Die Einsteiger-Workshops richten sich an Personen, die das N!BBW-Internetportal kennenlernen und Informationen zu den technischen Inhalten der Nachhaltigkeitskriterien erhalten möchten. Sie werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Besuch der ganztägigen Präsenz-Workshops wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Die Projekt- und Themen-Workshops richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben. Die Projekt-Workshops orientieren sich an den konkreten Anwenderfragen und werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzern können hier eigene Projektunterlagen mitbringen und mit Unterstützung des Referenten gezielt bearbeiten. Die Projekt-Workshops dienen auch dem Erfahrungsaustausch. Zusätzlich zu den allgemeineren Projekt-Workshops werden auch Themen-Workshops zu speziellen Fragen angeboten.
Alle Workshops sind kostenfrei.
Die Termine:
Einsteiger-Workshops:
- Mittwoch, 3. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
- Mittwoch, 24. September 2025 (9.30 bis 16.30 Uhr) – Präsenz
- Mittwoch, 22. Oktober 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
Projekt- und Themen-Workshops:
- Mittwoch, 12. November 2025 (9.30 bis 16.30 Uhr): Projekt-Workshop (Präsenz)
- Mittwoch, 3. Dezember 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe“ (Online)
Veranstaltungsort der Präsenztermine:
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Spittlerstraße 8
70190 Stuttgart
Hintergrund: N!BBW
Das Planungswerkzeug „N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“ ist ein onlinebasierter, kostenloser Leitfaden für nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren. Es hilft den am Bau Beteiligten dabei, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten – von Baustoffen über Ökobilanz bis zum Raumklima. Indem es zur richtigen Zeit die richtigen Themen einbringt, können Bauherren, Planer und Nutzer gemeinsam die passenden Abwägungen treffen. Damit verbessert N!BBW die Kommunikation und Transparenz im Prozess und hilft dabei, die Nachhaltigkeitsziele für ein Gebäude bestmöglich zu erreichen.