Restauration mit Spachteltechnik an einer Kirchensäule

Denkmalförderung ist nachhaltige Stadtentwicklung

Baden-Württemberg besitzt eine überaus vielfältige Kulturlandschaft mit zahlreichen Denkmalen. Das sind nicht nur Gebäude: Auch Gärten und Parks, technische Einrichtungen, Brücken, Grenzsteine und Bildstöcke können Kulturdenkmale sein. Sie zu erhalten und fit für die Zukunft zu machen, ist eine landespolitische Aufgabe und Verpflichtung.

Schloss in Bad Urach (Quelle: © LAD, Irene Plein)
  • Denkmalförderung

Denkmalpflege – vom Land unterstützt

Eigentümerinnen und Eigentümer von Kulturdenkmalen werden durch Steuererleichterungen und mit einem Förderprogramm darin unterstützt, ihre Denkmale zu erhalten und zu pflegen.

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Umgebungsschutz

Windkraft und Kulturdenkmale

Bei der Planung von Windrädern in der Umgebung von Kulturdenkmalen ist grundsätzlich keine denkmalfachliche Prüfung mehr erforderlich. Nur bei bestimmten Denkmalen, die anhand eines Bewertungsrasters festgelegt werden, wird im Einzelfall geprüft.

Solaranlage auf den Dächern im Hof des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe
  • PV-Anlagen auf Denkmalen

Leitlinien zu Photovoltaik

Das Land Baden-Württemberg erleichtert die Installation von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat im Juli 2022 entsprechende Leitlinien erlassen.

Ehemaliges Schelztorgymnasium, heutiger Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege und des Referates Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Quelle: © RP Stuttgart, Felix Pilz)
  • Denkmalschutzbehörden

Ansprechpartner im Denkmalschutz

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ist der zentrale Ansprechpartner im Land für die fachliche Denkmalpflege. Dienstsitz des Landesamtes ist Esslingen. Es unterhält Dienststellen in Karlsruhe, Freiburg und Tübingen.

Dachmarke "Wahre Werte - Denkmale BW"
  • Neue Dachmarke

Wahre Werte – Denkmale BW

Pünktlich zum 50. Jubiläum des Denkmalschutzgesetzes gibt es eine neue Dachmarke. Unter dem Slogan #wirwahrenwerwirsind sollen die Kulturdenkmale im Land und das Wirken aller Beteiligten zusammengeführt und nach außen sichtbar gemacht werden.

Ministerin Nicole Razavi MdL zu Besuch in Neuenstadt am Kocher
  • Aktionstag

Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals wird traditionell am zweiten Sonntag im September begangen. Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit für die Anliegen von Denkmalschutz und -pflege zu sensibilisieren. In der Woche zuvor begibt sich das Ministerium auf Denkmalreise.

Kurhaus Baden-Baden
  • UNESCO-Welterbe

Welterbestätten in Baden-Württemberg

Sieben Welterbestätten aus Baden-Württemberg sind in die UNESCO-Liste eingetragen. Sie gehören zum unschätzbaren und unersetzlichen Erbe der ganzen Menschheit. Zuletzt ist im Juli 2021 Baden-Baden als Teil der „Great Spas of Europe“ hinzukommen.

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL

Erste Tranche Denkmalförderung 2023

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, überreichte im Stuttgarter Landtag symbolische Schecks an elf Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer aus Baden-Württemberg.

Emmendinger Straße 2, Waldhornareal, in Sexau

Letzte Tranche zu „Wohnen im Kulturdenkmal“

Acht weitere Projekte werden unterstützt. Ministerin Razavi: „Mit unserem Sonderprogramm Wohnen im Kulturdenkmal haben wir einen Nerv getroffen.“

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Was ist eigentlich ein Schloss? Diesen und anderen Fragen geht das neue, reich bebilderte Buch des Landesamts für Denkmalpflege nach.

Oberes Tor in Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen

Land fördert 52 Kulturdenkmale mit rund 6,1 Millionen Euro

Zum Erhalt und zur Sanierung von 52 Kulturdenkmalen im Land hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen rund 6,1 Millionen an Fördermitteln freigegeben.

