Lehmbau

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW: Bewerbungen ab sofort möglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lehmbau

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt in diesem Jahr einen neuen Innovationspreis Lehmbau BW aus. Damit sollen beispielhafte Lehmbau-Projekte im Land sichtbar gemacht werden.

Die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, sagte anlässlich der Auslobung: „Lehm ist in der Natur reichlich vorhanden, kann ohne großen Energieaufwand abgebaut werden, ist biologisch abbaubar und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Damit leistet Lehm einen wichtigen Beitrag für ein klima- und ressourcenschonendes Bauen und Sanieren. Deshalb wollen wir den Lehmbau stärker ins Bewusstsein rücken. Mit unserem Innovationspreis Lehmbau machen wir gute Lösungen im Land sichtbar und regen zur Nachahmung an.“

Der Innovationspreis Lehmbau BW würdigt herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Lehm als nachhaltigen Baustoff auseinandersetzen. Gesucht werden Bauprojekte, die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Mai 2024 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige Verwendung von Lehm und Lehmbaustoffen sind.

„Lehm ist im besten Wortsinn ein traditioneller Baustoff. Das Wissen über seine Anwendung wird seit Jahrhunderten kultiviert, sein Potenzial für nachhaltiges und generationengerechtes Bauen ist riesig. Mit dem Innovationspreis Lehmbau wollen wir diesen Schatz heben und den Baustoff Lehm aus der Nische holen“, sagt Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL.

Bewerbungen bis 31. Juli möglich

Interessierte können sich bis Mittwoch, 31. Juli 2024, ausschließlich per Email an Lehmbau@mlw.bwl.de bewerben. Eine unabhängige Jury mit Fachleuten aus Bautechnik, Architektur und Handwerk wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Über die Anzahl der Auszeichnungen und somit auch über die Höhe des jeweiligen Preisgeldes entscheidet die Jury. Insgesamt stehen 40 000 Euro an Preisgeld zur Verfügung.

Teilnehmen können private und öffentliche Bauherrschaften, Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, Planungsträger, Planerinnen und Planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Vertreter der Bauwirtschaft, des Bauhandwerks und des baugebundenen Designs, die an entsprechenden Bauprojekten beteiligt waren.

Die feierliche Preisverleihung findet am Montag, 21. Oktober 2024, im Kloster Reute in Bad Waldsee statt.

Mehr Informationen zur Auslobung finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg unter folgendem Link: www.mlw.baden-wuerttemberg.de/lehmbaupreis

Weitere Meldungen

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart