Städtebauförderung: ein verlässlicher Partner der Kommunen

Seit 1971 trägt die Städtebauförderung in Baden-Württemberg zur zukunftsgerechten Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden bei. Mit ihrer Hilfe konnten rund 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen.

Collage 50 Jahre Städtebauförderung
Marktplatz in der Altstadt mit Fachwerkhäusern
Förderschwerpunkte

Kontinuierliche Entwicklung

Die Städtebauförderung hilft den Kommunen im Land dabei, sich fit für die Zukunft zu machen. Sie stärkt sie als Wohn- und Wirtschaftsstandort und ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen.

Logo 50 Jahre Städtebauförderung Baden-Württemberg
Jubiläum

50 Jahre Städtebauförderung

Seit 1971 erweist sich die Städtebauförderung als wichtiges und flexibles Instrument, um die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg zukunftsfähig zu gestalten. Dabei passt sie sich als „lernendes Programm“ stets an neue Herausforderungen an.

SIQ-Maßnahme Schaffung eines Kindergartens
Förderprogramm

Soziale Integration im Quartier

Der seit 2022 bestehende Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier hat das Ziel, den sozialen Zusammenhalt im Quartier zu stärken und zu einer positiven Belebung der Stadt- und Ortskerne beizutragen. Das Bewilligungsvolumen beträgt 2025 landesweit 15,24 Millionen Euro.

Kinder und Erwachsene auf einem Spielplatz
Förderprogramm

Nichtinvestive Städtebauförderung

Mit dem Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) fördert das Land Baden-Württemberg unter anderem Projekte zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen, zur Integration von Migrantinnen und Migranten oder zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. 

Zwei Männer und ein Frau besprechen Pläne (Bild: © Kzenon)
Rechtliche Grundlagen

Besonderes Städtebaurecht

Die städtebauliche Erneuerung wird im Besonderen Städtebaurecht, den Paragraph 136 bis 191 des Baugesetzbuches geregelt. Hier werden die zeitlich befristeten und räumlich begrenzten Aufgaben und Befugnisse der Kommune definiert sowie der Einsatz von Fördermitteln grundsätzlich geregelt.

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
Landeshaushalt

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen
Städtebau

Städtebauliche Erneuerung „Ortskern Odenheim II“ in Östringen abgeschlossen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Sechs Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach
Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ erfolgreich erneuert

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Projekte in Heidelberg, Villingen-Schwenningen und Bruchsal gefördert

Symbolbild Innenstadt
Städtebau

Gutachten veröffentlicht

Kindertagesstätte Blumenwiese in Buggingen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Buggingen abgeschlossen