Damit unsere Kommunen lebenswert bleiben

Unsere Städte und Gemeinden sollen sich gut und nachhaltig nach den Bedürfnissen ihrer Bürgerinnen und Bürger entwickeln können. Dabei unterstützen wir sie – für starke Zentren, eine klimagerechte Innenentwicklung und identitätsstiftende Baukultur.

Luftbild vom Gewerbepark, 2020
Altstadtansicht Ulm auf Stadtmauer, Metzgertum Fischerviertel bis zum Ulmer Münster
Stadtentwicklung

Spuren der Geschichte

Die Gestalt unserer Städte und Dörfer wird durch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Bedingungen der jeweiligen Zeit geprägt. Jede historische Epoche hinterlässt Spuren in den Stadtgrundrissen, im baulichen Bestand und in der gesamten Landschaft.

Nähere Luftbildaufnahme auf das Ulmer Münster und Umgebung
Planung

Gemeinden und Städte gestalten

Die Planung der Kommunen steht im Zusammenhang mit den regional und landesplanerisch vorgegebenen Zielen. Sie soll die gesellschaftlichen Aufgabenstellungen in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Hinsicht berücksichtigen und zu einer hohen Qualität der Baukultur beitragen.

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
Förderprogramm

Gestaltungsbeiräte

Die Qualität von Bauten, Infrastrukturprojekten, Stadt- und Freiräumen ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität. Das Land unterstützt daher Kommunen, die einen Gestaltungsbeirat als unabhängiges, beratendes Sachverständigengremium einsetzen wollen.

Logo der Baukultur
Baukultur

Architektur fördern

Baukultur umfasst alle Aspekte, die die Qualität der gebauten Umwelt bestimmen. Neben der Architektur und dem Städtebau gehören dazu auch die Landes-, Stadt- und Siedlungsentwicklung, der Ingenieurbau, die Innenarchitektur, der Garten- und Landschaftsbaus sowie der Umgang mit dem kulturellen Erbe aus vorhergehenden Epochen.

Aktuelles zu Stadtentwicklung und Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Für neue, aber auch bestehende Gestaltungsbeiräte können Städten und Gemeinden ab sofort eine finanzielle Unterstützung für die Jahre 2026 und 2027 beantragen.

Mühlenareal in Hermaringen

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Der Ortskern in Hermaringen ist erfolgreich saniert. Mit rund 4,7 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die städtebauliche Erneuerung gefördert.

Gemeindehalle Mötzingen

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Die Städtebaumaßnahme Ortskern II in Mötzingen ist erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,93 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Auf ihrer diesjährigen Städtebaureise im Land (4. bis 6. August) rückt die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, die Chancen und Herausforderungen für städtebauliche Projekte in den Mittelpunkt.

Ministerin Nicole Razavi MdL

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Wenige Tage vor ihrer Städtebaureise warnt die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, vor einer Überforderung der Städte und Gemeinden im Land.

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ellwangen-Mitte 2022“ in Ellwangen (Jagst) ist erfolgreich abgeschlossen. Mit 2,2 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Symbolbild Innenstadt

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt

Städtebauförderprogramm 2025

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt 2025 rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden bereit.

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,06 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Mit rund 1,37 Millionen Euro hat das Ministerium die Sanierung des Gebiets „Ottmarsheimer-/Besigheimer Straße“ gefördert.

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

„Die Wohn- und Lebensqualität hat sich durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert

Netzwerkkonferenz Baukultur

Bauministerin Razavi: „Gutes und günstiges Bauen kann nur gesamtgesellschaftlich gelingen. Das ist Baukultur pur!“

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 haben gestern (27. März) die Große Staatsprüfung in der Fachrichtung Städtebau und Raumordnung erfolgreich abgeschlossen.

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können ab sofort wieder Anträge für den Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ) stellen.

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Zum zehnjährigen Bestehen der Landesinitiative Baukultur BW stellen wir eine der drängendsten Fragen in den Mittelpunkt: Wie gelingt gutes Bauen bezahlbar?