Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt: 184 leerstehende Wohnungen wieder vermietet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt: 184 leerstehende Wohnungen wieder vermietet

Ministerin Nicole Razavi: „Auch mit kleinen Beträgen lässt sich etwas bewirken – jede Wohnung zählt!“

Dank der Wiedervermietungsprämie des Landes sind im vergangenen Jahr 184 zuvor lange leerstehende Wohnungen in 51 Städten und Gemeinden wiedervermietet worden. Dabei wurden insgesamt rund 222.000 Euro an Prämien an die Kommunen ausbezahlt. Die meisten Wiedervermietungen gab es in Schwäbisch Gmünd (28 Wohnungen), Sindelfingen (15), Tuttlingen (12) und Weinstadt (11). Seit dem Start der Prämie im Juli 2020 konnten damit insgesamt 256 Wohnungen (01.07.2020 bis 31.12.2021: 72 Wohnungen) für den Wohnungsmarkt zurückgewonnen werden.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, sagte: „Ich freue mich über jede leerstehende Wohnung, in die neues Leben einzieht. Die Zahlen zeigen: Die Wiedervermietungsprämie ist ein voller Erfolg. Im Schnitt wurde dank unserer Prämie alle zwei Tage eine leerstehende Wohnung wiedervermietet. Dies sind gute und wichtige Schritte auf unserem Weg, die schlummernden Reserven im Bestand zu aktivieren. Denn jede Wohnung zählt.“

Im Juli 2020 hat die Landesregierung die sogenannte Wiedervermietungsprämie eingeführt. Diese Maßnahme belohnt Kommunen, die mithelfen, länger leerstehende Wohnungen wieder zu vermieten. Das Land bezahlt dabei pro reaktivierter Wohnung zwei Netto-Monatskaltmieten (maximal 2.000 Euro), wenn eine Wohnung wiedervermietet wird, die zuvor mindestens sechs Monate leer stand.

„Bei der Wiedervermietungsprämie handelt es sich ganz bewusst um keine große Summe, um Missbrauch zu vermeiden. Die Prämie soll vor allem Bewusstsein für das Problem schaffen und ist nicht selten der letzte Anstoß, um eine leerstehende Wohnung wieder zu vermieten. Die Zahlen belegen, dass sich auch mit kleinen Beiträgen etwas bewirken lässt“, sagte die Ministerin.

Jahresbilanz 2022 Wiedervermietungsprämie

Sortiert nach Landkreisen:

Alb-Donau-Kreis

  • Rammingen: 1 Antrag, 1.114,00 €
  • Langenau: 1 Antrag, 860,00 €
  • Weidenstetten: 5 Anträge, 6.500,00 €
  • Schelklingen: 1 Antrag, 1.500,00 €

Baden-Baden

  • Baden-Baden: 2 Anträge, 2.800,00 Euro

Böblingen

  • Altdorf: 2 Anträge, 2.010,00 €
  • Holzgerlingen: 2 Anträge, 2.550,00 €
  • Jettingen: 3 Anträge, 3.657,50 €
  • Sindelfingen: 15 Anträge, 25.360,00 €
  • Steinenbronn: 1 Antrag, 1.600,00 €
  • Waldenbuch: 1 Antrag, 700,00 €

Bodenseekreis

  • Markdorf: 1 Antrag, 1.860,00 €

Breisgau-Hochschwarzwald

  • Bad Krozingen: 1 Antrag, 1.270,00 €
  • Merzhausen: 1 Antrag, 1.500,00 €

Emmendingen

  • Endingen am Kaiserstuhl: 2 Anträge, 3.224,00 €
  • Kenzingen: 1 Antrag, 600,00 €

Esslingen

  • Altbach: 6 Anträge, 6.330,00 €
  • Filderstadt: 1 Antrag, 2.000,00 €
  • Plochingen: 1 Antrag, 2.000,00 €

Göppingen

  • Göppingen: 1 Antrag, 655,64 €
  • Salach: 2 Anträge, 2.860,00 €

Heilbronn

  • Löwenstein: 1 Antrag, 1.900,00 €
  • Neuenstadt am Kocher: 4 Anträge, 5.020,00 €

Hohenlohekreis

  • Krautheim: 1 Antrag, 600,00 €

Karlsruhe

  • Graben-Neudorf: 1 Antrag, 2.000,00 €
  • Stutensee: 6 Anträge, 8.600,00 €

Lörrach

  • Schopfheim: 2 Anträge, 2.190,00 €

Ludwigsburg

  • Besigheim: 3 Anträge, 3.940,00 €
  • Asperg: 1 Antrag, 1.494,00 €

Ortenaukreis

  • Achern: 9 Anträge, 8.190,00 €
  • Lahr/Schwarzwald: 3 Anträge, 3.920,00 €
  • Oberkirch: 2 Anträge, 1.340,00 €
  • Neuried: 2 Anträge, 1.552,00 €

Ostalbkreis

  • Schwäbisch Gmünd: 28 Anträge, 28.814,00 €

Rems-Murr-Kreis

  • Remshalden: 5 Anträge, 7.280,00 €
  • Urbach: 3 Anträge, 4.900,00 €
  • Weinstadt: 11 Anträge, 12.530,00 €

Reutlingen

  • Reutlingen: 1 Antrag, 700,00 €

Rhein-Neckar-Kreis

  • Schönau: 4 Anträge, 4.200,00 €
  • Dielheim: 4 Anträge, 5.460,00 €

Rottweil

  • Deißlingen: 1 Antrag, 1.400,00 €
  • Schramberg: 1 Antrag, 960,00 €

Schwäbisch Hall

  • Obersontheim: 2 Anträge, 2.660,00 €
  • Schrozberg: 2 Anträge, 1.220,00 €

Schwarzwald-Baar-Kreis

  • Villingen-Schwenningen: 1 Antrag, 2.000,00 €

Tübingen

  • Gomaringen: 1 Antrag, 840,00 €

Tuttlingen

  • Tuttlingen: 12 Anträge, 15.504,00 €

Ulm

  • Ulm: 7 Anträge, 7.998,00 €

Waldshut

  • Grafenhausen: 5 Anträge, 3.709,60 €
  • Ühlingen-Birkendorf: 9 Anträge, 8.500,00 €

Zollernalbkreis

  • Albstadt: 1 Antrag, 1.700,00 €

Summe:

  • 51 Kommunen, 184 Anträge, 222.072,74 €

 

Weitere Meldungen

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet