Lufbildaufnahme der Stadt Brackenheim im Frühjahr

Städte und Gemeinden zukunftsgerecht weiterentwickeln

Lebendige Ortskerne, klimagerechte Innenentwicklung, verantwortlicher Umgang mit Flächen und Ressourcen, ansprechende Baukultur: Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen setzt sich für eine ökologische und soziale Stadt- und Gemeindeentwicklung ein.

Collage aus mehreren Fotos zum Thema 50 Jahre Städtebauförderung
  • Städtebauförderung

Schwerpunktaufgabe der Gemeinden

Seit 1971 leistet die Städtebauförderung in Baden-Württemberg mit einem Fördervolumen von bisher rund 7,3 Milliarden Euro einen bedeutenden Beitrag zur  Entwicklung von Städten und Gemeinden.

Luftbild vom Gewerbepark, 2020
  • Stadtentwicklung und Baukultur

Gestalteter Lebensraum braucht Leitlinien

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen setzt sich für eine ökologische und soziale Stadt- und Gemeindeentwicklung nach den Bedürfnissen ihrer Bewohner und Bewohnerinnen ein.

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Ministerin Razavi: „Gerade die Neue Mitte hier in Ulm zeigt, wie dynamisch der Transformationsprozess ist, in dem sich unsere Städte und Gemeinden befinden.“

Neubau des Jugendhauses in Gomaringen mit Funpark

SIQ-Fördermittel für 16 Kommunen erhöht

Das Land stellt im Rahmen des Bund-Länder Investitionspakts Soziale Integration im Quartier (SIQ) weitere 4,29 Millionen Euro für 16 Sanierungsprojekte bereit.

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Ministerin Razavi: „Mithilfe der Städtebauförderung wurde in Weingarten-West in erheblichem Umfang Wohnraum geschaffen und modernisiert.“

Schlossplatz der Stadt Göppingen

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Rund 107.000 Euro Förderung für die Städte Friedrichshafen, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Langenau, Laupheim, Nürtingen und Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Anlässlich der Beratungen über den Landeshaushalt 2023/24 hat Ministerin Nicole Razavi MdL am Freitag (16. Dezember) im Landtag die wichtigsten Vorhaben des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen vorgestellt.

Hakro ConceptStore in Schrozberg

„Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“: 44 Projekte ausgezeichnet

Ministerin Razavi: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt und vom Ideenreichtum der Projekte.“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktsitzung des Beirats Zukunft Handel/Innenstadt am 6. Dezember 2022

Auftaktsitzung des Beirats Zukunft Handel/Innenstadt

Wohnungsbauministerin Nicole Razavi und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Alle Innenstadt-Akteure müssen an einem Strang ziehen.

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld

Land fördert 4 Flächenmanager und 28 Projekte

Ministerin Razavi: „Indem wir die Potenziale der Innenentwicklung heben, stärken wir auch unsere Ortsmitten und Stadtzentren.“

Ein Quartiersgärtner beim Hegen und Pflegen einer selbstgebauten Hochbeet-Kiste im Quartiersgarten im Sanierungsgebiet Dichterviertel in Ulm

Rund 743.000 Euro für nichtinvestive Städtebauprojekte

Das Land fördert 11 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg für nichtinvestive Einzelprojekte in Sanierungsgebieten.

Preisverleihung Flächenrecyclingpreis 2022 mit Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL (l.) an das Projekt Stadtoval Aalen

Preisverleihung Flächenrecyclingpreis 2022

Flächenrecyclingpreis 2022 für Stadtoval Aalen, Sonderpreis für Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (links), Bundesbauministerin Klara Geywitz (Mitte) und Landesbauministerin Nicole Razavi (rechts) besichtigen das Sanierungsgebiet Veielbrunnen im Stuttgarter Neckarpark.

Bundesbauministerin Geywitz und Landesbauministerin Razavi besuchen Stuttgarter Neckarpark

Im Rahmen ihrer Sommerreise hat Bundesbauministerin Klara Geywitz am Dienstag (9. August 2022) zusammen mit Landesbauministerin Nicole Razavi MdL zwei Sanierungsgebiete in Stuttgart-Bad Cannstatt besichtigt.

Marktplatz in der Altstadt mit Fachwerkhäusern

Städtebaureise 2022 von Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr

In Heilbronn, Eppingen, Schorndorf, Esslingen und Offenburg werden ausgewählte städtebauliche Entwicklungsprojekte besucht. Ein Schwerpunktthema: gelungene Beispiele der Innenstadtbelebung.

