Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ortskern II“ in Mötzingen erfolgreich abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Mötzingen ist erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,93 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gemeindehalle Mötzingen

„Mötzingen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Der öffentliche Raum wurde aufgewertet und soziale Einrichtungen modernisiert – ein echter Gewinn für alle“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die kommunale Entwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

59 neue Wohnungen geschaffen

Der Ortskern von Mötzingen wurde im Rahmen einer aktiven Innenentwicklung behutsam mit Wohngebäuden nachverdichtet. 59 Wohnungen wurden dadurch neu geschaffen, vier weitere umfassend modernisiert. Auch an das Wohnen im Alter wurde gedacht: Es entstand ein neues Betreuungszentrum mit Tagespflege, Pflegewohngruppe sowie zwölf barrierefreien Wohnungen. Die barrierefreien Mehrzweckräume werden für Veranstaltungen aller Art genutzt. Sie dienen vor allem der Begegnung der Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungszentrums und der Identifikation mit der Gemeinde. Auch die Gemeindehalle wurde umfassend modernisiert.

Verkehrssituation verbessert, Spielplätze neugestaltet

Durch Abbrüche von alter Gebäudesubstanz wurden im Ort zahlreiche neue Parkplätze geschaffen. Auch der Kreuzungsbereich in der Ortsmitte wurde umgestaltet: Die Ortsdurchfahrt wurde gestalterisch und funktional weiterentwickelt, das hat die Randbereiche der Straßen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicherer gemacht. Neu entstanden sich zudem optisch ansprechende Freiflächen in der Ortsmitte, welche durch eine neue Wegegestaltung miteinander verbunden sind. Auch die Spielplätze Weiher- und Kaisergartenstraße wurden neugestaltet.

Ministerin Nicole Razavi: „Mötzingen hat es geschafft im Ortskern wertvolle Wohnpotenziale zu heben. Brachliegende Flächen wie die Burggärten und das Lamm-Areal wurden familiengerecht nachgenutzt, neuer Wohnraum ist entstanden und die Aufenthaltsqualität wurde verbessert. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet

Gruppenfoto mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern des ersten Innovationspreises "Denkmal - Energie - Zukunft"
Denkmalpflege

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft