Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche

Das Land und seine Regionen entwickeln

Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Freizeit und Naturschutz: Die Ansprüche an die Nutzung des Raums sind vielfältig. Sie in Einklang zu bringen ist die Aufgabe der Landesplanung. Das Ziel: gleichwertige Lebensverhältnisse, günstige wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven und Umweltbedingungen, im Rahmen einer dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung.

Blick vom Naturschutzgebiet Eichhalde ins Albvorland, Schwäbische Alb
  • Landesentwicklungsplan

Eine Landkarte für das Baden-Württemberg von morgen

Baden-Württemberg ist eine der wirtschaftsstärksten und wohlhabendsten Gegenden in Europa. Damit das auch in Zukunft so bleibt, soll nach mehr als 20 Jahren der Landesentwicklungsplan neu aufgestellt werden – eine Landkarte für das Baden-Württemberg von Morgen.

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
  • Landesplanung

Systematik der Landesplanung

Die Landesplanung ist Teil eines gestuften Systems räumlicher Gesamtplanungen: Landesplanung, Regionalplanung und Bauleitplanung der einzelnen Gemeinden. Rechtsgrundlagen für die Raumordnung sind das Raumordnungsgesetz des Bundes und das Landesplanungsgesetz.

Baustelle
  • Regionalplanung

Regionen entwickeln

Die Regionalplanung konkretisiert die Landesvorgaben für die einzelnen Regionen. Sie legt die anzustrebende räumliche Entwicklung und Ordnung der Region als Ziele und Grundsätze der Raumordnung textlich und zeichnerisch fest. Grundlagen sind das Raumordnungs- und Landesplanungsgesetz und der Landesentwicklungsplan.

Luftbild auf die Autobahn A 8 auf der Schwäbischen Alb zwischen Ulm und Merklingen
  • Raumordnung

Mittel der Landesplanung

Zur Erfüllung und Umsetzung der landesplanerischen Aufgaben, Leitvorstellungen und Ziele werden verschiedene Mittel eingesetzt – etwa Raumordnungspläne und Raumordnungsverfahren. Die Raumordnung ist auch an der Konzeption, Entwicklung und Prüfung von raumbedeutsamen Maßnahmen anderer Stellen beteiligt.

  • Raumkategorien

Räumliche Struktur des Landes

Bevölkerung und Arbeitsplätze sind nicht gleichmäßig im Land verteilt, und damit auch nicht die Raumbeanspruchung durch Siedlung und Infrastruktur. Die Landesplanung trägt dem Rechnung: durch die Ausweisung von Raumkategorien und Zentralen Orten.

Führung zum Thema Stadtteilentwicklung für interessierte Anwohner
  • Flächenmanagement

Auf unterschiedliche Weise Flächen gewinnen

Grund und Boden ist nicht vermehrbar. Umso wichtiger ist ein nachhaltiger und am Gemeinwohl orientierter Umgang mit der knappen Ressource Fläche. Es kommt darauf an, bestehende Siedlungs- und Freiraumstrukturen mit hoher Qualität zu entwickeln.

Windrad vor blauem Himmel
  • Regionale Planungsoffensive

Vorrang für erneuerbare Energien

Mit der Regionalen Planungsoffensive machen sich das Land und die 12 Regionalverbände gemeinsam auf den Weg, die notwendigen Flächen für eine bessere Versorgung mit erneuerbaren Energien so schnell wie möglich zu sichern.

Eine Mitarbeiter des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklungneben beim Vermessen einer Straße. (Foto: © Landesamt für Geoinformation)
  • Geodaten

Von der Karte bis zur Grundstücksgrenze

Ob Hochwassersimulation, Stadtplanung oder die Überwachung von Ackerflächen: Für all das brauchen wir verlässliche, aktuelle Geodaten. Sie sind ganz zentral für die digitale Zukunft des Landes.

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld

Land fördert fünf Flächenmanager und zwanzig Projekte

Staatssekretärin Lindlohr: „Wir unterstützen die Kommunen dabei, innerorts Flächen für Wohnen und Gewerbe zu gewinnen und dabei effizient mit dem wertvollen Gut Fläche umzugehen.“

Ministerin Nicole Razavi bei der Feier Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg - Ein Erfolgsmodell wird 50!

Regionalverbände feiern 50. Geburtstag

50 Jahre ist es her, dass im Zuge der großen Verwaltungsreform 1973 die Regionalverbände Baden-Württembergs gegründet wurden. Die Landesregierung gratuliert.

Ministerin Nicole Razavi MdL am Schreibtisch

Warum Sie vielleicht bald Post von Ministerin Razavi bekommen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen erstellt einen neuen Landesentwicklungsplan. Die Bürgerdialoge hierzu starten ab Herbst.

bodensee, aussicht, zug, eisenbahn, ausblick, frühling, grün, blau, see, kloster, birnau, panorama, kloster birnau, landschaft, bahn, regionalbahn, wallfahrtskirche, barock, zugfahrt, barockkirche, horizont, deutschland, baden württemberg, landwirtschaft, weinreben, himmel, weinbau, weinanbau, basilika birnau, landschaftsaufnahme, panoramaaufnahme, sehenswürdigkeit, tourismus, touristik, ländlich, transport, bodenseeraum, attraktion, sightseeing, weite, wasser

Gesamtfortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben genehmigt

Vier Schwerpunkte für Industrie- und Gewerbe (IGD) von Genehmigung ausgenommen - Regierungspräsidium Tübingen lehnt für diese geplanten Standorte Zielabweichung vom geltenden Landesentwicklungsplan ab.

