Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,06 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebauliche Erneuerung Ühlingen

„Ühlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Gemeinden und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren können. Die Wohn- und Lebensqualität wurde durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote würden viele aktuell drängende Themenbereiche abdecken und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Kommunalentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Nachhaltige Entwicklung des Kleinzentrums

Der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf konnte mit Hilfe der Fördermittel zentrale Maßnahmen umsetzen. So wurden Sanierungsvorhaben Privater bezuschusst und damit das gesamte Ortsbild aufgewertet. Dank des Engagements privater Investitionen konnten insgesamt 41 Wohneinheiten modernisiert bzw. neu geschaffen werden – „eine großartige Leistung für eine kleine Ortschaft“, sagt Ministerin Razavi.

Unter den sanierten Gebäuden war das Alte Rathaus, welches um 1950 erbaut wurde. Heute werden das Erd- und Obergeschoss gewerblich genutzt, und im Dachgeschoss befindet sich eine Wohneinheit. Auch das ortsbildprägende Gebäude, in welchem sich die Gaststätte „Schwarzwaldstübli“ befindet, wurde umfangreich saniert. Ferner konnte ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 17.Jahrhundert, welches viele Jahre leer stand, behutsam renoviert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. „Hier ist ein lebendiges „Soziales Zentrum“ mit Sozialstation, Tagespflege und Wohnraum entstanden,“ freut sich die Ministerin.

Ort der Begegnung im Grünen für Jung und Alt

Im Rahmen der Sanierung wurde auch eine ungenutzte Fläche wieder erlebbar gemacht: Die seit Jahrzehnten brachliegende Grünfläche des ehemaligen Kurparks wurde mit viel Herzblut umgestaltet. Heute erfreuen sich Jung und Alt am neuen Mehrgenerationenpark mit Sport- und Spielmöglichkeiten und einem Wasserspiel, das entlang des Bachlaufs führt. Ein Bouleplatz und viele Sitzmöglichkeiten runden das schöne Ambiente ab.

Eine weitere Attraktion zur aktiven Freizeitgestaltung ist mit dem öffentlichen Pumptrack entstanden: Der Parcours mit Wellen, Kurven und Sprüngen lässt sich in einer Endlosschleife befahren, ohne dabei in die Pedale zu treten. Bei der Realisierung des Projekts waren auch viele Vereine tatkräftig beteiligt.

Erhöhte Sicherheit dank Umgestaltung und Erneuerung der Ortsdurchfahrt

Die Ortsdurchfahrt wurde erneuert und der Straßenraum neugestaltet. Dadurch hat sich die Verkehrssituation verbessert. Neben dem rein optischen Aspekt konnte eine Verkehrsberuhigung unter Beachtung aller Nutzungsansprüche erreicht werden. Die Sicherheit insbesondere für die Fußgängerinnen und Fußgänger hat sich durch die farbliche Gestaltung der Gehwege und zusätzlicher Querungshilfen erhöht. Die Geh- und Randbereiche wurden aufgewertet und Engstellen beseitigt. Auch an eine Bepflanzung entlang der Straße wurde gedacht.

Ministerin Razavi: „Der breite inhaltliche Ansatz der Sanierungen zahlt sich aus: Die Ortsmitte wurde sowohl als Wohn- und Versorgungszentrum, als auch als kultureller Mittelpunkt aufgewertet und erlebbar gemacht. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum