Von Standsicherheit bis nachhaltigem Bauen

Als oberste Baurechtsbehörde ist das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen unter anderem zuständig für die Standsicherheit von Gebäuden. Daneben befasst es sich mit Themen des nachhaltigen Bauens.

Betonarbeiten auf einer Großbaustelle in einer Stadt
NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Nachhaltig Bauen leicht gemacht

Baustoffe, Energieeffizienz, Raumklima – beim nachhaltigen Bauen und Sanieren gibt es viele Aspekte zu beachten. Damit sie alle zur richtigen Zeit in die Planung einfließen, gibt es N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg, ein kostenloses Planungswerkzeug für alle.

Ziegelsteine, Stift und Meterstab auf einem Bauplan
Bautechnik

Technische Baubestimmungen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat am 5. Februar 2025 aufgrund von § 73a Absatz 5 LBO die neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen erlassen.

Grünstempel
Bautechnik und Bauökologie

Bautechnische Prüfung

Je nach Art des Baugenehmigungsverfahrens sind die bautechnischen Nachweise nach dem Vier-Augen-Prinzip unabhängig gegenzuprüfen. Dadurch können Fehler in den Unterlagen und der Bauausführung rechtzeitig erkannt und Gefahren abgewehrt werden.

Der Expertenrat beim Gespräch mit Ministerin Nicole Razavi MdL Ende September 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. V.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini, Ministerin Nicole Razavi MdL, Prof. Dr.-Ing. Christian Stoy und Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld. Virtuell zugeschaltet waren zum Gespräch: Prof. Dr. Judith Froese, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht und Prof. Dr. Stefan Korte.
Expertenrat

Impulse aus der Wissenschaft

Wie geht bezahlbarer Klimaschutz im Gebäudebereich? Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen lässt sich dazu von sechs Experten beraten.

Zwei Holzgebäude
Baulicher Holzschutz

Schlüssel zu langlebigen und wirtschaftlichen Gebäuden

Baulicher Holzschutz ist Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit von Holzgebäuden. Das vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen initiierte Forschungsprojekt zeigt, wie Holzschutz in der Praxis gelingt.

 

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Wiederverwendung tragender Bauteile

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung der technischen Grundlagen für die Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile initiiert. Daraus ist ein Leitfaden entstanden.

Blick in den Stadtteil Bahnstadt, Heidelberg
Bautechnik und Bauökologie

Bautechnik und Bauökologie im Überblick

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) ist oberste Baurechtsbehörde des Landes Baden-Württemberg.

Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden-Württemberg
Bautechnik

Erdbebensicher Bauen

Das Erdbebenrisiko ist in bestimmten Gebieten in Baden-Württemberg so hoch, dass besondere bauaufsichtliche Vorschriften für die Errichtung und Änderung baulicher Anlagen zu beachten sind.

 

Baustahl
Bauökologie

Marktüberwachung von Bauprodukten

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist die zuständige Marktüberwachungsbehörde für harmonisierte Bauprodukte in Baden-Württemberg. 

Kulturforum mit VHS, Bibliothek, Musik- und Kunstschule
Bautechnik

Hinweise zu bestehenden baulichen Anlagen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen aktuelle Hinweise zu bestehenden baulichen Anlagen sowie zur Planung und Ausführung von bestimmten Bauweisen zur Verfügung. 

Aktuelles zu Bautechnik und Bauökologie

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat vier herausragende Lehmbauprojekte aus Nordrach, Königheim, Bad Waldsee und Freiburg sowie eine Abschlussarbeit ausgezeichnet.

Einfach (Um-)bauen und Sanieren: Modellprojekt in Heidelberg testet einfache Sanierungsstrategien
Strategiedialog

Einfach (Um-)bauen und Sanieren

Neues Video zum Modellprojekt in Heidelberg-Pfaffengrund

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Das digitale Planungswerkzeug N!BBW hilft dabei, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht Projekte in Bad Saulgau, Heidelberg, Oberkirch, Sexau, Stutensee und Stuttgart

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet im Herbst/Winter 2025 zusätzliche Workshops zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg an.

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Das MLW hat ein Forschungsvorhaben zur Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile initiiert. Daraus ist ein Leitfaden für die Praxis entstanden.

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2025

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet auch 2025 kostenfreie Workshops zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg an.

Veranstaltungsgrafik Less TRÄSH
Symposium

„LESS TRÄSH: Schluss mit Bauteilen für die Tonne“

Das Bauministerium lädt ein zum Symposium zur Wiederverwendung tragender Stahl- und Holzbauteile am Montag, 14. Oktober in Stuttgart.

Personen stehen in einem Kreis in einer Eingangshalle
Bauen & Wohnen

Nachhaltig Bauen: Staatssekretärin Lindlohr auf Sommertour

Staatssekretärin Lindlohr besucht beispielgebende Projekte in Karlsruhe, Ludwigsburg, Stuttgart, Wendlingen und Aalen

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2024

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet auch 2024 wieder kostenfreie Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW an.

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Die Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar wurde mit Hilfe von N!BBW geplant und gebaut. Staatssekretärin Lindlohr machte sich vor Ort ein Bild.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.
N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Biberach

Staatssekretärin Lindlohr besucht die Grundschule Braith und die Mali-Sporthalle in Biberach an der Riß.

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) am 13. Juli 2023 im Tollhaus in Karlsruhe
Strategiedialog

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs in Karlsruhe

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL sprach bei der Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) in Karlsruhe.

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
N!BBW

Symposium Nachhaltiges Bauen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und die Architektenkammer laden am 5. Juli zum Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
N!BBW

Nachhaltiges Bauen in der Praxis mit N!BBW

Staatssekretärin Lindlohr besuchte die Mensa der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt – eines der ersten Projekte, die mithilfe von N!BBW gebaut wurden.