Wohnraumoffensive BW

Patenschaft Innovativ Wohnen BW

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Mit der Patenschaft Innovativ Wohnen BW will das Land innovative Ansätze für das bezahlbare Wohnen sichtbar machen und zielgerichtet unterstützen. Die Bedürfnisse der Menschen stehen im Mittelpunkt.

In diesem Sinne sollen Ansätze und Verfahren identifiziert, kommuniziert und beschleunigt werden, die Wohnen als Prozess denken, die gemeinschaftliche Wohnformen (die nicht zwangsläufig neu, sondern bislang unterrepräsentiert sind) marktfähig machen und diese in den Kontext des Quartiers integrieren.

Akteure aus ganz unterschiedlichen Richtungen sollen zusammengebracht und ermutigt werden, gute Ideen, wegweisende Projekte und experimentelle Verfahrensweisen auszuprobieren und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen.

Die Patenschaft Innovativ Wohnen BW besteht aus drei Elementen: Beispielgebende Projekte, Experten-Dialoge und (in Vorbereitung) Experimentier-Räume. 

Beispielgebende Projekte

Die Förderung und Unterstützung beispielgebender Projekte, mit der das Land neue, innovative und zugleich übertragbare Ansätze für bezahlbares Wohnen in ein landesweites Schaufenster stellt, ist ein erster konkreter Umsetzungsschritt der Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Anhand der „guten Praxis“ soll ein Ideenpool für wegweisende und übertragbare Ansätze im Wohnungsbau entstehen, der vor allem Mut zur Nachahmung für Umsetzung vieler weiterer Projekte machen soll. Im Rahmen der dritten Fördertranche von „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ wurden im September 2022 fünf Projekte als förderfähig ausgewählt. Nun startet die vierte Förderrunde.

Veranstaltung: Landesweites Schaufenster in Pforzheim am 19. Juni

Am Montag, 19. Juni 2023, kommen die beispielgebenden Projekte der Wohnraumoffensive BW erstmals zu einem „landesweiten Schaufenster“ im Alten Schlachthof Pforzheim zusammen.

Mehr Infos und Anmeldung

Experten-Dialoge

Die Patenschaft Innovativ Wohnen BW sucht nach direkten, kurzen Wegen zur Umsetzung bezahlbaren und zugleich innovativen, dem Gemeinschaftsgedanken gerecht werdenden Wohnraums. Unterstützt wird dies durch offene Austauschformate und das flexible, themenspezifische Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure. Seit 2020 fanden drei Experten-Dialoge statt.

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).

Rückblick aufs Lehmbauforum BW

Ministerin Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot

Vierte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Junges Paar schaut mit dem Handwerker auf Baupläne ihrer Wohnung

Neue Beratungsprämie am 1. April gestartet

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt

Patenschaft Innovativ Wohnen BW: Impressionen vom 3. Experten-Dialog

Symbolbild "Lücken nutzen": Mann vervollständigt ein Bauwerk aus Bauklötzen

Lücken nutzen: Land unterstützt fünf beispielgebende Projekte

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Dritte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart

Weiterhin Prämien für wiedervermietete Wohnungen

Führung zum Thema Stadtteilentwicklung für interessierte Anwohner

Land fördert Projekte für mehr Wohnraum in Städten und Gemeinden

Ministerin Nicole Razavi (2. von links) bei der Pressekonferenz. Von links: Arne Braun (Regierungssprecher), Ministerin razavi, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Markus Mockler (LPK-Vorsitzender)

Wohnraum aktivieren, Gebäude besser nutzen: Land plant weitere Prämienanreize für Kommunen

„LÜCKEN:NUTZEN“: Interview mit Staatssekretärin Andrea Lindlohr – Teil 2

„LÜCKEN:NUTZEN“: Interview mit Staatssekretärin Andrea Lindlohr – Teil 1

Impressionen vom 2. Experten-Dialog „Lücken Nutzer:in“

Ministerin Nicole Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot

Wohnbauprojekt in Stuttgart-Rot mit über einer Million Euro gefördert