhaben des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen vorgestellt.

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke

Die Arbeiten am neuen Landesentwicklungsplan haben begonnen

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat den Fahrplan für die Erstellung eines neuen Landesentwicklungsplans vorgestellt.

Der Screenshot aus dem Geoportal Baden-Württemberg zeigt einen interaktiven Bebauungsplan

Bauleitpläne und Geodateninfrastruktur in der kommunalen Praxis

Roadshow zum Thema Bauleitpläne und Geodateninfrastruktur in der kommunalen Praxis durchgeführt

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider bei einer Veranstaltung zu BORIS-BW im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Neues Bodenrichtwertportal BORIS-BW freigeschaltet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider sagt: „Mit dem neuen Portal stellt das Land den Städten und Gemeinden eine deutlich verbesserte Dienstleistung zur Verfügung.“

Screenshot einer Karte des Landes Baden-Württemberg

Online-Tagungen: Bauleitpläne & Geodateninfrastruktur in der kommunalen Praxis

Ministerin Razavi beim Besuch des LGL

Ministerin Nicole Razavi besucht Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) vermisst unser Land, sammelt hochpräzise Daten und erstellt daraus Karten aller Art. Am 14. Oktober hat sich Ministerin Nicole Razavi MdL persönlich einen Eindruck vom LGL und seinen Zuständigkeiten gemacht.

Gruppenfoto bei der Präsentation der Wanderkarte Offenburg. Von links: Dieter Heß (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Stellvetretender Präsident Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e. V.), Ansgar Jäger (Landratsamt Ortenaukreis), Markus Vollmer (Bürgermeister Gemeinde Ortenberg), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Volker Schebesta  MdL (CDU), Thomas Marwein MdL (Grüne)

Staatssekretärin Lindlohr stellt neue amtliche Wanderkarte „Offenburg“ vor

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL hat am Mittwoch (22. August) am Weingut Schloss Ortenberg die neue amtliche Wanderkarte „Offenburg“ in Kooperation von Land und Schwarzwaldverein vorgestellt.