Förderprogramm

Land fördert 4 Flächenmanager und 28 Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld

Land fördert 4 Flächenmanager und 28 Projekte mit rund 1,33 Millionen Euro über das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Ministerin Razavi: „Indem wir die Potenziale der Innenentwicklung heben, stärken wir auch unsere Ortsmitten und Stadtzentren.“

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr insgesamt 32 Projekte mit rund 1,33 Millionen Euro. Für das Förderprogramm stehen in diesem Jahr deutlich mehr Landesmittel zu Verfügung.

„Indem wir die Potenziale der Innenentwicklung heben, stärken wir auch unsere Ortsmitten und Stadtzentren. Gleichzeitig können wir so zu einem geringeren Flächenverbrauch beitragen. Deshalb freue ich mich, dass es uns gelungen ist, die Landesmittel für das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr deutlich aufzustocken“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL.

Neue Flächenmanager in Bad Waldsee, Heilbronn, Hemsbach und Konstanz

Zu den im Jahr 2022 neu aufgenommenen Projekten zählen vier kommunale Flächenmanager für Wohnzwecke in Bad Waldsee, Heilbronn, Hemsbach und Konstanz. Die Förderung beträgt bis zu 60.000 Euro für zwei Jahre und ist als Anschubfinanzierung gedacht. Die Hauptaufgabe dieser kommunalen Kümmerer ist es, verschiedene lokale Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, um gemeinsam Lösungen für den nach wie vor steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu finden.

Darüber hinaus erhalten 28 weitere Antragssteller, darunter zahlreiche Städte und Gemeinden sowie die Kooperation eines Regionalverbands mit einer Stadt, einen Zuschuss zu Projekten der Innenentwicklung. Diese Projekte sehen unterschiedliche Formen der Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern vor, wie beispielsweise Workshops oder Testentwürfe.

Flächen für bezahlbaren Wohnraum mobilisieren

„Es freut mich besonders, dass wir mit unserem Förderprogramm sowohl ganz kleine Gemeinden als auch große Städte erreichen. Denn die Innenentwicklung steht – je nachdem, wo diese stattfindet – vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen, die auch unterschiedliche Konzepte erfordern“, so die Ministerin.

Nach wie vor ist die Mobilisierung von Flächen für bezahlbaren Wohnraum der Schwerpunkt des Förderprogramms, gemessen an der Zahl der eingegangenen Anträge. Hier finden sich klassische Innenentwicklungskonzepte genauso wieder wie innovative und neue Ansätze zur Nutzung von potenziellen Flächen für Wohnbedarfe. Darüber hinaus sind Projekte vertreten, die sich mit der Transformation der Wirtschaft und in diesem Zusammenhang mit der Schaffung von geeigneten Gewerbeflächen beschäftigen. Auch die Aufwertung von Ortsmitten und Konzepte zur Quartiersgestaltung sind Gegenstand der Anträge, wie auch Wohnformen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und Nutzungsmöglichkeiten von Leerständen.

Land fördert Innenentwicklung seit über 10 Jahren

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie seit 2016 der Einsatz von Flächenmanagern. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen – wie Baulücken und Brachflächen, oder auch Nachverdichtungspotenziale – zu aktivieren.

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise und Zweckverbände sowie an die Regionalverbände in Baden-Württemberg.

Zahlen zum Programm

Seit 2009 konnten mit dem Programm rund 430 Projekte zur Stärkung der Innenentwicklung mit einem Fördervolumen von mehr als 11,3 Millionen Euro unterstützt werden. Seit 2016 konnten bislang 30 Flächenmanagerinnen und Flächenmanager gefördert werden.

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ ist ein wichtiger Baustein, um mehr bezahlbaren Wohnraum im Innenbereich zu schaffen. Darüber hinaus werden die Kommunen beispielsweise auch durch die Wiedervermietungsprämie, den Grundstücksfonds oder die Städtebauförderung dabei unterstützt, Flächen und Leerstände zu aktivieren und wieder auf den Markt zu bringen.

Weitere Informationen

Liste der Förderprojekte 2022 (PDF)

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Weitere Meldungen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen