Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,06 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebauliche Erneuerung Ühlingen

„Ühlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Gemeinden und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren können. Die Wohn- und Lebensqualität wurde durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote würden viele aktuell drängende Themenbereiche abdecken und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Kommunalentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Nachhaltige Entwicklung des Kleinzentrums

Der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf konnte mit Hilfe der Fördermittel zentrale Maßnahmen umsetzen. So wurden Sanierungsvorhaben Privater bezuschusst und damit das gesamte Ortsbild aufgewertet. Dank des Engagements privater Investitionen konnten insgesamt 41 Wohneinheiten modernisiert bzw. neu geschaffen werden – „eine großartige Leistung für eine kleine Ortschaft“, sagt Ministerin Razavi.

Unter den sanierten Gebäuden war das Alte Rathaus, welches um 1950 erbaut wurde. Heute werden das Erd- und Obergeschoss gewerblich genutzt, und im Dachgeschoss befindet sich eine Wohneinheit. Auch das ortsbildprägende Gebäude, in welchem sich die Gaststätte „Schwarzwaldstübli“ befindet, wurde umfangreich saniert. Ferner konnte ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 17.Jahrhundert, welches viele Jahre leer stand, behutsam renoviert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. „Hier ist ein lebendiges „Soziales Zentrum“ mit Sozialstation, Tagespflege und Wohnraum entstanden,“ freut sich die Ministerin.

Ort der Begegnung im Grünen für Jung und Alt

Im Rahmen der Sanierung wurde auch eine ungenutzte Fläche wieder erlebbar gemacht: Die seit Jahrzehnten brachliegende Grünfläche des ehemaligen Kurparks wurde mit viel Herzblut umgestaltet. Heute erfreuen sich Jung und Alt am neuen Mehrgenerationenpark mit Sport- und Spielmöglichkeiten und einem Wasserspiel, das entlang des Bachlaufs führt. Ein Bouleplatz und viele Sitzmöglichkeiten runden das schöne Ambiente ab.

Eine weitere Attraktion zur aktiven Freizeitgestaltung ist mit dem öffentlichen Pumptrack entstanden: Der Parcours mit Wellen, Kurven und Sprüngen lässt sich in einer Endlosschleife befahren, ohne dabei in die Pedale zu treten. Bei der Realisierung des Projekts waren auch viele Vereine tatkräftig beteiligt.

Erhöhte Sicherheit dank Umgestaltung und Erneuerung der Ortsdurchfahrt

Die Ortsdurchfahrt wurde erneuert und der Straßenraum neugestaltet. Dadurch hat sich die Verkehrssituation verbessert. Neben dem rein optischen Aspekt konnte eine Verkehrsberuhigung unter Beachtung aller Nutzungsansprüche erreicht werden. Die Sicherheit insbesondere für die Fußgängerinnen und Fußgänger hat sich durch die farbliche Gestaltung der Gehwege und zusätzlicher Querungshilfen erhöht. Die Geh- und Randbereiche wurden aufgewertet und Engstellen beseitigt. Auch an eine Bepflanzung entlang der Straße wurde gedacht.

Ministerin Razavi: „Der breite inhaltliche Ansatz der Sanierungen zahlt sich aus: Die Ortsmitte wurde sowohl als Wohn- und Versorgungszentrum, als auch als kultureller Mittelpunkt aufgewertet und erlebbar gemacht. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen