Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Mit dem neuen Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ würdigt das Ministerium beispielgebende kirchliche Projekte und Initiativen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kirche und Häuser aus Bauklötzen

Mit einem neuen Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ würdigt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) erstmals beispielgebende kirchliche Projekte und Initiativen, die auf innovative Weise zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum beitragen. „Wir wollen mit dem Preis besonders gelungene Projekte sowie gute Ideen sichtbar machen und so die Kirchen und Kommunen landesweit dabei unterstützen, das große kirchliche Potenzial für Wohnraum zu heben“, sagte Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Auslobung des Preises am Montag (11. August 2025). „Ziel ist es, Impulse zu setzen. Wir wollen zeigen, was möglich ist – und Mut machen, vorhandene Potenziale zu nutzen.“

Rund 5000 kirchliche Immobilien und Liegenschaften werden frei

Schätzungen zufolge werden in Baden-Württemberg in den kommenden 10 bis 15 Jahren bis zu 5000 kirchliche Immobilien und Liegenschaften frei. „Mit dem Preis sollen Projekte gewürdigt werden, die kirchliche Immobilien transformieren, Leerstand aktivieren oder durch Neubau auf kirchlichem Grund neue Perspektiven für bezahlbaren Wohnraum schaffen“, so Razavi. Entstanden sei die Idee für den Preis im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ des Landes Baden-Württemberg, so die Ministerin weiter. Dort entwickeln Vertreter der Kirchen sowie des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen gemeinsam in einer Arbeitsgruppe Ideen, um kirchliche Ressourcen für die Wohnraumversorgung nutzbar zu machen. „Der enge Austausch mit den Kirchen ist mir wichtig“, so Razavi. „Schließlich tragen Kirche und Staat auch in dieser Frage eine gemeinsame Verantwortung für die Menschen.“

Ausgelobt wird ein Gesamtpreisgeld von 50.000 Euro. Wie dieses Preisgeld aufgeteilt wird, hängt von der Zahl und der Qualität der Bewerbungen ab, die eingereicht werden. „Wir betreten hier Neuland“, so Razavi, „ich bin sehr gespannt, welche Projekte und Initiativen wir mit diesem Preis zutage fördern.“ Eine Fachjury wird die eingereichten Arbeiten bewerten. Bewerbungen sind bis einschließlich 12. Oktober 2025 möglich.

Preisverleihung im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung

Die ausgezeichneten Projekte werden noch in diesem Jahr im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung gewürdigt und in einer begleitenden Ausstellung präsentiert. „Ziel der Veranstaltung ist es, die richtigen Akteure zusammenzubringen und gelungene Beispiele bekannt zu machen – als Inspiration für andere Projekte und Initiativen zum Thema bezahlbarer Wohnraum“, so Razavi.

Teilnahme und Frist

Teilnehmen können Kirchengemeinden, kirchliche Träger, Initiativen, Planerinnen und Planer, Vertreterinnen und Vertreter der Bauwirtschaft und des Handwerks sowie alle, die an Projekten entsprechend dieser Zielsetzung beteiligt sind.

Die Einreichungsfrist ist der 12. Oktober 2025, 23:59 Uhr.

Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail an: wohnraumoffensive@mlw.bwl.de

Alle Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und weitere Details zum neuen Preis finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen unter folgendem Link.

Weitere Meldungen

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet

Gruppenfoto mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern des ersten Innovationspreises "Denkmal - Energie - Zukunft"
Denkmalpflege

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft