Patenschaft Innovativ Wohnen BW

Beispielgebende Projekte

Genossenschaft Gewerbekultur Pforzheim eG

Mit der Förderung beispielgebender Projekte stellt das Land neue, innovative und zugleich übertragbare Ansätze für bezahlbares Wohnen in ein landesweites Schaufenster. Derzeit läuft die vierte Förderrunde.

Die Förderung und Unterstützung beispielgebender Projekte ist ein erster konkreter Umsetzungsschritt der Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Damit werden innovative und zugleich übertragbare Ansätze für mehr bezahlbaren Wohnraum in ein landesweites Schaufenster gestellt. Anhand der „guten Praxis“ soll ein Ideenpool für wegweisende Ansätze im Wohnungsbau entstehen, aus dem alle schöpfen können.

Die ausgewählten beispielgebenden Projekte profitieren in mehrfacher Hinsicht: Sie werden nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch fachlich begleitet, landesweit vernetzt und der Öffentlichkeit vorgestellt. In seiner Funktion als Pate für gute Konzepte und Projekte möchte das Land interessierte Akteure zum Nachahmen einladen. In den bisherigen drei Förderrunden wurden 13 beispielgebende Projekte ausgewählt. Beim „landesweiten Schaufenster“ am 19. Juni in Pforzheim präsentierten sie sich erstmals gemeinsam der Öffentlichkeit. Derzeit läuft die vierte Förderrunde.

13 beispielgebende Projekte in den ersten drei Fördertranchen

Die bisher ausgewählten 13 beispielgebenden Projekte umfassen sehr unterschiedliche, teils auch experimentelle Ansätze baulicher und konzeptioneller Art. Sie werden individuell finanziell unterstützt. Die Projekte sind sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum angesiedelt und setzen sich mit wichtigen Zukunftsthemen auseinander, wie zum Beispiel der resilienten Stadt, dem Leben auf dem Land, dem Zusammenwirken von Arbeiten und Wohnen und neuen Wohntypologien. Dabei spiegeln sie die enorme Innovationskraft im Land und den Facettenreichtum des gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnens wider.

1. Fördertranche – Beispielgebende Projekte

2. Fördertranche – Beispielgebende Projekte

3. Fördertranche „Lücken nutzen“ – Beispielgebende Projekte

Projektaufruf zur vierten Förderrunde

Derzeit läuft die vierte Förderrunde der „Patenschaft Innovativ Wohnen BW“. Bis zum 31. Mai 2023 konnten Kommunen, (kommunale) Wohnungsunternehmen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie private Bauherren ihre Projektskizzen zum Motto „POTENTIALE AKTIVIEREN: Klimafreundlich Bauen und Sanieren – bezahlbar Wohnen“ einreichen. Ein Auswahlgremium wird Mitte Juni Empfehlungen für die zweite Stufe des Verfahrens aussprechen. Die grundsätzlich förderwürdigen Projekte sollen dann im Herbst von Ministerin Razavi verkündet werden. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt für die vierte Förderrunde drei Millionen Euro zur Verfügung.