Denkmalreise

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi (Mitte) besichtigt eine Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten
Ministerin Nicole Razvi MdL besichtigt die Reithalle Achern.
Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD), und Ministerin Nicole Razavi MdL mit einem der Ausgrabungsstücke.

Unter dem Motto „Denkmal? Ehrensache! – Ehrenamt und Engagement in der Denkmalpflege“ stellt die diesjährige Denkmalreise das ehrenamtliche, hauptamtliche und bürgerschaftliche Engagement hinter den Denkmalen ins Rampenlicht.

Am 4. und 5. September 2023 wird die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, in den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen ausgesuchte Kulturdenkmale besuchen. Am 6. und 7. September übernimmt die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, den Staffelstab und begleitet die Denkmalreise in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Stuttgart (siehe ausführliches Programm anbei).

„Ehrenamtliche erforschen, pflegen und präsentieren voller Begeisterung verschiedene Denkmale im Land. Damit bereichern sie unsere Kulturlandschaft. Deshalb widmen wir die diesjährige Denkmalreise den vielen Ehrenamtlichen in der Denkmalpflege. Wir sind stolz und dankbar für ihren großen Einsatz. Wir wollen sie an ihren Wirkungsstätten besuchen und ihr leidenschaftliches Engagement vor Ort würdigen“, sagte Ministerin Razavi.

Stationen zeigen Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege

Die Denkmalreise 2023 macht Station bei ausgewählten Denkmalen, die stellvertretend für die Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege stehen. Ob das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes, eine wiederentdeckte Orgel auf dem Dachboden eines Pfarrhauses, ein geretteter jüdischer Friedhof, eine fast verfallene Burgruine oder das unscheinbare Kleindenkmal auf dem Land: Hinter jedem dieser Denkmale stehen Talente und Engagierte – selbst, wenn diese nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

„Auch in der Landesdenkmalpflege wächst die Bedeutung von „Citizen Science“ – also von Forschungsprojekten, die mit oder von interessierten Laien selbst durchgeführt werden. Bürgerinnen und Bürger schaffen dadurch wertvolles Wissen über unsere Kulturdenkmale. Ich freue mich schon darauf, die Engagierten vor Ort kennenzulernen“, sagte Staatssekretärin Andrea Lindlohr.

Das Programm der Denkmalreise:

Konzept zur Stärkung des Ehrenamts in der Denkmalpflege

Von der Sanierung von Baudenkmalen über das Organisieren von Führungen und Ausstellungen bis hin zur Grabungshilfe: Unzählige Initiativen, Vereine und Menschen machen sich in Baden-Württemberg für ihre Kulturdenkmale stark. Mehr als 250 von ihnen sind ehrenamtlich Beauftragte in der Archäologischen Denkmalpflege: Sie werden vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) für die Dauer von fünf Jahren benannt und unterstützen die praktische Denkmalpflege beim Beobachten bekannter und Aufspüren neuer archäologischer Fundstellen.

„Die Denkmalpflege im Land lebt vom Ehrenamt. Das ist ein unglaublicher Schatz, auf den wir stolz sind und den wir bewahren wollen. Deshalb arbeiten wir an einem Konzept, um das Ehrenamt in der Denkmalpflege noch besser zu unterstützen“, sagte Ministerin Razavi. Mit der Ehrenamtskonzeption soll insbesondere die denkmalfachliche Tätigkeit gestärkt, der Wissenstransfer zwischen Ehrenamtlichen gefördert und das Betreuungsnetzwerk ausgebaut werden.

Ausgezeichnetes Ehrenamt: Initiative Ruine Kocherburg (INKO)

Ein bundesweit beachtetes Beispiel für die herausragende Ehrenamtsarbeit im Land ist die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V.: Wie unlängst bekannt wurde, erhält sie die Silberne Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2023 des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Die Denkmalreise 2023 wird am Donnerstag, 7. September, an der Ruine Kocherburg Station machen.

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Als Höhepunkt der Denkmalwoche findet am Sonntag, 10. September, der bundesweite Tag des offenen Denkmals 2023 statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals. Diese wird – in Anwesenheit von Ministerin Razavi – am Samstag, 9. September, ab 18 Uhr im Theater Baden-Baden gefeiert.

Hinweis an die Redaktionen

Das Programm der viertägigen Denkmalreise ist presseöffentlich. Vor Ort stehen Ministerin Razavi beziehungsweise Staatssekretärin Lindlohr sowie weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Landesdenkmalpflege für Fragen zur Verfügung. Aus organisatorischen Gründen werden Medienvertreter gebeten, sich für die einzelnen Programmpunkte unter pressestelle@mlw.bwl.de anzumelden.

Weitere Informationen

Programm der Denkmalreise 2023 (PDF)

www.denkmalpflege-bw.de

www.tag-des-offenen-denkmals.de

Weitere Meldungen

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet