Städtebau

Städtebauliche Erneuerung „Ortskern Odenheim II“ in Östringen abgeschlossen

Mit rund 1,83 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung unterstützt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen
Amtshaus Odenheim in Östringen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Odenheim II“ in Östringen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,83 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung unterstützt. Zusätzlich wurde der Umbau eines denkmalgeschützten Gasthofs zum Kindergarten „Maria Stern“ mit 3,49 Millionen Euro aus den Finanzhilfen des Programms „Soziale Integration im Quartier“ gefördert. „Östringen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Historische Bausubstanz erhalten, neue Wohnungen geschaffen

Das Sanierungsgebiet „Ortskern Odenheim II“ wurde 2009 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Seitdem hat sich hier einiges getan: Es ist der Stadt gelungen, historische ortsbildprägende Gebäude zu erhalten und behutsam zu renovieren. Zwei besondere Maßnahmen waren das „ehemalige Amtshaus (Burg)“ und ein denkmalgeschütztes Gebäude auf dem Sternen-Areal. Das ehemalige Amtshaus war eine lange ungenutzte Brache, welche erst mithilfe der Fördermittel von Grund auf denkmalgerecht modernisiert werden konnte. Dabei sind fünf Wohnungen entstanden. Insgesamt konnten im Sanierungsgebiet rund 70 Wohneinheiten neu geschaffen oder durch Umnutzung und Modernisierung saniert und wiederbewohnbar gemacht werden. Auch das historische Gebäude im Sternen-Areal profitierte stark von den Fördermitteln. Zur großen Freude der Bürgerschaft ist hier heute der Kindergarten „Maria Stern“ ansässig. Beide Maßnahmen – die umfassende Modernisierung des Rathauses und die grundlegende Erneuerung im Sternen-Areal – waren für die Stadt wichtige Meilensteine. Die städtische Infrastruktur in diesem Sektor wurde zeitgemäß ertüchtigt und der Ortskern neu belebt.

Aufwertung der Straßen und Gehwege

Ein weiteres wichtiges Ziel der Stadt war die Aufwertung der bislang nicht erneuerten Straßenbereiche nebst Umfeld. So konnten die Gehwegbereiche in der Schulstraße sowie der Straßenraum in der Unteren Klosterstraße beim Rathaus und Sternen-Areal zeitgemäß erneuert werden. Diese Maßnahmen rundeten den Erfolg der städtebaulichen Erneuerung und die positiven Veränderungen im Ortskern ab.

Ministerin Nicole Razavi: „Die Städtebaumaßnahme hat eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der Stadt Östringen geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Fördermittel hier so viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet