Städte und Gemeinden zukunftsgerecht weiterentwickeln

Lebendige Ortskerne, klimagerechte Innenentwicklung, verantwortungsvoller Umgang mit Flächen und Ressourcen, ansprechende Baukultur: Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen setzt sich für eine ökologische und soziale Stadt- und Gemeindeentwicklung ein.

Lufbildaufnahme der Stadt Brackenheim im Frühjahr
Collage aus mehreren Fotos zum Thema 50 Jahre Städtebauförderung
Städtebauförderung

Schwerpunktaufgabe der Gemeinden

Seit 1971 leistet die Städtebauförderung in Baden-Württemberg mit einem Fördervolumen von bisher rund 9,1 Milliarden Euro einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Städten und Gemeinden.

Logo der Baukultur
Baukultur

Bauen gestalten

Baukultur umfasst alle Aspekte, die die Qualität der gebauten Umwelt bestimmen. Neben der Architektur und dem Städtebau gehören dazu unter anderem die Stadt- und Siedlungsentwicklung, der Ingenieurbau, der Garten- und Landschaftsbau oder der Umgang mit dem kulturellen Erbe.

Luftbild vom Gewerbepark, 2020
Stadtentwicklung und Baukultur

Gestalteter Lebensraum braucht Leitlinien

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen setzt sich für eine ökologische und soziale Stadt- und Gemeindeentwicklung nach den Bedürfnissen ihrer Bewohner und Bewohnerinnen ein.

Aktuelles zu Städtebau und Stadtentwicklung

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert

Netzwerkkonferenz Baukultur

Bauministerin Razavi: „Gutes und günstiges Bauen kann nur gesamtgesellschaftlich gelingen. Das ist Baukultur pur!“

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können ab sofort wieder Anträge für die nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) stellen.

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 haben gestern (27. März) die Große Staatsprüfung in der Fachrichtung Städtebau und Raumordnung erfolgreich abgeschlossen.

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können ab sofort wieder Anträge für den Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ) stellen.

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Zum zehnjährigen Bestehen der Landesinitiative Baukultur BW stellen wir eine der drängendsten Fragen in den Mittelpunkt: Wie gelingt gutes Bauen bezahlbar?

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Anlässlich der Beratungen über den Landeshaushalt 2025/26 hat Ministerin Nicole Razavi MdL im Landtag die wichtigsten Vorhaben des Ministeriums vorgestellt. Ein Schwerpunkt ist die Wohnraumförderung.

Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen

Städtebauliche Erneuerung „Ortskern Odenheim II“ in Östringen abgeschlossen

Mit rund 1,83 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung unterstützt.

Schlossplatz der Stadt Göppingen

Sechs Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Das Land fördert 2025 und 2026 die Arbeit von kommunalen Gestaltungsbeiräten in Albstadt, Friedrichshafen, Göppingen, Konstanz, Ludwigsburg und Riegel am Kaiserstuhl.

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach

„Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ erfolgreich erneuert

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ in Zell am Harmersbach wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,28 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg

Projekte in Heidelberg, Villingen-Schwenningen und Bruchsal gefördert

Projekte in Heidelberg, Villingen-Schwenningen und Bruchsal erhalten in diesem Jahr eine Förderung für nichtinvestive Städtebauprojekte.

Symbolbild Innenstadt

Gutachten veröffentlicht

Gutachten zu Hemmnissen und Erfolgsfaktoren multifunktionaler Innenstädte und Ortszentren veröffentlicht

Kindertagesstätte Blumenwiese in Buggingen

Städtebaumaßnahme in Buggingen abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Seefelden“ in Buggingen wurde mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen.

Hauptstraße 21 in Eschbach

Erfolgreicher Abschluss der Ortskernsanierung in Eschbach

Ministerin Razavi: „Die Wohn- und Lebensqualität in Eschbach konnte durch die Städtebauförderung weiter verbessert werden.“

v.l.: Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindetag, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Hilmar von Lojewski, Deutscher Städtetag

Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Ministerin Razavi: „Wir müssen unsere Städte und Gemeinden gemeinsam weiterdenken und weiterentwickeln – im Sinne einer neuen „Um-Baukultur“.“

Hotel Rheingold im städtebaulichen Erneuerungsgebiet Ortskern II in Gailingen

„Ortskern II“ in Gailingen erfolgreich saniert

Mit rund 1,64 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme gefördert.