Mit der Patenschaft Innovativ Wohnen BW will das Land innovative Ansätze für das bezahlbare Wohnen sichtbar machen und zielgerichtet unterstützen. Die Bedürfnisse der Menschen stehen im Mittelpunkt.
In diesem Sinne sollen Ansätze und Verfahren identifiziert, kommuniziert und beschleunigt werden, die Wohnen als Prozess denken, die gemeinschaftliche Wohnformen (die nicht zwangsläufig neu, sondern bislang unterrepräsentiert sind) marktfähig machen und diese in den Kontext des Quartiers integrieren.
Akteure aus ganz unterschiedlichen Richtungen sollen zusammengebracht und ermutigt werden, gute Ideen, wegweisende Projekte und experimentelle Verfahrensweisen auszuprobieren und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen.
Die Patenschaft Innovativ Wohnen BW besteht aus drei Elementen: Beispielgebende Projekte, Experten-Dialoge und (in Vorbereitung) Experimentier-Räume.
Beispielgebende Projekte
Die Förderung und Unterstützung beispielgebender Projekte, mit der das Land neue, innovative und zugleich übertragbare Ansätze für bezahlbares Wohnen in ein landesweites Schaufenster stellt, ist ein erster konkreter Umsetzungsschritt der Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Anhand der „guten Praxis“ soll ein Ideenpool für wegweisende und übertragbare Ansätze im Wohnungsbau entstehen, der vor allem Mut zur Nachahmung für Umsetzung vieler weiterer Projekte machen soll. Im Rahmen der dritten Fördertranche von „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ wurden im September 2022 fünf Projekte als förderfähig ausgewählt. Nun startet die vierte Förderrunde.
Veranstaltung: Landesweites Schaufenster in Pforzheim am 19. Juni
Am Montag, 19. Juni 2023, kommen die beispielgebenden Projekte der Wohnraumoffensive BW erstmals zu einem „landesweiten Schaufenster“ im Alten Schlachthof Pforzheim zusammen.
Mehr Infos und Anmeldung
Experten-Dialoge
Die Patenschaft Innovativ Wohnen BW sucht nach direkten, kurzen Wegen zur Umsetzung bezahlbaren und zugleich innovativen, dem Gemeinschaftsgedanken gerecht werdenden Wohnraums. Unterstützt wird dies durch offene Austauschformate und das flexible, themenspezifische Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure. Seit 2020 fanden drei Experten-Dialoge statt.