Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht Projekte in Bad Saulgau, Heidelberg, Oberkirch, Sexau, Stutensee und Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen

Wie funktioniert nachhaltiges Bauen in Theorie und Praxis? Ein Bild davon machte sich die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, bei ihrer Sommertour 2025 „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“. In Bad Saulgau, Heidelberg, Oberkirch, Sexau, Stutensee und Stuttgart besuchte sie beispielhafte Projekte.

„Rund 40 Prozent der CO2-Emissionen bundesweit lassen sich auf Gebäude zurückführen. Nachhaltig geplante und gebaute Gebäude, in denen Bauteile wiederverwendet oder ressourcenschonende Baustoffe eingesetzt werden, sind deshalb für das Erreichen unserer Klimaschutzziele unverzichtbar“, sagte Staatssekretärin Lindlohr: „In unserem Land stecken viele Ideen für das nachhaltige Bauen. Wir wollen sie aus der Nische in die Breite bringen. Darum unterstützen wir neue Herangehensweisen, etwa um altbewährte Baumaterialien und Bautechniken für die Zukunft zusammenzubringen, und nehmen den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick.“

Ein besonderer Fokus der Sommertour lag auf dem zirkulären und nachhaltigen Planen und Bauen, dem innovativen Umnutzen bestehender Gebäude und dem Einsatz natürlicher Baustoffe. Staatssekretärin Lindlohr: „Steigende Baupreise machen das zirkuläre Bauen und die Wiederverwendung von Bauteilen immer mehr zu einem wichtigen Faktor für bezahlbares Bauen. Doch die Praxis ist heute leider oft noch zu langwierig und kompliziert. Damit Bauen und Sanieren nachhaltiger wird, haben wir zusammen mit der Wissenschaft einen Leitfaden für die Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile entwickelt. So bringen wir das zirkuläre Bauen in die Fläche.“

Die Stationen der Sommertour: