Städtebau

Städtebaumaßnahme „Geigersbühl“ in Großbettlingen erfolgreich abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Geigersbühl“ in Großbettlingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forum der Generationen in Geigersbühl
Forum der Generationen in Geigersbühl

„Großbettlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität hat sich durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Kommunalentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Zukunftsfähige Lösung für ausgedientes Hallenschwimmbad

Die Gemeinde Großbettlingen konnte mithilfe der Fördermittel wichtige Sanierungsziele erreichen. Ein Leuchtturmprojekt ist dabei die Umnutzung des stillgelegten Hallenbades zum „Forum der Generationen“. Da das Gebäude nach Schließung des Hallenbads ohne Funktion war, entstand die Idee, die dortigen Räumlichkeiten neu zu nutzen. Mit der maßgeblichen Unterstützung von Ehrenamtlichen aus den örtlichen Vereinen konnte innerhalb einer Bauzeit von einem Jahr das Forum der Generationen in Betrieb genommen werden – als neues gesellschaftliches, soziales und kulturelles Zentrum der Gemeinde. Das Forum der Generationen ist heute Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Es bietet Raum für Vereine, Gruppen und Kursangebote. Ein Café rundet das Angebot ab.

Aufwertung von Aufenthaltsbereichen

Zudem wurde der Spielplatz am Geigersbühl neu gestaltet. Die Kinder und Jugendlichen waren an der Gestaltung des neuen „Vulkanspielplatzes“ beteiligt.

Durch die Straßenumgestaltung im Geigersbühlweg konnte eine Beruhigung des Verkehrs erreicht sowie positive Effekte durch die Begrünung erzielt werden.

Ministerin Razavi: „Die Maßnahme hat eine gute Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Großbettlingen geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet