Welterbe

UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg: Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zisterzienserkloster Maulbronn

Ab diesem Jahr fördert der Welterbefonds BW die Trägerinnen und Träger der sieben UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg mit 1,4 Millionen Euro jährlich.

Zum Start des neuen Förderprogramms sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Welterbefonds die wertvolle Arbeit der Trägerinnen und Träger von Welterbestätten noch besser unterstützen können.“

Jede Welterbestätte kann pro Kalenderjahr Fördermittel von bis zu 200.000 Euro abrufen. Die Abwicklung des Förderprogramms übernimmt das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD). Dort erhalten die Trägerinnen und Träger der sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg die Unterlagen zum Förderprogramm sowie eine Beratung zur Antragsstellung.

„Mit dem Welterbefonds BW fördern wir denkmalverträgliche Projekte zum Schutz, zum Erhalt, zur Pflege, zur Vermittlung und zur Vernetzung der UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg. Damit wollen wir dazu beitragen, das gemeinsame Erbe der Menschheit für unsere Kinder und Kindeskinder zu bewahren und die Bedeutung dieser herausragenden Stätten der Kulturgeschichte auf vielfältige Weise zu vermitteln“, sagte Ministerin Razavi.

Der UNESCO-Welterbetitel ist eine der bedeutendsten internationalen Auszeichnungen für das Kultur- und Naturerbe der Welt. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung auch innerhalb der Denkmallandschaft von Baden-Württemberg hat sich die Landesregierung im aktuellen Koalitionsvertrag dazu bekannt, einen besonderen Fokus auf den Schutz, die Pflege und die Vermittlung der sieben Welterbestätten in zu legen und hierfür ein spezielles Förderprogramm aufzulegen: den Welterbefonds BW.

Mit der Eintragung einer Stätte in die Welterbeliste ist keine finanzielle Förderung durch die UNESCO verbunden. Die Landesdenkmalpflege unterstützt die Trägerinnen und Träger von Welterbestätten jedoch bereits seit langem beim Erhalt der Stätten im Rahmen der Denkmalförderung des Landes. Daher soll der neue Welterbefonds BW einen besonderen Akzent auf die Förderung von Angeboten zur Vermittlung des kulturellen Erbes legen und die Welterbestätten zur stärkeren Vernetzung untereinander animieren.

Welterbe in Baden-Württemberg

Mitglieder der baden-württembergischen Welterbefamilie sind:

Weitere Meldungen

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“