Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ortskern II“ in Mötzingen erfolgreich abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Mötzingen ist erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,93 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gemeindehalle Mötzingen

„Mötzingen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Der öffentliche Raum wurde aufgewertet und soziale Einrichtungen modernisiert – ein echter Gewinn für alle“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die kommunale Entwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

59 neue Wohnungen geschaffen

Der Ortskern von Mötzingen wurde im Rahmen einer aktiven Innenentwicklung behutsam mit Wohngebäuden nachverdichtet. 59 Wohnungen wurden dadurch neu geschaffen, vier weitere umfassend modernisiert. Auch an das Wohnen im Alter wurde gedacht: Es entstand ein neues Betreuungszentrum mit Tagespflege, Pflegewohngruppe sowie zwölf barrierefreien Wohnungen. Die barrierefreien Mehrzweckräume werden für Veranstaltungen aller Art genutzt. Sie dienen vor allem der Begegnung der Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungszentrums und der Identifikation mit der Gemeinde. Auch die Gemeindehalle wurde umfassend modernisiert.

Verkehrssituation verbessert, Spielplätze neugestaltet

Durch Abbrüche von alter Gebäudesubstanz wurden im Ort zahlreiche neue Parkplätze geschaffen. Auch der Kreuzungsbereich in der Ortsmitte wurde umgestaltet: Die Ortsdurchfahrt wurde gestalterisch und funktional weiterentwickelt, das hat die Randbereiche der Straßen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicherer gemacht. Neu entstanden sich zudem optisch ansprechende Freiflächen in der Ortsmitte, welche durch eine neue Wegegestaltung miteinander verbunden sind. Auch die Spielplätze Weiher- und Kaisergartenstraße wurden neugestaltet.

Ministerin Nicole Razavi: „Mötzingen hat es geschafft im Ortskern wertvolle Wohnpotenziale zu heben. Brachliegende Flächen wie die Burggärten und das Lamm-Areal wurden familiengerecht nachgenutzt, neuer Wohnraum ist entstanden und die Aufenthaltsqualität wurde verbessert. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte