Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und Städte sowie Gemeinden zukunftsfest zu gestalten. „Wir leisten einen großen finanziellen Beitrag, damit die Städte und Gemeinden ihre drängenden städtebaulichen Herausforderungen bewältigen können. Darauf ist seit fast 55 Jahren Verlass“, sagt Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Mit der Städtebauförderung helfen wir unseren Kommunen, ein lebenswertes Umfeld für die Menschen zu schaffen, indem sie städtebauliche Missstände beseitigen, öffentliche Räume aufwerten, grüne und blaue Infrastruktur in die Stadt bringen, Gebäude modernisieren und nicht zuletzt Wohnraum aktivieren“, so die Ministerin anlässlich der Verkündung des Städtebauförderprogramms 2025 weiter.
Knapp 24.000 neue Wohnungen
Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum stehen die Stärkung der Ortskerne, Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Aktivierung von Gewerbebrachen besonders im Fokus. So sollen allein durch die diesjährigen Bewilligungen rund 23.900 Wohnungen in den kommenden Jahren neu entstehen, davon rund 2.500 in neuen Sanierungsgebieten. Weitere rund 12.800 Wohneinheiten sollen umfassend modernisiert werden, davon rund 2.000 in neuen Sanierungsgebieten.
„Das Städtebauförderprogramm ermöglicht es den Kommunen, die Finanzhilfen passgenau für den konkreten Bedarf vor Ort einzusetzen.“
„Uns ist ein lebenswertes und lebendiges Umfeld für die Menschen wichtig. Dazu zählen neben ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum zum Beispiel Orte des Zusammenkommens für Groß und Klein“, erklärt Ministerin Razavi. Auch das Anlegen von Grünanlagen und Spielplätzen oder der Bau von Jugendhäusern und Kindergärten wird gefördert. „Das Städtebauförderprogramm ermöglicht es den Kommunen, die Finanzhilfen passgenau für den konkreten Bedarf vor Ort einzusetzen. Das spiegelt sich in der großen Bandbreite der geförderten Maßnahmen wider“, so Razavi.
In diesem Jahr werden 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Kommunen unterstützt. Darunter befinden sich 52 neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Das Programm ist erneut mehrfach überzeichnet. Das Fördervolumen für die berücksichtigten Maßnahmen beträgt insgesamt 247,52 Millionen Euro, davon rund 76,74 Millionen Euro vom Bund.
Das sind die geförderten Maßnahmen:
Programmliste der städtebaulichen Erneuerung 2025, sortiert nach Stadt- und Landkreisen (städtebauliches Erneuerungsgebiet, Inhalte der Förderung und Förderbetrag)
Gesamtbetrag: 247.520.000 Euro
Blaubeuren
- Blautopf-Areal
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Blaustein
- Stadtzentrum Blaustein
- Finanzhilfeerhöhung zur Sanierung des Rathauses mit Bereichen für multifunktionale Nutzungen
- 2.700.000 Euro
Dietenheim
- Stadtkern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Dietenheim
- Ortsmitte Regglisweiler
- Neumaßnahme zur Stärkung des Ortsteils durch Wohnraumschaffung, Aufwertung des öffentlichen Raumes sowie der Gebäudesubstanz
- 800.000 Euro
Erbach
- Stadtmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Langenau
- Altstadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Lonsee
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Munderkingen
- Kernstadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Rottenacker
- Bahnhofsareal
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Baden-Baden
- Südliche Neustadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Berkheim
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Eberhardzell
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Erolzheim
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 750.000 Euro
Hochdorf
- Ortsmitte Schweinhausen
- Neumaßnahme zur Wohnraumschaffung, zur Aufwertung der Gebäudesubstanz, zur Gestaltung des öffentlichen Raumes und zur Schaffung öffentlicher Infrastruktur
- 800.000 Euro
Kirchberg an der Iller
- Holzimprägnierwerk
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Laupheim
- Judenberg / Innenstadt II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Mittelbiberach
- Ortsdurchfahrt Mittelbiberach
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Mittelbiberach
- Ortsmitte Reute
- Neumaßnahme zur Stärkung des Teilorts durch Wohnraumschaffung, zur Aufwertung der Gebäudesubstanz, zur Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur und zur Gestaltung des öffentlichen Raumes
- 800.000 Euro
Steinhausen an der Rottum
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Altdorf
- Ortsmitte III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Gärtringen
- Neue Ortsmitte IV
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Herrenberg
- Stadtentwicklung III - Westliche Innenstadt
- Finanzhilfeerhöhung für die umfassende Erneuerung des denkmalgeschützten Fruchtkasten
- 1.600.000 Euro
Hildrizhausen
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 360.000 Euro
Jettingen
- Ortsdurchfahrt Oberjettingen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Magstadt
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Nufringen
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Sindelfingen
- Marktplatz + Post-/Voba-Areal
- Finanzhilfeerhöhung für die Aufwertung und Neubebauung des Post-/Voba-Areals
- 1.500.000 Euro
Weil im Schönbuch
- Hauptstraße/See
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende Städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Friedrichshafen
- Zukunftsquartier Fallenbrunnen
- Neumaßnahme zur Reaktivierung der Flächen durch Wohnraumschaffung, Aufwertung der Gebäudesubstanz, Gestaltung des öffentlichen Raumes und zur Schaffung einer öffentlichen sozialen Infrastruktur
- 2.700.000 Euro
Salem
- Neue Mitte Salem
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 100.000 Euro
Sipplingen
- Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Überlingen
- Stadteingang West
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Bad Krozingen
- An der B3
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Badenweiler
- Wilhelmstraße / Zöllinplatz
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 90.000 Euro
Buchenbach
- Ortsmitte Buchenbach
- Neumaßnahme zur Stärkung der Ortsmitte und des Wohnstandorts durch den Erhalt der Versorgungseinrichtungen, Stärkung des kulturellen Angebots und Sanierung öffentlicher Gebäude
- 700.000 Euro
Ebringen
- Ortskern
- Neumaßnahme zur Schaffung und Erneuerung von Gemeinbedarfseinrichtungen, Aufwertung öffentlicher Flächen und Stärkung des Wohnungsangebots
- 900.000 Euro
Eschbach
- Ortskern II
- Neumaßnahme zur Schaffung von Wohnraum durch Umnutzungen und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur mit einer Begegnungsstätte
- 800.000 Euro
Hinterzarten
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Ihringen am Kaiserstuhl
- Kirchstraße / Scherkhofenstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
St. Peter
- Klosterhof
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Haiterbach
- Stadtkern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Neuweiler
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Ostelsheim
- Ortsmitte Ostelsheim
- Neumaßnahme für die Schaffung einer attraktiven Ortsmitte, die Modernisierung von Gemeinbedarfseinrichtungen und kommunaler Wohngebäude sowie für die Verbesserung des Wegenetzes und die teilweise Renaturierung des Altbachs
- 1.000.000 Euro
Simmersfeld
- Ortskern Simmersfeld
- Finanzhilfeerhöhung für den Rathausneubau sowie für die Neugestaltung des Dorfplatzes und der Gehwege
- 1.000.000 Euro
Wildberg
- Zentrum Unterstadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Wildberg
- Gültlingen Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Teningen
- Ortskern Köndringen II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Wyhl am Kaiserstuhl
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Birkenfeld
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Friolzheim
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 450.000 Euro
Knittlingen
- Historische Altstadt
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung der Kelter und privater Gebäude sowie zum Neubau eines Kindergartens
- 1.500.000 Euro
Königsbach-Stein
- Ortskern Königsbach II
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung der Festhalle sowie zur Gestaltung von Straßen
- 1.000.000 Euro
Maulbronn
- Maulbronn Mitte
- Neumaßnahme zur Konversion einer Gewerbebrache, zur Gestaltung der Talaue sowie zur Erneuerung des Rathauses
- 2.500.000 Euro
Mühlacker
- Enzstraße / Waldenserstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Mühlacker
- Ortskern Lomersheim
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Mühlacker
- Ortskern Mühlhausen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 580.000 Euro
Neulingen
- Am Anger
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Niefern-Öschelbronn
- Nelkenstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Ölbronn-Dürrn
- Ortsmitte Ölbronn II
- Neumaßnahme zur Aufwertung und Schaffung von Grün- und Freiflächen sowie zur Erneuerung ortsbildprägender und privater Gebäude
- 800.000 Euro
Sternenfels
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Wurmberg
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Altdorf
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Beuren
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Deizisau
- Ortskern III
- Neumaßnahme zur Aufwertung der Ortsmitte durch Gestaltung öffentlicher Räume, umfassende Modernisierung von privaten und kommunalen Gebäuden
- 900.000 Euro
Denkendorf
- Mittleres Oberdorf
- Neumaßnahme für die Neuordnung des ehemaligen Bauhof-Areals, die Sicherung des Kinderbetreuungsstandortes durch Modernisierung und Erweiterung, Aufwertung der öffentlichen Flächen
- 1.000.000 Euro
Dettingen unter Teck
- Kirchheimer Straße - Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Filderstadt
- Ortskern Plattenhardt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Hochdorf
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Lenningen
- Ortsmitte Oberlenningen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Neidlingen
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Neuffen
- Stadtkern IV
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Nürtingen
- Östliche Bahnstadt
- Finanzhilfeerhöhung für die Schaffung und Aufwertung von Straßen, Wegen und Plätzen
- 1.200.000 Euro
Nürtingen
- Schloßberg II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Oberboihingen
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Ohmden
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Owen
- Ober- und Unterstädtle
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Plochingen
- Filsgebiet West
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Reichenbach an der Fils
- Zentrum Nord
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 350.000 Euro
Wendlingen am Neckar
- Stuttgarter Straße / Weberstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Freiburg im Breisgau
- Betzenhausen - Bischofslinde
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Freiburg im Breisgau
- Alt Haslach Süd (Vorbereitung)
- Neumaßnahme zur Vorbereitung der Sanierung der denkmalgeschützten Wohnanlage, Kindertagesstätte und Spielpark
- 60.000 Euro
Freiburg im Breisgau
- Sulzburger Straße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Freiburg im Breisgau
- Knopfhäusle-Siedlung
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Freiburg im Breisgau
- Breisacher Hof
- Finanzhilfeerhöhung zur Sanierung kommunaler Gebäude sowie Modernisierung von Wohnraum und Neugestaltung des Kinderspielplatzes
- 2.200.000 Euro
Baiersbronn
- Friedrichstal
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Baiersbronn
- Unterdorf
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Dornstetten
- Hauptstr.
- Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung der Stadthalle mit einer Gestaltung der Außenanlagen
- 1.000.000 Euro
Glatten
- Ortskern Böffingen
- Neumaßnahme zur Erneuerung des Gebäudebestands und für die Gestaltung von Straßen und Wegen
- 700.000 Euro
Loßburg
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Donzdorf
- Hauptstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Eschenbach
- Alter Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Gingen an der Fils
- Buchsteiner-Areal - Vorbereitung
- Neumaßnahme zur Vorbereitung der Neuordnung des Quartiers
- 120.000 Euro
Ottenbach
- Hauptstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Schlierbach
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Heidelberg
- Rohrbach-Hasenleiser
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Heidenheim an der Brenz
- Innenstadt/Rathaus
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung des Rathauses, zur Modernisierung des Elmar-Doch-Hauses und für Ordnungsmaßnahmen
- 2.700.000 Euro
Abstatt
- Auensteiner Str./Rathausstr.
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Beilstein
- Kernstadt
- Neumaßnahme zur Stärkung, Revitalisierung und Erhalt des Innenstadtbereiches als Ort der Identifikation, zum Arbeiten und Wohnen, Versorgung und Freizeit, Modernisierung Rathaus
- 1.800.000 Euro
Brackenheim
- Südliche Altstadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Ellhofen
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für die Schaffung und Gestaltung der neuen Ortsmitte mit Modernisierung und Erweiterung des Rathauses
- 1.100.000 Euro
Flein
- Ortskern III - Heilbronner Straße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Jagsthausen
- Ortskern IV
- Neumaßnahme zur Stärkung und Erhalt der örtlichen Funktionen, Modernisierungs- und Ordnungsmaßnahmen Freiflächen- und Straßengestaltung
- 600.000 Euro
Kirchardt
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Lauffen am Neckar
- Stadtmitte IV
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Neckarsulm
- Viktorshöhe
- Neumaßnahme zur Erhalt und Stärkung der Wohnfunktion im Stadtbereich, Aufwertung des öffentlichen Raumes, Begleitung klimabezogener Vorhaben der Stadt
- 900.000 Euro
Neckarwestheim
- Ortskern III / Rathausstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Nordheim
- Ortskern IV
- Neumaßnahme zur Modernisierung öffentlicher Gebäude, Aufwertung Gebäudesubstanz, Schaffung neuer Wohnungen, Gestaltung öffentlicher Raum
- 900.000 Euro
Nordheim
- Nordhausen II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Schwaigern
- Schwaigern Mitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Siegelsbach
- Ortsmitte
- Neumaßnahme zur Aufwertung und Attraktivierung des Ortskerns, Verbesserung des öffentlichen Raumes, Sanierung im Gebäudebestand, Ordnungsmaßnahmen zur Entwicklung untergenutzter Flächen
- 900.000 Euro
Heilbronn
- Westlich Bahnhofsvorstadt II
- Neumaßnahme zur Aufwertung des Bahnhofsbereichs, Neuentwicklung von Leerständen und ungenutzter Flächen, Aufwertung Wohnumfeld sowie von Handels- und Geschäftslagen und Umgestaltung von Straßen
- 1.900.000 Euro
Heilbronn
- Wollhausplatz III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Dörzbach
- Ortskern II - Bahnhofsareal
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Pfedelbach
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 180.000 Euro
Bretten
- Stadtumbau-Gartenschau
- Neumaßnahme zur Gestaltung des öffentlichen Raumes mit Fokus auf eine grün-blaue Transformation
- 1.500.000 Euro
Dettenheim
- Ortskern Liedolsheim
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Graben-Neudorf
- Oberes Sandfeld/Mitte
- Neumaßnahme zur Sicherung der Nahversorgung, zur Errichtung von Gemeinbedarfseinrichtungen, zur Erneuerung öffentlicher und privater Gebäude sowie zur Gestaltung des öffentlichen Raumes
- 700.000 Euro
Karlsdorf-Neuthard
- Quartier Altenbürg
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Kürnbach
- Ortskern Kürnbach
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte und zur Straßengestaltung
- 1.000.000 Euro
Oberderdingen
- Sickingen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Philippsburg
- Rheinsheim
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Rheinstetten
- Stadtmitte Forchheim
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Rheinstetten
- Stadtmitte Mörsch
- Finanzhilfeerhöhung zur Gestaltung des Festplatzes sowie des Generationenplatzes
- 1.000.000 Euro
Ubstadt-Weiher
- Ortskern Zeutern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Waghäusel
- Ortskern Wiesental
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Weingarten (Baden)
- Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Gailingen am Hochrhein
- Ortskern III
- Neumaßnahme zur Aufwertung der Ortsmitte durch Reaktivierung von Leerständen, Neubau einer Kindertagesstätte und Gestaltung des Kurgartens mit Spielplatz
- 800.000 Euro
Konstanz
- Ortsmitte Dettingen
- Finanzhilfeerhöhung zur Schaffung eines Bürgerhauses, Entwicklung des öffentlichen Raumes mit Neugestaltung des Dorfplatzes und Sanierung der Mehrzweckhalle
- 1.000.000 Euro
Bad Bellingen
- Ortsmitte Bad Bellingen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Grenzach-Wyhlen
- Ortskern Wyhlen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Hausen im Wiesental
- Ortsmitte / Bürgerzentrum
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Lörrach
- Nördliche Innenstadt
- Finanzhilfeerhöhung zur Rathaussanierung, Neugestaltung öffentlicher Grünflächen, Straßen und Plätze
- 1.800.000 Euro
Schopfheim
- Altstadt III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Todtnau
- Stadtmitte III
- Finanzhilfeerhöhung zur Umgestaltung öffentlicher Flächen und Straßen, Schaffung eines Parkierungsbauwerks und Ordnungsmaßnahmen
- 1.200.000 Euro
Weil am Rhein
- Ortskern Haltingen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 100.000 Euro
Zell im Wiesental
- Zell-West
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Besigheim
- Stadtkern IV
- Finanzhilfeerhöhung für die Schaffung von Verwaltungsräumen sowie die Verbesserung der öffentlichen Erschließung im Sanierungsgebiet
- 1.000.000 Euro
Bönnigheim
- Innenstadt V
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Freiberg am Neckar
- Stadtzentrum
- Finanzhilfeerhöhung zur Fortführung der städtebaulichen Entwicklung des neuen Stadtzentrums
- 1.200.000 Euro
Hemmingen
- Bahnhofs-Areal
- Neumaßnahme zur Schaffung von Wohnbauflächen durch Freilegung und Neuordnung mindergenutzter Bereiche im Bahnhofsumfeld
- 800.000 Euro
Kirchheim am Neckar
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Korntal-Münchingen
- Münchingen Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für die Modernisierung des historischen Rathauses Münchingen
- 1.500.000 Euro
Kornwestheim
- Südlich Salamander-Stadtpark
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Löchgau
- Ortskern IV
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Ludwigsburg
- Jägerhofkaserne
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Ludwigsburg
- Grünbühl-Sonnenberg-Karlshöhe
- Finanzhilfeerhöhung zur Schaffung von Wohnbauflächen
- 1.000.000 Euro
Mundelsheim
- Ortskern III
- Neumaßnahme zur Stärkung der Ortsmitte durch die Umnutzung der denkmalgeschützten Alten Küferei sowie die Schaffung von neuen Wohnbauflächen im Ortskern
- 800.000 Euro
Steinheim an der Murr
- Stadtmitte
- Finanzhilfeerhöhung für den Neubau des Rathauses
- 1.200.000 Euro
Vaihingen an der Enz
- Enzaue / Häcker-Areal
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Walheim
- Kelterumfeld / Hofener Straße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Assamstadt
- Ortskern III
- Neumaßnahme zur Aufwertung des öffentlichen Raumes und zur Stärkung der Wohnfunktion, ökologische Aufwertung durch neue Grünflächen, Abbruch und Neubau Rathaus
- 800.000 Euro
Igersheim
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung zur weiteren Aufwertung im Ortskern durch Wohnraumschaffung, Gebäudemodernisierungen und Gestaltungen im öffentlichen Raum
- 1.100.000 Euro
Weikersheim
- Stadtkern IV - Energetische Stadtsanierung
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Weikersheim
- Revitalisierung Laukhuff-Areal / Nördlicher Stadteingang
- Neumaßnahme zur Wohnraumschaffung durch die Entwicklung von Brachflächen
- 500.000 Euro
Mannheim
- Benjamin-Franklin-Village
- Finanzhilfeerhöhung zur Aufwertung öffentlicher Flächen sowie zum Umbau der "Church"
- 3.500.000 Euro
Mannheim
- Neckarplatt/Pfeifferswörth
- Finanzhilfeerhöhung zur Gestaltung von Straßen, Wegen und Grünanlagen
- 1.100.000 Euro
Mannheim
- Schönau-Nordwest
- Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung der Wohngebäude sowie zur Neuordnung der Wegebeziehungen
- 2.700.000 Euro
Mannheim
- Spinelli Barracks
- Finanzhilfeerhöhung zur Sanierung und Umnutzung der U-Halle sowie zur Herstellung der Parkschale Käfertal
- 2.800.000 Euro
Mannheim
- Vogelstang
- Neumaßnahme zur Erneuerung von Gemeinbedarfseinrichtungen und des Gebäudebestandes sowie zur Gestaltung der öffentlichen Räume
- 1.700.000 Euro
Hardheim
- Ried
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Limbach
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Waldbrunn
- Ortskern Oberdielbach
- Neumaßnahme zur Aufwertung des öffentlichen Raumes sowie zum Neubau eines Jugendhauses
- 1.000.000 Euro
Walldürn
- Untere Vorstadtstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Achern
- Illenau-Kaserne
- Finanzhilfeerhöhung zur Entwicklung des Landschaftsparks Illenauwiesen und Realisierung eines Veranstaltungszentrums mit Außenanlagen
- 2.800.000 Euro
Appenweier
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Durbach
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung zur Neugestaltung öffentlicher Flächen, der Erweiterung des Rathauses und Modernisierung von Wohnraum
- 1.200.000 Euro
Ettenheim
- Nordwestliche Vorstadt
- Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung denkmalgeschützter Gebäude, Umgestaltung öffentlicher Flächen und Modernisierung des Wohnungsbestands
- 1.500.000 Euro
Fischerbach
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Gengenbach
- Stadtmitte - Klosterstraße
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung des Rathauses, Sanierung des Obertorturms, Aufwertung öffentlicher Plätze sowie Neugestaltung von Straßen
- 3.000.000 Euro
Hornberg
- Stadtmitte II / Werderstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 150.000 Euro
Kappelrodeck
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 140.000 Euro
Kehl
- Hauptstraße - Stadthalle bis Museum
- Neumaßnahme zur Umgestaltung öffentlicher Flächen, Sicherung der Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen und Stärkung des Wohnstandorts
- 700.000 Euro
Lahr / Schwarzwald
- Kanadaring
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Lautenbach
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Nordrach
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Oberwolfach
- Ortsmitte und Museum
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Offenburg
- Südstadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Offenburg
- Bahnhof - Schlachthof
- Finanzhilfeerhöhung für Ordnungsmaßnahmen, Anlegen von Grünanlagen, Erneuerung von Straßen, Wegen und Plätzen
- 1.800.000 Euro
Ohlsbach
- Ortsmitte II - Dorfstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Oppenau
- Stadtkern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Ortenberg
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Ottenhöfen im Schwarzwald
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Ringsheim
- Ortsmitte Nord
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Sasbach
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Schutterwald
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Zell am Harmersbach
- Stadtkern West
- Neumaßnahme zur Aufwertung der historischen Gebäudesubstanz zu öffentlichen Räumen, Dienstleistungs- und Gewerbeeinheiten, Schaffung von Wohnraum durch Innenentwicklung
- 1.100.000 Euro
Aalen
- Stadtoval
- Finanzhilfeerhöhung für die weitere Entwicklung des Stadtquartiers auf den ehemaligen Brachflächen
- 1.000.000 Euro
Abtsgmünd
- Abtsgmünd-Nord
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Bopfingen
- Historische Altstadt
- Neumaßnahme zur Wohnraumschaffung und zur Aufwertung des öffentlichen Raumes sowie der Gebäudesubstanz
- 1.000.000 Euro
Ellwangen
- Ellwangen-Mühlberg
- Finanzhilfeerhöhung zur Reaktivierung der Bereiche "Hungerberg" und "Technischer Bereich" sowie zur Herstellung von Straßen und Grünflächen
- 2.100.000 Euro
Ellwangen
- Südstadt-Jagstbogen
- Finanzhilfeerhöhung zum Ausbau des Brückenparks, zur Neugestaltung Schießwasen/Stadtstrand, zur Modernisierung des Gebäudes Palais Adelmann und zur Herstellung des Spielplatzes "Schöner Graben"
- 2.000.000 Euro
Essingen
- Unteres Dorf an der Rems
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Jagstzell
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung zur Gestaltung der Bahnrampe Ost, zum Neubau des Rathauses und für Platzgestaltungen im Bereich der Ortsmitte
- 1.000.000 Euro
Mutlangen
- Ortsmitte IV
- Neumaßnahme zur Wohnraumschaffung, zur Schaffung einer grünen Mitte, zur Neuordnung des ruhenden Verkehrs und zur energetischen Erneuerung des Gebäudebestandes
- 900.000 Euro
Neuler
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Oberkochen
- Neue Mitte
- Finanzhilfeerhöhung für den Neubau der Dreißenhalle und zur Modernisierung des Gebäudebestandes
- 1.300.000 Euro
Rainau
- Schwabsberg
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Rosenberg
- Ortsmitte Hohenberg
- Neumaßnahme zur Herstellung einer attraktiven Ortsmitte Hohenberg, zur Stärkung der Wohnfunktion und zur Schaffung von Angeboten für Begegnung, Aktivität und Erholung
- 600.000 Euro
Tannhausen
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung öffentlicher Gebäude (u. a. Rathaus) und zur Durchführung privater Modernisierungs- und Ordnungsmaßnahmen
- 1.000.000 Euro
Waldstetten
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Au am Rhein
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Bietigheim
- Alter Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Bietigheim
- Bahnhofsumfeld II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Forbach
- Ortsmitte
- Neumaßnahme für die Sanierung der Forbacher Holzbrücke, die Neugestaltung des öffentlichen Raumes, die Verbesserung des Wegenetzes und für die Modernisierung des historischen Gebäudebestands
- 1.100.000 Euro
Rheinmünster
- Historische Mitte Schwarzach
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Sinzheim
- Lebendige Neue Mitte
- Neumaßnahme für die Umgestaltung von Straßenräumen und Plätzen, die Neustrukturierung mindergenutzter Flächen sowie für Wohnraumschaffung und Modernisierung des Gebäudebestands
- 1.300.000 Euro
Steinmauern
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für die Rathaussanierung, die Neugestaltung des öffentlichen Raumes sowie für weitere kommunale und private Erneuerungsmaßnahmen
- 1.900.000 Euro
Amtzell
- Ortsmitte
- Neumaßnahme zur Wohnraumschaffung, zur Schaffung einer lebendigen Ortsmitte und zur energetischen Modernisierung des Gebäudebestandes
- 1.500.000 Euro
Bad Waldsee
- Altstadt III
- Finanzhilfeerhöhung zur Gestaltung der Außenanlagen am Verwaltungsgebäude, zur Ufergestaltung am Stadtsee und zur weiteren Gestaltung des öffentlichen Raumes
- 1.000.000 Euro
Baienfurt
- Ortsmitte IV
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Baindt
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung zur Neugestaltung des Dorfplatzes, zur Modernisierung der Schenk-Konrad-Halle und zur Erschließung des Fischerareals
- 1.200.000 Euro
Fronreute
- Ortskern Blitzenreute
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Isny im Allgäu
- Westlich des Stadtovals
- Neumaßnahme zur Schaffung einer lebendigen Stadt insbesondere durch die Aufwertung der Gebäudesubstanz und der Aufwertung des öffentlichen Raumes
- 1.300.000 Euro
Weingarten
- Innenstadt VII
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Wolfegg
- Ortskern III
- Neumaßnahme zur Stärkung der Wohnfunktion, zur Schaffung neuer bzw. zur Modernisierung öffentlicher Infrastruktur, zur Durchführung privater Modernisierungen und für Gestaltungen im öffentlichen Raum
- 1.300.000 Euro
Auenwald
- Ortskern Oberbrüden
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Backnang
- Innenstadt III
- Finanzhilfeerhöhung für die umfassende Erneuerung von kommunalen Gebäuden
- 1.500.000 Euro
Murrhardt
- Bahnhof / östlicher Klosterhof
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Oppenweiler
- Nördliche Hauptstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Rudersberg
- Ortskern IV
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 950.000 Euro
Schorndorf
- Weststadt II
- Finanzhilfeerhöhung für die Erneuerung und Umnutzung eines Kulturdenkmals zur Stadtbücherei
- 1.700.000 Euro
Weissach im Tal
- Ortsmitte Unterweissach III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Bad Urach
- Nördliche Innenstadt II
- Finanzhilfeerhöhung zur Neugestaltung des Außenbereiches der Festhalle, zur Modernisierung kommunaler Gebäude und für Ordnungsmaßnahmen
- 1.200.000 Euro
Eningen unter Achalm
- Ortskern II
- Neumaßnahme zur Stärkung, Revitalisierung und Erhalt des Ortskerns durch Wohnraumschaffung, Aufwertung des öffentlichen Raumes sowie der Durchführung privater Gebäudemodernisierungen
- 1.000.000 Euro
Münsingen
- Auingen-Vorlager
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Sonnenbühl
- Ortskern Willmandingen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 150.000 Euro
Altlußheim
- Altlußheim-West
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Angelbachtal
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 90.000 Euro
Dossenheim
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung des Rathauses sowie zur Gestaltung des öffentlichen Raumes
- 1.500.000 Euro
Epfenbach
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Gaiberg
- Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Helmstadt-Bargen
- Ortskern Helmstadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Meckesheim
- Ortsmitte Mönchzell
- Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung des "Alten Rathauses" und privater Gebäude sowie zur Gestaltung von Straßen
- 1.100.000 Euro
Neckarbischofsheim
- Stadtkern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Plankstadt
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 550.000 Euro
Rauenberg
- Alter Ortskern Rotenberg
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Reilingen
- Ortskern Reilingen III
- Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung des Dorfgemeinschaftshauses und privater Gebäude
- 1.200.000 Euro
Schönbrunn
- Ober- und Unterhaag (LSP)
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 260.000 Euro
Waibstadt
- Ortsmitte Daisbach
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Zuzenhausen
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Bösingen
- Ortsmitte Herrenzimmern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Deißlingen
- Neue Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Eschbronn
- Mariazell Ortsmitte
- Neumaßnahme zur Entwicklung der Ortsmitte, Schaffung von Wohnraum, Aufwertung des Uferbereichs Mühlbach mit Spielplatz und die Sanierung des Rathauses
- 800.000 Euro
Fluorn-Winzeln
- Winzeln-Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Oberndorf am Neckar
- Talstadt
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung des Kindergartens, Neugestaltung öffentlicher Plätze und Straßen und Neuordnungen
- 1.400.000 Euro
Rottweil
- Stadtmitte
- Finanzhilfeerhöhung zur Schaffung von Wohnraum und zur Aufwertung öffentlicher Bereiche
- 2.800.000 Euro
Schenkenzell
- Heilig-Garten
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Schiltach
- Innenstadt
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Sulz am Neckar
- Mühlheim-Fischingen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 150.000 Euro
Vöhringen
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 100.000 Euro
Wellendingen
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 400.000 Euro
Blaufelden
- Ortsmitte-Hauptstraße
- Neumaßnahme zur Stärkung und zum Erhalt der innerörtlichen Funktionen, öffentliche Gestaltungen zur Stärkung der Aufenthaltsqualität, Sicherung Wohnbestand
- 900.000 Euro
Bühlertann
- Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 750.000 Euro
Crailsheim
- Östliche Innenstadt
- Finanzhilfeerhöhung zur Neuordnung des Volksfestplatzes in mehreren Abschnitten. Wohnraumschaffung und -modernisierungen
- 1.500.000 Euro
Fichtenau
- Ortsmitte Fichtenau-Wildenstein
- Neumaßnahme zur Revitalisierung des Ortskerns, Schaffung von Wohnraum, Modernisierung auch denkmalgeschützter Gebäude und zur Aufwertung und Gestaltung im öffentlichen Raum
- 900.000 Euro
Gaildorf
- Ortskern Ottendorf
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Kirchberg/Jagst
- Quartier Lindenstraße-Eschenstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Mainhardt
- Bubenorbis Ortskern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Satteldorf
- Satteldorfer Hauptstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Wolpertshausen
- Ortsmitte
- Neumaßnahme zur Verbesserung der Wohnqualität, Innenentwicklung und Nachverdichtung, Umnutzung und Aktivierung von untergenutzten Bereichen, Aufwertung von Freiflächen
- 800.000 Euro
Bad Dürrheim
- Innenstadt II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Dauchingen
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Furtwangen im Schwarzwald
- Innenstadt II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 100.000 Euro
Gütenbach
- Ortskern I
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Königsfeld im Schwarzwald
- Südlicher Ortskern Königsfeld
- Neumaßnahme zur Schaffung von Wohnraum, Aufwertung des öffentlichen Raumes und Modernisierung der öffentlichen Gebäude wie der Mehrzweckhalle
- 500.000 Euro
Tuningen
- Ortskern II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 240.000 Euro
Villingen-Schwenningen
- Südliche Innenstadt Schwenningen
- Finanzhilfeerhöhung zur Aufwertung des öffentlichen Raumes und der Innenstadt, Neubau eines Kindergartens und Sanierung des Rathauses
- 2.500.000 Euro
Vöhrenbach
- Stadtkern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 100.000 Euro
Bad Saulgau
- Innenstadt VI
- Neumaßnahme zur Aufwertung des historischen Stadtkerns und der Gebäudesubstanz, zur Wohnraumschaffung sowie zur Gestaltung des öffentlichen Raumes
- 1.800.000 Euro
Ostrach
- Ortskern III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 100.000 Euro
Stetten am kalten Markt
- Ortsmitte
- Neumaßnahme zur Aufwertung der Gebäudesubstanz, zur Modernisierung öffentlicher Gebäude und zur Gestaltung des öffentlichen Raumes
- 600.000 Euro
Veringenstadt
- Stadtkern Nord
- Neumaßnahme zur Wohnraumschaffung, zur Aufwertung der Gebäudesubstanz, zur Modernisierung kommunaler Gebäude und zur Gestaltung des öffentlichen Raumes
- 900.000 Euro
Stuttgart
- S 29 - Teilbereich Stöckach
- Finanzhilfeerhöhung für die Umgestaltung öffentlicher Räume
- 1.200.000 Euro
Stuttgart
- Botnang 1 - Franz-Schubert-Straße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Stuttgart
- S 28 - Bismarckstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Stuttgart
- BC 16 Veielbrunnen Ost
- Finanzhilfeerhöhung für die Modernisierung und Umnutzung des Alten Zollamts
- 1.200.000 Euro
Stuttgart
- S 30 - Gablenberg
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Stuttgart
- Mühlhausen 3 - Neugereut
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Stuttgart
- Münster 01 - Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Stuttgart
- S 32 - Gaisburg
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Stuttgart
- Vaihingen 3 - Dürrlewang
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Stuttgart
- S 31 - Kaltental
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Bodelshausen
- Ortsmitte III
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Dußlingen
- An der B27
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Kirchentellinsfurt
- Bahnhof-Echazwiese
- Neumaßnahme zur Modernisierung ortsbildprägender Gebäude, zur Stärkung des Bahnhofsumfeldes und zur Aufwertung des öffentlichen Raumes
- 600.000 Euro
Ofterdingen
- Ortsmitte III
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung und Erweiterung des Rathauses und für den Neubau eines Kinderhauses
- 1.000.000 Euro
Tübingen
- Waldhäuser-Ost
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Aldingen
- Ortsmitte Aldingen II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 250.000 Euro
Fridingen an der Donau
- Altstadt / Panoramastraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Geisingen
- Östlicher Stadtkern
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 200.000 Euro
Gosheim
- Ortsmitte III
- Finanzhilfeerhöhung zur Sanierung des Gebäudebestands und Nachverdichtung durch die Entwicklung von Freiflächen und einer Gewerbebrache
- 1.000.000 Euro
Spaichingen
- Stadtmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Trossingen
- Löhrstraße
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 500.000 Euro
Tuttlingen
- Sonnenbuckel / Weimarstraße
- Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung öffentlicher Gebäude wie der Festhalle, Aufwertung des öffentlichen Raumes und der Innenstadt, Stärkung des Wohnstandorts
- 1.500.000 Euro
Wehingen
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 700.000 Euro
Wurmlingen
- Ortsmitte II
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 300.000 Euro
Ulm
- Dichterviertel
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 850.000 Euro
Dogern
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Grafenhausen
- Ortsmitte
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 600.000 Euro
Hohentengen am Hochrhein
- Ortsmitte Lienheim
- Neumaßnahme zur Entwicklung einer Ortsmitte mit Mehrzweckhalle und Kindertagesstätte, Aufwertung des Wohnumfeldes
- 700.000 Euro
Lauchringen
- Altdorf Oberlauchringen
- Finanzhilfeerhöhung zur Neugestaltung öffentlicher Plätze, Schaffung eines Gemeindezentrums sowie Modernisierung der Gemeindehalle
- 1.200.000 Euro
Stühlingen
- Städtle
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Waldshut-Tiengen
- Tiengen Innenstadt Süd
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 800.000 Euro
Albstadt
- Stadtteilmitte Albstadt-Truchtelfingen
- Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
- 900.000 Euro
Bisingen
- Ortskern
- Neumaßnahme zur Entwicklung des Maute-Areals, zur Schaffung inner-örtlicher Erholungsflächen und zur Stärkung des Ortskerns sowie des Wohnstandortes
- 1.700.000 Euro
Hechingen
- Oberstadt
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung des denkmalgeschützten Gebäudes der ehemaligen Hofapotheke
- 1.100.000 Euro
Rangendingen
- Rangendingen Ost
- Finanzhilfeerhöhung zur Modernisierung des Rathauses, zur Freiflächengestaltung am Gemeindehaus sowie zur Durchführung von kommunalen und privaten Gebäudemodernisierungen
- 1.000.000 Euro
Schlaglichter aus dem Städtebauförderprogramm 2025:
Schaffung von Wohnraum – weiterhin hoher Bedarf
Ausreichender und bezahlbarer Wohnraum in einer lebenswürdigen Umgebung ist ein soziales Grundbedürfnis. Die gesamte Gesellschaft steht hier vor großen Herausforderungen. Die Städtebauförderung trägt mit ihren Finanzhilfen maßgeblich dazu bei, bestehende Wohnungen energetisch zu sanieren und barrierearm umzubauen sowie neuen Wohnraum zu schaffen. Diese Möglichkeiten werden von den Kommunen genutzt. „Die Kommunen sind unsere Beine auf dem Weg zu mehr bezahlbarem Wohnraum. Der Bedarf ist da, die Umsetzung drängt. Deshalb ist es wichtig, dass die Kommunen anpacken und wir helfen tatkräftig mit – denn jede Wohnung zählt!“, so Ministerin Razavi MdL.
Zum Beispiel schafft die Gemeinde Baindt im Sanierungsgebiet „Ortskern II“ 100 neue Wohneinheiten und ist nach der Ansiedlung eines Nahversorgers dabei, ihren Ortskern weiter zu vitalisieren.
Die Gemeinde Gosheim hat zum Ziel, im Sanierungsgebiet „Ortsmitte III“ 152 Wohneinheiten neu zu schaffen und insgesamt 41 Wohneinheiten durch Umnutzung zu aktivieren bzw. durch Modernisierungen auf den aktuellen Standard zu bringen.
Die Gemeinde Bösingen trägt im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Herrenzimmern“ dem Bedarf nach einer spezifischen Wohnform Rechnung. Sie beabsichtigt, eine barrierearme Seniorenwohnanlage zusammen mit einer Mediathek und einem Multifunktionsraum als sozialer Begegnungsstätte zu errichten.
Alle Generationen im Blick
Ein weiteres Ziel der Städtebauförderung ist es, die Städte und Gemeinden für alle Bevölkerungsgruppen lebenswert, attraktiv und anpassungsfähig zu halten. Kinder sollen sich in den Kommunen genauso wohlfühlen wie Jugendliche, Erwachsene und Senioren. So schafft die Gemeinde Dußlingen im Rahmen der Erneuerungsmaßnahme „An der B27“ einen Mehrgenerationenspielplatz und bei der Erlebbarmachung der Steinlach einen generationenübergreifenden Treffpunkt mit Spiel- und Verweilmöglichkeiten.
Auch die Gemeinde Lauchringen bringt Generationen zusammen. Auf dem Lindenplatz, der im Sanierungsgebiet „Altdorf Oberlauchringen“ liegt, soll ein Generationenhof mit Spielgeräten, Sitzgelegenheiten, Ruhezonen, einem Bouleplatz und einem Gastronomiebetrieb entstehen.
Zahlreiche weitere Kommunen sanieren oder bauen mit den Finanzhilfen der Städtebauförderung insbesondere Kinderbetreuungseinrichtungen und Jugendhäuser. Beispielsweise plant die Gemeinde Waldbrunn in der neuen Maßnahme „Ortskern Oberdielbach“ Freiflächen neu zu ordnen und ein Jugendhaus zu errichten.
Anpassung an den Klimawandel
Mit der Städtebauförderung unterstützt das Land auch die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden. Ein fester Bestandteil ist dabei die Anpassung der Kommunen an die Folgen des Klimawandels: Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung sind Fördervoraussetzung der Städtebauförderung. Dementsprechend werden mithilfe von Mitteln der Städtebauförderung regelmäßig auch innerstädtische Bachläufe renaturiert und erlebbar gemacht, Schutzvorkehrungen für Starkregen getroffen, Begrünungsmaßnahmen umgesetzt oder bestehende Grünanlagen aufgewertet. Auch der Gebäudebestand wird energetisch saniert und Lärm sowie Abgase werden reduziert.
Einem besonderen Projekt nimmt sich künftig die Stadt Freiburg an. Sie hat langfristig zum Ziel, im von ca. 900 Menschen bewohnten Bereich Alt-Haslach Süd eine große denkmalgeschützte Wohnanlage grundlegend energetisch zu sanieren und den Gebäudebestand an eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung anzupassen.
Auch die Stadt Friedrichshafen widmet sich einem ambitionierten Zukunftsprojekt: Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Zukunftsquartier Fallenbrunnen“ beabsichtigt die Stadt, mit dem „Klimaquartier“ einen treibhausgasneutralen Stadtteil zu errichten. Die Sanierung von Gebäuden, die Entsiegelung von Verkehrsflächen, die Schaffung eines Mobility Hubs und einer Radschnellverbindung sowie die Stärkung des Biotopverbunds sind nur einige Maßnahmen des Gesamtprojekts. Außerdem sollen 407 neue Wohneinheiten entstehen. Dabei trägt die Stadt dem Bedarf an diversifiziertem und bedarfsgerechtem Wohnraum wie dem studentischen Wohnen Rechnung.
Im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Stuttgart 28 – Bismarckstraße“ gestaltet die Stadt Stuttgart unter anderem den Bismarckplatz um zu einem sog. „Schwammplatz“. Das Niederschlagswasser soll fast vollständig unter dem Platz gesammelt werden und der Begrünung des Platzes zugutekommen. Zahlreiche weitere Grünflächenmaßnahmen und Wasserangebote tragen zu einer Verbesserung des Stadtklimas bei.
Neues Leben für Gewerbeflächen
Ein weiterer Schwerpunkt der Städtebauförderung ist die Entwicklung von Gewerbebrachen. Diese Flächen bieten vielfältiges Potential, das Kommunen mit bedarfsorientierten Konzepten zum Vorschein bringen wollen. So geht die Stadt Maulbronn im Rahmen ihrer neuen Maßnahme „Maulbronn Mitte“ die Konversion einer Industriebrache in der Nähe der als UNESCO-Welterbe geschützten Klosteranlage an. Außerdem soll insbesondere die Talaue als zentrale Grün- und Platzanlage innerhalb der Klosterstadt neugestaltet werden.
Die Gemeinde Bisingen plant im Sanierungsgebiet „Ortskern“ eine innerörtliche Gewerbebrache zu einem zukunftsfähigen und gemischten Quartier fortzuentwickeln. Durch Wohnraum, Einzelhandel, Dienstleistungen und einem neuen Rathaus soll das Quartier belebt werden.
Ein Schwerpunkt der neuen Maßnahme „Stadtkern West“ der Stadt Zell am Harmersbach ist es, ein historisches Gewerbeareal zu modernisieren und umzunutzen. In der ehemaligen Fabrik der „Zeller Keramik“ sollen neue Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe Platz finden.
Lebendige Ortskerne, attraktive Innenstädte
Seit Beginn hat die Städtebauförderung zum Ziel, Ortskerne und Innenstädte aufzuwerten sowie lebendig und attraktiv zu gestalten. Die Kommunen setzen dies in vielfältiger Weise um. Ein zentraler Bestandteil des Maßnahmenpakets vor Ort ist dabei regelmäßig ein Nutzungsmix. Ein Beispiel dafür ist das Erneuerungsgebiet mit dem Marktplatz und dem ehemaligen Areal der Post und der Volksbank in der Stadt Sindelfingen. Durch ein neu gestaltetes Entrée soll ein künftiges Quartier in der Innenstadt erschlossen werden, in dem Raum zu Wohnzwecken, für gewerbliche und mit einem Kultur- und Bürgerzentrum für kulturelle Nutzungen entstehen soll. Dabei handelt es sich auch um ein Projekt der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA'27).
Auch die Stadt Beilstein kann jetzt mit ihrer neuen Erneuerungsmaßnahme „Kernstadt“ ein breites Maßnahmenbündel in Angriff nehmen. Der Innenstadtbereich soll grundlegend und im Hinblick auf zahlreiche Belange wie dem Arbeiten und Wohnen, der Sanierung von Gebäuden, der zukunftsfähigen Mobilität, dem Stadtklima und der effizienten Flächennutzung sowie als Ort für Kultur, Versorgung und Freizeit entwickelt werden.
Die Stadt Herrenberg wertet im Rahmen der Erneuerungsmaßnahme „Stadtentwicklung III – Westliche Innenstadt“ ihre historische Altstadt auf. Ortsbildprägende Gebäude wie der denkmalgeschützte Fruchtkasten werden fachgerecht saniert, sodass der Charakter des einzigartigen Stadtbilds erhalten bleibt und die Gebäudesubstanz gestärkt ist.
Die Gemeinde Eschbronn beabsichtigt mit ihrer neuen Maßnahme „Mariazell Ortsmitte“ ihre Ortsmitte klimagerecht neuzugestalten und zukunftsfähig zu entwickeln. Allgemein gehen zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel wie der Ausbau der grünen und blauen Infrastruktur damit einher, die Aufenthaltsqualität in den Ortsmitten zu steigern.
Die Städtebauförderung als regionaler Wirtschaftsmotor
„Jeder eingesetzte Fördereuro löst durchschnittlich acht Euro an öffentlichen und privaten Folgeinvestitionen aus“, erklärt Ministerin Razavi MdL, „Die Städtebauförderung ist damit auch ein unverzichtbarer Motor für die Wirtschaft vor Ort“. Es profitieren vor allem das regionale Baugewerbe und Handwerk. Mit der Bewilligung von Finanzhilfen über Zeiträume von in der Regel acht bis zwölf Jahren bietet die Städtebauförderung als einziges Programm den Kommunen dabei langfristige Planungssicherheit; auch in schwierigen Zeiten.
Hintergrund: Städtebauförderung
Seit 1971 ist die Städtebauförderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung. Sie unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf den aktuellen Stand der Technik gefördert. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen dafür in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.