Kulturdenkmale erhalten und fit für die Zukunft machen

Die vielfältigen Bau-, Kunst- und archäologischen Denkmale in Baden-Württemberg stehen für die reiche Geschichte des Landes. Diese Kulturdenkmale zu erhalten und weiterhin erlebbar zu machen, ist eine Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Restauration mit Spachteltechnik an einer Kirchensäule
Schloss in Bad Urach (Quelle: © LAD, Irene Plein)
Denkmalförderung

Denkmalpflege – vom Land unterstützt

Eigentümerinnen und Eigentümer von Kulturdenkmalen werden durch Steuererleichterungen und mit einem Förderprogramm darin unterstützt, ihre Denkmale zu erhalten und zu pflegen.

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
Umgebungsschutz

Windkraft und Kulturdenkmale

Bei der Planung von Windrädern in der Umgebung von Kulturdenkmalen ist grundsätzlich keine denkmalfachliche Prüfung mehr erforderlich. Nur bei bestimmten Denkmalen, die anhand eines Bewertungsrasters festgelegt werden, wird im Einzelfall geprüft.

Solaranlage auf den Dächern im Hof des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe
PV-Anlagen auf Denkmalen

Leitlinien zu Photovoltaik

Das Land Baden-Württemberg erleichtert die Installation von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat im Juli 2022 entsprechende Leitlinien erlassen.

Ehemaliges Schelztorgymnasium, heutiger Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege und des Referates Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Quelle: © RP Stuttgart, Felix Pilz)
Denkmalschutzbehörden

Ansprechpartner im Denkmalschutz

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ist der zentrale Ansprechpartner im Land für die fachliche Denkmalpflege. Dienstsitz des Landesamtes ist Esslingen. Es unterhält Dienststellen in Karlsruhe, Freiburg und Tübingen.

Dachmarke "Wahre Werte - Denkmale BW"
Neue Dachmarke

Wahre Werte – Denkmale BW

Anlässlich des 50. Jubiläums des Denkmalschutzgesetzes im Jahr 2022 wurde die neue Dachmarke „Wahre Werte“ geschaffen. Sie vereint alle Denkmale im Land unter einem Dach und macht das Wirken aller Beteiligten nach außen sichtbar.

Ministerin Nicole Razavi MdL zu Besuch in Neuenstadt am Kocher
Aktionstag

Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals wird traditionell am zweiten Sonntag im September begangen. Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit für die Anliegen von Denkmalschutz und -pflege zu sensibilisieren. In der Woche zuvor begibt sich das Ministerium auf Denkmalreise.

Kurhaus Baden-Baden
UNESCO-Welterbe

Welterbestätten in Baden-Württemberg

Sieben Welterbestätten aus Baden-Württemberg sind in die UNESCO-Liste eingetragen. Sie gehören zum unschätzbaren und unersetzlichen Erbe der ganzen Menschheit. 2021 kam Baden-Baden als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ dazu. Zwei weitere Kandidaten sind in der Vorauswahl.

Aktuelles zu Denkmalschutz und Denkmalpflege

Jet der Bundeswehr auf Landebahn

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Die Landesregierung will Bauvorhaben der Bundeswehr in Baden-Württemberg erleichtern. Dies gab die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, am Donnerstag bekannt.

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold

WahreWunderBänke für Blaubeuren

Gemeinsam mit der Stadt Blaubeuren hat Ministerin Nicole Razavi MdL im Park an der Karlstraße in Blaubeuren zwei WahreWunderBänke eingeweiht.

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Ministerin Nicole Razavi MdL überreichte gestern (16. Oktober 2025) im Stuttgarter Landtag symbolische Schecks an fünf Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer aus Baden-Württemberg.

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart hat Ministerin Razavi in der Nähe der Le Corbusier Häuser als Teil der Weissenhofsiedlung zwei WahreWunderBänke eingeweiht.

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Rund 110 Engagierte aus Vereinen, Stiftungen und Initiativen kamen in Stuttgart beim Ehrenamtsforum „Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege“ zusammen.

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Gemeinsam mit der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hat Ministerin Nicole Razavi MdL nahe der weltberühmten Pfahlbauten im Ortsteil Unteruhldingen zwei WahreWunderBänke eingeweiht.

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Gemeinsam mit der Stadt Baden-Baden hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, heute zwei WahreWunderBänke in der berühmten Kurstadt eingeweiht.

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Im Rahmen ihrer jährlichen Denkmalreise besichtigt Ministerin Nicole Razavi MdL wieder ausgesuchte Kulturdenkmale im ganzen Land.

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

Im Rahmen ihrer jährlichen Denkmalreise besichtigt Ministerin Nicole Razavi MdL wieder ausgesuchte Kulturdenkmale im ganzen Land.

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Auf einem Pressegespräch wurde heute das Programm für das kommende Denkmalwochenende vorgestellt. Außerdem wurde die neue digitale Denkmalkarte freigeschaltet, die Informationen zu Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg frei zugänglich macht.

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Im Rahmen ihrer jährlichen Denkmalreise besichtigt Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL wieder ausgesuchte Kulturdenkmale im ganzen Land.

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Im Rahmen ihrer jährlichen Denkmalreise besichtigt Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL wieder ausgesuchte Kulturdenkmale im ganzen Land.

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

Unter dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ rückt die diesjährige Denkmalreise den ideellen Wert von Denkmalen in den Mittelpunkt – als Orte der Erinnerung, Träger unserer Geschichte und Ausdruck gemeinsamer Identität.

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, gratuliert Ingrid Girrbach zur Auszeichnung mit dem diesjährigen Deutschen Preis für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.

WahreWunderBänke in Walldürn

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Wir wahren hier: Gemeinsam mit den Städten Buchen, Osterburken und Walldürn hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, im Neckar-Odenwald-Kreis mehrere WahreWunderBänke eingeweiht.