Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Mit dem neuen Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ würdigt das Ministerium beispielgebende kirchliche Projekte und Initiativen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kirche und Häuser aus Bauklötzen

Mit einem neuen Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ würdigt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) erstmals beispielgebende kirchliche Projekte und Initiativen, die auf innovative Weise zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum beitragen. „Wir wollen mit dem Preis besonders gelungene Projekte sowie gute Ideen sichtbar machen und so die Kirchen und Kommunen landesweit dabei unterstützen, das große kirchliche Potenzial für Wohnraum zu heben“, sagte Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Auslobung des Preises am Montag (11. August 2025). „Ziel ist es, Impulse zu setzen. Wir wollen zeigen, was möglich ist – und Mut machen, vorhandene Potenziale zu nutzen.“

Rund 5000 kirchliche Immobilien und Liegenschaften werden frei

Schätzungen zufolge werden in Baden-Württemberg in den kommenden 10 bis 15 Jahren bis zu 5000 kirchliche Immobilien und Liegenschaften frei. „Mit dem Preis sollen Projekte gewürdigt werden, die kirchliche Immobilien transformieren, Leerstand aktivieren oder durch Neubau auf kirchlichem Grund neue Perspektiven für bezahlbaren Wohnraum schaffen“, so Razavi. Entstanden sei die Idee für den Preis im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ des Landes Baden-Württemberg, so die Ministerin weiter. Dort entwickeln Vertreter der Kirchen sowie des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen gemeinsam in einer Arbeitsgruppe Ideen, um kirchliche Ressourcen für die Wohnraumversorgung nutzbar zu machen. „Der enge Austausch mit den Kirchen ist mir wichtig“, so Razavi. „Schließlich tragen Kirche und Staat auch in dieser Frage eine gemeinsame Verantwortung für die Menschen.“

Ausgelobt wird ein Gesamtpreisgeld von 50.000 Euro. Wie dieses Preisgeld aufgeteilt wird, hängt von der Zahl und der Qualität der Bewerbungen ab, die eingereicht werden. „Wir betreten hier Neuland“, so Razavi, „ich bin sehr gespannt, welche Projekte und Initiativen wir mit diesem Preis zutage fördern.“ Eine Fachjury wird die eingereichten Arbeiten bewerten. Bewerbungen sind bis einschließlich 12. Oktober 2025 möglich.

Preisverleihung im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung

Die ausgezeichneten Projekte werden noch in diesem Jahr im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung gewürdigt und in einer begleitenden Ausstellung präsentiert. „Ziel der Veranstaltung ist es, die richtigen Akteure zusammenzubringen und gelungene Beispiele bekannt zu machen – als Inspiration für andere Projekte und Initiativen zum Thema bezahlbarer Wohnraum“, so Razavi.

Teilnahme und Frist

Teilnehmen können Kirchengemeinden, kirchliche Träger, Initiativen, Planerinnen und Planer, Vertreterinnen und Vertreter der Bauwirtschaft und des Handwerks sowie alle, die an Projekten entsprechend dieser Zielsetzung beteiligt sind.

Die Einreichungsfrist ist der 12. Oktober 2025, 23:59 Uhr.

Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail an: wohnraumoffensive@mlw.bwl.de

Alle Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und weitere Details zum neuen Preis finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen unter folgendem Link.

Weitere Meldungen

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Einfach (Um-)bauen und Sanieren: Modellprojekt in Heidelberg testet einfache Sanierungsstrategien
Strategiedialog

Einfach (Um-)bauen und Sanieren

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise