Luftbild vom Gewerbepark, 2020

Lebenswerte Kommunen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen setzt sich für eine ökologische und soziale Stadt- und Gemeindeentwicklung nach den Bedürfnissen ihrer Bewohner und Bewohnerinnen ein. Dies geschieht durch landesweite Förderung der übergeordneten Ziele Stärkung der Zentren, klimagerechte Innenentwicklung, verantwortlicher Umgang mit den natürlichen Ressourcen und eine ansprechende Baukultur, die Identität stiftet und bewahrt.

Altstadtansicht Ulm auf Stadtmauer, Metzgertum Fischerviertel bis zum Ulmer Münster
  • Stadtentwicklung

Spuren der Geschichte

Die Gestalt unserer Städte und Dörfer wird durch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Bedingungen der jeweiligen Zeit geprägt. Jede historische Epoche hinterlässt Spuren in den Stadtgrundrissen, im baulichen Bestand und in der gesamten Landschaft.

Nähere Luftbildaufnahme auf das Ulmer Münster und Umgebung
  • Planung

Gemeinden und Städte gestalten

Die Planung der Kommunen steht im Zusammenhang mit den regional und landesplanerisch vorgegebenen Zielen. Sie soll die gesellschaftlichen Aufgabenstellungen in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Hinsicht berücksichtigen und zu einer hohen Qualität der Baukultur beitragen.

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Förderprogramm

Gestaltungsbeiräte

Die Qualität von Bauten, Infrastrukturprojekten, Stadt- und Freiräumen ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität. Das Land unterstützt daher Kommunen, die einen Gestaltungsbeirat als unabhängiges, beratendes Sachverständigengremium einsetzen wollen.

Logo der Baukultur
  • Baukultur

Architektur fördern

Baukultur umfasst alle Aspekte, die die Qualität der gebauten Umwelt bestimmen. Neben der Architektur und dem Städtebau gehören dazu auch die Landes-, Stadt- und Siedlungsentwicklung, der Ingenieurbau, die Innenarchitektur, der Garten- und Landschaftsbaus sowie der Umgang mit dem kulturellen Erbe aus vorhergehenden Epochen.

  • Baukultur

Ausstellung zu 70 Jahre Baukultur

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lädt am Donnerstag, 6. Juli 2023, zur Vernissage der Ausstellungen „Wir bauen BW '23+“, „Wie wohnen, leben und arbeiten wir in einer Welt im Wandel?“ und „Digitale Zukunft – aber nachhaltig“ auf der BUGA Mannheim. Jetzt anmelden!

Ein Mädchen schaukelt auf einem Spielplatz

20 Millionen Euro für lebendige Stadt- und Ortskerne

Das Land fördert 32 Städte und Gemeinden im Rahmen des Investitionspakts Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ).

BUGA23 Mannheim Willkommensbereich Spinelli-Gelände

Baukultur-Ausstellung auf der BUGA in Mannheim

Die Ausstellung „Wir bauen BW“ ist vom 7. bis 16. Juli auf der Bundesgartenschau in Mannheim zu sehen.

Aufbau der Baukultur-Ausstellung auf der Gartenschau Balingen

Baukultur-Ausstellung in Balingen

Die Ausstellung „Wir bauen BW“ ist noch bis zum 25. Juni auf der Gartenschau in Balingen zu sehen.

Wohnungsbau im „Plouquet-Areal“ in Heidenheim an der Brenz

Städtebauförderprogramm 2024 startet

Städte und Gemeinden können bis 2. November 2023 Anträge stellen

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Im Fokus steht dieses Mal das Umbauen und Weiterentwickeln von Städten und Gemeinden.

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können ab sofort Anträge für den Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier stellen.

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr

Land bewilligt 239 Millionen Euro Städtebauförderung

Rund 19.000 Wohnungen sollen im Zuge der geförderten Maßnahmen 2023 entstehen. Davon rund 2.600 in den neu hinzu gekommenen Sanierungsgebieten.

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Urkundenübergabe zur regionalen Baukulturinitiative Hohenlohe-Tauberfranken

Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der feierlichen Urkundenübergabe in Pfedelbach: „Die Projekte stehen für eine lebendige Baukultur im Nordosten Baden-Württembergs.“

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Ministerin Razavi: „Gerade die Neue Mitte hier in Ulm zeigt, wie dynamisch der Transformationsprozess ist, in dem sich unsere Städte und Gemeinden befinden.“

Schlossplatz der Stadt Göppingen

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Rund 107.000 Euro Förderung für die Städte Friedrichshafen, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Langenau, Laupheim, Nürtingen und Stuttgart

Hakro ConceptStore in Schrozberg

„Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“: 44 Projekte ausgezeichnet

Ministerin Razavi: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt und vom Ideenreichtum der Projekte.“

Baiersbronn Rosenpark Visualisierung

Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Städten und Gemeinden können ab sofort eine finanzielle Unterstützung für kommunale und interkommunale Gestaltungsbeiräte für die Jahre 2023 und 2024 beantragen

Ausgezeichnet mit dem Staatspreis Baukultur – der Neckarbogen Heilbronn (BUGA 2019).

Baukultur erleben auf der Gartenschau in Eppingen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zeigt die Ausstellungen "Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020" und "Triple Wood - Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum" vom 16. Juni bis 26. Juni 2022 auf der Gartenschau in Eppingen

Neugestalteter Schlossplatz bei Dunkelheit

Land fördert Gestaltungsbeiräte mit 76.529 Euro

Mit 76.529 Euro fördert das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen den Einsatz von Gestaltungsbeiräten in Bisingen, Göppingen, Karlsruhe, Nürtingen, Pforzheim, Singen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Razavi bei der Eröffnung der Ausstellung zum Staatspreis Baukultur in Berlin

Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 eröffnet

Nicole Razavi MdL eröffnete in Berlin die Ausstellungen „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Württemberg, Nicole Razavi, spricht auf einer Bühne zu vielen Menschen im Raum

Ministerin Razavi eröffnet Baukulturwerkstatt in Schwäbisch Gmünd

Baukulturwerkstatt von Bundesstiftung Baukultur, Stadt Schwäbisch Gmünd und Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg widmete sich dem zukunftsgerechten Umbau von Städten und Gemeinden.

Ein Plakat mit der Aufschrift "Stuttgart geht auf Abstand. Und steht zusammen!" hängt am Rathaus.(Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020

Ab dem 20. Juli findet im Stuttgarter Rathaus die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 statt.