Denkmalschutz

Initiative Ruine Kocherburg (INKO) erhält Deutschen Preis für Denkmalschutz

Kocherburg: Reste des Turms im Westen
Kocherburg: Reste des Turms im Westen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. steht mit Herz und Hand für ihr Denkmal ein. Wir gratulieren zur Auszeichnung mit der Silbernen Halbkugel 2023 des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.“

Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. erhält die Silberne Halbkugel des diesjährigen Deutschen Preises für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. „Ich gratuliere der Initiative Ruine Kocherburg beim Geschichtsverein Aalen e.V. ganz herzlich zu dieser tollen Würdigung des bundesweit beispielgebenden bürgerschaftlichen Engagements“, freute sich Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Die Silberne Halbkugel ist wie gemacht für die Initiative Ruine Kocherburg: Die Mitglieder nehmen sich mit äußerst hohem persönlichen Einsatz und in vielfältiger Weise der Erhaltung und Vermittlung der Ruine Kocherburg an – und das ehrenamtlich.“

Seit der Gründung 2007 geht die Initiative freiwillig die Verpflichtung ein, die Ruine denkmalgerecht zu sichern, zu erhalten und zu pflegen sowie die Besiedelungsgeschichte am Kocherursprung zu erforschen und darzustellen. Daher verfolgt die INKO auch die Vermittlung der Kultur- und Heimatgeschichte genauso wie die kulturtouristische Inwertsetzung der Kocherburg als archäologischem Kulturdenkmal. Die Gruppe lokaler Helferinnen und Helfer umfasst im Kern etwa 16 ehrenamtlich tätige Personen. Sie wird fachlich unterstützt vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Auszeichnung der INKO verdeutlicht den hohen Stellenwert und die Vielfalt des Ehrenamts in der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. „Die Denkmalpflege unseres Landes lebt vom Ehrenamt. Das ist ein unglaublicher Schatz, auf den wir stolz sein können, und den wir unbedingt bewahren müssen. Mit unserer Ehrenamtskonzeption möchten wir den Engagierten etwas zurückgeben und gleichzeitig einen Beitrag dazu leisten, dass wir auch künftig auf sie zählen dürfen“, betonte Razavi als für den Denkmalschutz zuständige Ministerin. Das Land Baden-Württemberg legt einen Fokus auf das Ehrenamt in der Denkmalpflege. Auf der Grundlage einer Ehrenamtskonzeption soll bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement in der Denkmalpflege aktiv ermöglicht, begleitet und gefördert werden.

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Er wird seit 1978 jährlich vom Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vergeben. Mit der Silbernen Halbkugel werden Einzelpersonen oder Gruppen sowie gemeinnützige Vereine, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich dem Schutz, der Pflege und der dauerhaften Erhaltung des baulichen oder archäologischen Erbes widmen, ausgezeichnet. Die INKO wurde vom Landesamt für Denkmalschutz (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart vorgeschlagen. Die Bewerbung wurde vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, der obersten Denkmalschutzbehörde im Land, unterstützt.

Hintergrundinformationen:

Weitere Informationen zu den diesjährigen Auszeichnungen sind in der Pressemitteilung zur Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2023 enthalten; Die Preise werden am 6. November 2023 in Erfurt durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz feierlich überreicht.

Am 25. Juli 2007 wurde in Aalen-Unterkochen (Ostalbkreis) von einer kleinen Gruppierung aus der Unterkochener Bevölkerung die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) gegründet, die im gemeinnützigen Geschichtsverein Aalen e. V. ihre institutionelle Heimat fand. Die Initiative machte sich vor allem die Bewahrung der Reste der Kocherburg vor weiterem Verfall und die denkmalgerechte Sicherung der Ruine zur Aufgabe. Darüber hinaus widmete sie sich von Beginn an auch der Erhaltung und Pflege der bronze- bis eiszeitlichen Befestigungsanlagen im Gewann Schloßbaufeld. Die INKO hat die noch vorhandene Denkmalsubstanz der Kocherburg in weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit gesichert. Um einen hohen denkmalfachlichen und wissenschaftlichen Standard zu gewährleisten, wurden die Maßnahmen engmaschig durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet.

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Projekt „Virtuelles Bauamt“ nimmt eine wichtige Stufe

Ministerin Nicole Razavi MdL am Schreibtisch
  • Landesentwicklung

Warum Sie vielleicht bald Post von Ministerin Razavi bekommen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Kulturverein Königsbronn e.V.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Königsbronn, Aalen und Welzheim

Staatssekretärin Andrea Lindlohr (rechts) besichtigt die ehemalige Synagoge in Neidenstein.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Neidenstein, Reilingen und Langenalb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten.
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Reusten, Haigerloch und Wankheim

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Waldmössingen und Achern

Ministerin Nicole Razavi besichtigt eine Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Vermessung

Erfolgreiche Große Staatsprüfung

Beachflag mit Logo des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen vor dem Eingang zur Jahresveranstaltung 2023 (Screenshot aus dem Video)
  • Strategiedialog

Video zur Jahresveranstaltung des Strategiedialog

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Biberach

Ein Mädchen schaukelt auf einem Spielplatz
  • Städtebau

20 Millionen Euro für lebendige Stadt- und Ortskerne

Die Dach- und Außensanierung der Evangelischen Stadtkirche in Lorch, Kirchstraße 37, wird im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 mit 127.180 Euro gefördert.
  • Denkmalförderung

5,38 Millionen Euro für 54 Kulturdenkmale

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) am 13. Juli 2023 im Tollhaus in Karlsruhe
  • Strategiedialog

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs in Karlsruhe

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Gestaltungsbeiräte

Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim
  • Geodaten

„3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis"

BUGA23 Mannheim Willkommensbereich Spinelli-Gelände
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung auf der BUGA in Mannheim

Wohnmobile auf einem Parkplatz
  • Baurecht

Land verschlankt Campingplatz-Verordnung

Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Bauen und Wohnen

Heizungsgesetz nicht im „Schweinsgalopp“

Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche
  • Landesentwicklung

Land unterstützt beim Flächensparen

Ausstellung beim Landesweiten Schaufenster für Beispielgebende Projekte in Pforzheim
  • Wohnraumoffensive

Beispielgebende Wohnprojekte vorgestellt

Screenshot von Ministerin Nicole Razavi MdL im Interview mit RTF1
  • Bauen und Wohnen

„Wir müssen die Anforderungen ans Bauen herabsetzen."

Bildunterschrift: Von links: Dr. Peter Schäfer (Dezernent Landratsamt Calw), Thomas Blenke MdL, Andrea Lindlohr MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Präsident LGL), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e.V.), Markus Wendel (Bürgermeister Bad Teinach -Zavelstein)
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“