Denkmalschutz

Initiative Ruine Kocherburg (INKO) erhält Deutschen Preis für Denkmalschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. steht mit Herz und Hand für ihr Denkmal ein. Wir gratulieren zur Auszeichnung mit der Silbernen Halbkugel 2023 des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.“

Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. erhält die Silberne Halbkugel des diesjährigen Deutschen Preises für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. „Ich gratuliere der Initiative Ruine Kocherburg beim Geschichtsverein Aalen e.V. ganz herzlich zu dieser tollen Würdigung des bundesweit beispielgebenden bürgerschaftlichen Engagements“, freute sich Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Die Silberne Halbkugel ist wie gemacht für die Initiative Ruine Kocherburg: Die Mitglieder nehmen sich mit äußerst hohem persönlichen Einsatz und in vielfältiger Weise der Erhaltung und Vermittlung der Ruine Kocherburg an – und das ehrenamtlich.“

Seit der Gründung 2007 geht die Initiative freiwillig die Verpflichtung ein, die Ruine denkmalgerecht zu sichern, zu erhalten und zu pflegen sowie die Besiedelungsgeschichte am Kocherursprung zu erforschen und darzustellen. Daher verfolgt die INKO auch die Vermittlung der Kultur- und Heimatgeschichte genauso wie die kulturtouristische Inwertsetzung der Kocherburg als archäologischem Kulturdenkmal. Die Gruppe lokaler Helferinnen und Helfer umfasst im Kern etwa 16 ehrenamtlich tätige Personen. Sie wird fachlich unterstützt vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Auszeichnung der INKO verdeutlicht den hohen Stellenwert und die Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. „Die Denkmalpflege unseres Landes lebt vom Ehrenamt. Das ist ein unglaublicher Schatz, auf den wir stolz sein können, und den wir unbedingt bewahren müssen. Mit unserer Ehrenamtskonzeption möchten wir den Engagierten etwas zurückgeben und gleichzeitig einen Beitrag dazu leisten, dass wir auch künftig auf sie zählen dürfen“, betonte Razavi als für den Denkmalschutz zuständige Ministerin. Das Land Baden-Württemberg legt einen Fokus auf das Ehrenamt in der Denkmalpflege. Auf der Grundlage einer Ehrenamtskonzeption soll bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement in der Denkmalpflege aktiv ermöglicht, begleitet und gefördert werden.

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Er wird seit 1978 jährlich vom Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vergeben. Mit der Silbernen Halbkugel werden Einzelpersonen oder Gruppen sowie gemeinnützige Vereine, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich dem Schutz, der Pflege und der dauerhaften Erhaltung des baulichen oder archäologischen Erbes widmen, ausgezeichnet. Die INKO wurde vom Landesamt für Denkmalschutz (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart vorgeschlagen. Die Bewerbung wurde vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, der obersten Denkmalschutzbehörde im Land, unterstützt.

Hintergrundinformationen:

Weitere Informationen zu den diesjährigen Auszeichnungen sind in der Pressemitteilung zur Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2023 enthalten; Die Preise werden am 6. November 2023 in Erfurt durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz feierlich überreicht.

Am 25. Juli 2007 wurde in Aalen-Unterkochen (Ostalbkreis) von einer kleinen Gruppierung aus der Unterkochener Bevölkerung die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) gegründet, die im gemeinnützigen Geschichtsverein Aalen e. V. ihre institutionelle Heimat fand. Die Initiative machte sich vor allem die Bewahrung der Reste der Kocherburg vor weiterem Verfall und die denkmalgerechte Sicherung der Ruine zur Aufgabe. Darüber hinaus widmete sie sich von Beginn an auch der Erhaltung und Pflege der bronze- bis eiszeitlichen Befestigungsanlagen im Gewann Schloßbaufeld. Die INKO hat die noch vorhandene Denkmalsubstanz der Kocherburg in weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit gesichert. Um einen hohen denkmalfachlichen und wissenschaftlichen Standard zu gewährleisten, wurden die Maßnahmen engmaschig durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet.

Weitere Meldungen

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet