Luftbild vom Gewerbepark, 2020

Lebenswerte Kommunen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen setzt sich für eine ökologische und soziale Stadt- und Gemeindeentwicklung nach den Bedürfnissen ihrer Bewohner und Bewohnerinnen ein. Dies geschieht durch landesweite Förderung der übergeordneten Ziele Stärkung der Zentren, klimagerechte Innenentwicklung, verantwortlicher Umgang mit den natürlichen Ressourcen und eine ansprechende Baukultur, die Identität stiftet und bewahrt.

Altstadtansicht Ulm auf Stadtmauer, Metzgertum Fischerviertel bis zum Ulmer Münster
  • Stadtentwicklung

Spuren der Geschichte

Die Gestalt unserer Städte und Dörfer wird durch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Bedingungen der jeweiligen Zeit geprägt. Jede historische Epoche hinterlässt Spuren in den Stadtgrundrissen, im baulichen Bestand und in der gesamten Landschaft.

Nähere Luftbildaufnahme auf das Ulmer Münster und Umgebung
  • Planung

Gemeinden und Städte gestalten

Die Planung der Kommunen steht im Zusammenhang mit den regional und landesplanerisch vorgegebenen Zielen. Sie soll die gesellschaftlichen Aufgabenstellungen in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Hinsicht berücksichtigen und zu einer hohen Qualität der Baukultur beitragen.

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Förderprogramm

Gestaltungsbeiräte

Die Qualität von Bauten, Infrastrukturprojekten, Stadt- und Freiräumen ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität. Das Land unterstützt daher Kommunen, die einen Gestaltungsbeirat als unabhängiges, beratendes Sachverständigengremium einsetzen wollen.

Logo der Baukultur
  • Baukultur

Architektur fördern

Baukultur umfasst alle Aspekte, die die Qualität der gebauten Umwelt bestimmen. Neben der Architektur und dem Städtebau gehören dazu auch die Landes-, Stadt- und Siedlungsentwicklung, der Ingenieurbau, die Innenarchitektur, der Garten- und Landschaftsbaus sowie der Umgang mit dem kulturellen Erbe aus vorhergehenden Epochen.

Hakro ConceptStore in Schrozberg
  • Baukultur

Hohenlohe-Tauberfranken

Im Rahmen der regionalen Baukultur-Initiative „Hohenlohe-Tauberfranken“ werden 44 beispielhafte Projekte für gute Baukultur ausgezeichnet. Am 4. April 2023 findet die Auszeichnungsveranstaltung in Pfedelbach statt.

  • Baukultur

Ausstellung zu 70 Jahre Baukultur

Noch bis 2. Mai ist in Ulm die Ausstellung „Wir bauen BW – Baukultur in Baden-Württemberg seit 1952“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg zu sehen.