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)

Erfolgreiche Große Staatsprüfung

Acht Vermessungsreferendarinnen und -referendare wurden am 31. Juli 2023 nach erfolgreicher Prüfung verabschiedet.

Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim

„3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis"

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung stellt die Smart-City-Initiative am 20. Juli 2023 in einer Online-Veranstaltung vor.

Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche

Land unterstützt beim Flächensparen

Ministerin Razavi: „Im Vorgriff auf unseren Aktionsplan Flächensparen leiten wir bereits jetzt weitere Schritte ein, um die Innenentwicklung zu stärken.“

Screenshot von Ministerin Nicole Razavi MdL im Interview mit RTF1

„Wir müssen die Anforderungen ans Bauen herabsetzen."

Bericht von RTF.1 zum Wirtschaftsgespräch der IHK Reutlingen mit Ministerin Nicole Razavi MdL.

Bildunterschrift: Von links: Dr. Peter Schäfer (Dezernent Landratsamt Calw), Thomas Blenke MdL, Andrea Lindlohr MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Präsident LGL), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e.V.), Markus Wendel (Bürgermeister Bad Teinach -Zavelstein)

Neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“

Staatssekretärin Lindlohr: „Mit den Wanderkarten des Landes den Schwarzwald erwandern“

Videoausschnitt: Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Veranstaltung Mobilitätsimpulse

Video zur Veranstaltung „MobilitätsImpulse“ am 26. April

Verkehrsminister Hermann und Bauministerin Razavi luden zu Impulsen und Diskussionen rund um die Themen Mobilitätswende, Stadt- und Regionalplanung.

Innenentwicklung

Land stärkt Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Staatssekretärin Lindlohr: „Wir wollen den Gemeinden helfen, Wohnraum und Flächen für Gewerbe zu schaffen und dabei effizient mit dem kostbaren Gut Fläche umzugehen.“

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.

Neues Geoportal Raumordnung

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung kostenlos auf neuer Plattform bereit.

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Highlight des Besuchs waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung.

LGL-Präsident Robert Jakob (4.v.l.) wurde von Nicole Razavi MdL (r.), Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL (l.), im Stuttgarter Hospitalhof feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel (3.v.l.).

Wechsel im Amt des Präsidenten beim LGL

Der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Robert Jakob geht in den Ruhestand. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel.

Robert Jakob, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), und Ministerin Nicole Razavi MdL nehmen per Fernsteuerung die neue SAPOS-Monitorstation in Iffezheim in Betrieb.

Digitale Zukunft des Landes: LGL liefert hochpräzise Satellitendaten

Gemeinsam mit dem scheidenden Präsidenten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), Robert Jakob, besuchte Ministerin Nicole Razavi MdL die LGL-Dienststelle in Karlsruhe.

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi MdL hat am Freitag (13. Januar) in Bopfingen die neue amtliche Wanderkarte Bopfingen (W223) vorgestellt.

Panorama der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis

Regionalplan Neckar-Alb genehmigt

Ministerin Razavi MdL gibt grünes Licht für neue Industrie- und Gewerbeflächen in der Region Neckar-Alb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Anlässlich der Beratungen über den Landeshaushalt 2023/24 hat Ministerin Nicole Razavi MdL am Freitag (16. Dezember) im Landtag die wichtigsten Vorhaben des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen vorgestellt.

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld

Land fördert 4 Flächenmanager und 28 Projekte

Ministerin Razavi: „Indem wir die Potenziale der Innenentwicklung heben, stärken wir auch unsere Ortsmitten und Stadtzentren.“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Das Flächensparziel der Landesregierung im Rahmen des neuen Landesentwicklungsplanes – Wie erreichen wir die Netto-Null?“

Wie erreichen wir die Netto-Null?

Fachleute diskutierten im Haus der Wirtschaft in Stuttgart das Flächensparziel der Landesregierung.

Beispiel eines gerasterten dreidimensionalen Oberflächenmodells

Luftbilder und Oberflächenmodelle in neuer Qualität

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung stellt hochgenaue Daten ab sofort alle zwei Jahre bereit.

Preisverleihung Flächenrecyclingpreis 2022 mit Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL (l.) an das Projekt Stadtoval Aalen

Preisverleihung Flächenrecyclingpreis 2022

Flächenrecyclingpreis 2022 für Stadtoval Aalen, Sonderpreis für Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen

Thomas Bopp, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen und Matthias Proske, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, präsentierten die neuen Planhinweiskarten im Rahmen einer Landespressekonferenz.

Planhinweiskarten zu Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik vorgestellt

Land und Regionalverbände machen die bereits vorhandenen Umsetzungsmöglichkeiten sichtbar

Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek MdL, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp MdB, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.

Deutscher Wandertag 2022 im Remstal

Ministerin Nicole Razavi MdL stellt neue Wanderkarten vor.

Urkundenübergabe an die Absolventen

Erfolgreicher Abschluss der Großen Staatsprüfung

Nach 22 Monaten Vorbereitungsdienst haben sechs Vermessungsreferendarinnen und -referendare erfolgreich die Große Staatsprüfung abgelegt.