Eröffnungsfeier "Jagst erleben"

Land fördert 40 Kommunen mit neuem Investitionspakt SIQ

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit dem Investitionspakt Soziale Integration im Quartier nehmen wir unsere Stadt- und Ortskerne ganz gezielt in den Blick.“

Volleyballspielerinnen und -spieler in der geförderten MC Arena

Rund 25,5 Millionen Euro für kommunale Sportstätten

Ministerin Nicole Razavi: „Sportstätten sind Orte der sozialen Integration, sie bieten dem Sport und damit den Menschen eine Heimat.“

Baiersbronn Rosenpark Visualisierung

Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Städten und Gemeinden können ab sofort eine finanzielle Unterstützung für kommunale und interkommunale Gestaltungsbeiräte für die Jahre 2023 und 2024 beantragen

Försterhaus Reute

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Neue Ortsmitte“ in Reute erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Razavi MdL: „Besonders freut mich, dass das geschichtsträchtige Försterareal zu einer gemeinschaftlichen Kulturstätte umgebaut werden konnte.“

Das neue Rathaus in Schefflenz mit Umfeld

Ortsmitte Mittelschefflenz erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit Hilfe der Städtebauförderung wurde die Ortsmitte des Ortsteils Mittelschefflenz in Schefflenz lebendig gestaltet. Ziel war es, einen zentralen Platz für die Bürger zu schaffen.“

Saniertes Wohngebiet Im Mahler in der Gemeinde Ispringen

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Im Mahler" in Ispringen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: "Mit Hilfe der Städtebauförderung wurden zahlreiche Wohnungen energetisch modernisiert und die Wohnqualität am Rand der Ortsmitte in Ispringen verbessert."

Ausgezeichnet mit dem Staatspreis Baukultur – der Neckarbogen Heilbronn (BUGA 2019).

Baukultur erleben auf der Gartenschau in Eppingen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zeigt die Ausstellungen "Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020" und "Triple Wood - Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum" vom 16. Juni bis 26. Juni 2022 auf der Gartenschau in Eppingen

Offenburg "Mühlbach", Umwandlung einer ehemaligen Industriebrache zu einem neuen Stadtquartier mit 700 Wohneinheiten am Mühlbach

Rund 237 Millionen Euro für 313 städtebauliche Maßnahmen im Land

In den neu hinzu gekommenen Sanierungsgebieten sollen rund 2.500 neue Wohnungen entstehen.

Rutesheim Marktplatz Brunnen

Ortskern in Rutesheim erfolgreich saniert

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat die Maßnahme mit rund 5,67 Millionen Euro Finanzhilfen gefördert.

Ploucquet-Areal in Heidenheim

Städtebauförderprogramm 2023 startet

Ministerin Razavi: „Die Städtebauförderung hilft bei den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – der Aktivierung von Flächen für neuen Wohnraum, der Belebung der Innenstädte oder die Bewältigung der Folgen des Klimawandels."

Zinzendorfplatz in der Ortsmitte von Königsfeld

Der Königsfelder Ortskern ist erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht.“

Historische Weinbrennerkelter in der Ortsmitte von Kämpfelbach-Bilfingen

„Ortsmitte Bilfingen“ in Kämpfelbach wurde erfolgreich erneuert

Die Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Bilfingen“ in Kämpfelbach ist mit Hilfe der Städtebauförderung erfolgreich abgeschlossen worden.

Kinder auf dem Spielplatz

Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2022 wird ausgeschrieben

Ministerin Razavi: „Nichtinvestive Projekte verbessern den sozialen Zusammenhalt und tragen zum nachhaltigen Erfolg der städtebaulichen Erneuerung bei.“

Alle Beteiligten stehen gemeinsam vor einem im Bau befindlichen Wohngebäude.

Wohnbaureise von Ministerin Razavi nach Heidelberg und Karlsruhe am 12. August 2021

Auf unserer Wohnungsbaureise (12. August 2021) stellen wir Projekte vor, die beispielgebend für den Wohnbau in Baden-Württemberg sind. Stationen: Heidelberg (Bilder 1 bis 3) und Karlsruhe (Bilder 4 bis 8)

Bodnegg 3

Wohnbaureise von Ministerin Razavi nach Bodnegg und Ravensburg am 3. August 2021

Auf unserer Wohnbaureise (3. August 2021) stellen wir Projekte vor, die beispielgebend für den Wohn in Baden-Württemberg sind. Stationen: Bodnegg (Bilder 1 bis 4) und Ravensburg (Bilder 5 bis 10)