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg

Windkraft und Kulturdenkmale

Bei der Planung von Windrädern in der Umgebung von Kulturdenkmalen ist in Zukunft im Grundsatz keine denkmalfachliche Prüfung mehr erforderlich.

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.

„Reichenau unter Wasser“

Tauchprojekt des Landesamts für Denkmalpflege untersucht im Bodensee Pfahlreihen aus dem Jahrhundert der Klostergründung

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Umbau von denkmalgeschützten Stallungen zu Wohnungen in Karlsruhe

Ministerin Razavi besichtigt Hofgarten Karree

Ministerin Razavi informierte sich in der Karlsruher Nordweststadt über den aktuellen Stand der Umbauarbeiten von einem denkmalgeschützten Stallgebäude zu Wohnungen.

Für das ehemalige Ökonomiegebäude des Gasthofs Adler in Gutenzell-Hürbel soll ein denkmalgerechtes Nutzungskonzept entwickelt werden. Das Land fördert dies im Rahmen des Sonderprogramms Wohnen im Kulturdenkmal mit einem Konzeptgutschein.

Wohnen im Kulturdenkmal: 1,1 Millionen Euro für weitere 15 Projekte

Ministerin Razavi: „Wohnen in Kulturdenkmalen ist möglich und hat einen einzigartigen Charme.“

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Anlässlich der Beratungen über den Landeshaushalt 2023/24 hat Ministerin Nicole Razavi MdL am Freitag (16. Dezember) im Landtag die wichtigsten Vorhaben des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen vorgestellt.

Eingangstor des Schlosses in Grafenau-Dätzingen

Land fördert 42 Kulturdenkmale mit rund 3,7 Millionen Euro

Zum Erhalt und zur Sanierung von 42 Kulturdenkmalen im Land hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen 3,7 Millionen für die 3. Tranche 2022 an Fördermitteln freigegeben.

Symbolische Scheckübergabe vor dem Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar

Im Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar entsteht neuer Wohnraum

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert das Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar als Leuchtturmprojekt im Rahmen des Sonderprogramms „Wohnen im Kulturdenkmal“.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Archäologie-Preises 2022

Archäologie-Preis 2022 geht nach Backnang, Oberndorf am Neckar und Mögglingen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Ihr Verdienst um unsere archäologische Denkmallandschaft ist gar nicht hoch genug einzuschätzen.“

Gebäude in Tauberbischofsheim

„Wohnen im Kulturdenkmal“: Neue Fördertranche verkündet

Ministerin Razavi: „Der Andrang auf unser neues Sonderprogramm lässt nicht nach.“

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die historische Häuserzeile in der Oberamteistraße in Reutlingen.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise in Reutlingen, Mössingen und Herbertingen-Hundersingen

Lindlohr: „Denkmale geben uns Identität, Halt und Rat, um uns gemeinsam auf die Zukunft auszurichten. Ihr gespeichertes Wissen über nachhaltige Materialien, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit kann uns dabei helfen, Ressourcen zu schonen.“

Staatssekretärin Andrea Lindlohr besucht das Gymnasium am Deutenberg in Villingen-Schwenningen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise in Villingen-Schwenningen, Freiburg und Heitersheim

Lindlohr: „Denkmale geben uns Identität, Halt und Rat, um uns gemeinsam auf die Zukunft auszurichten. Ihr gespeichertes Wissen über nachhaltige Materialien, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit kann uns dabei helfen, Ressourcen zu schonen.“

Ministerin Nicole Razavi MdL besichtigt das römische Annexkastell in Osterburken

Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise in Osterburken, Bruchsal und Karlsruhe

Razavi: „Ein Denkmal sagt mehr als tausend Worte. Denkmale verbinden uns mit unserer Geschichte und stiften Identität.“

Ministerin Nicole Razavi zu Besuch im Haus Balz

Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise in Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen und Neuenstadt am Kocher

Razavi: „Ein Denkmal sagt mehr als tausend Worte. Denkmale verbinden uns mit unserer Geschichte und stiften Identität.“

Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Ministerin Razavi: „Ein Denkmal sagt mehr als tausend Worte. Denkmale verbinden uns mit unserer Geschichte und stiften Identität.“

Kapellenhof vor dem Kirchturm in Rottweil

Land fördert 75 Kulturdenkmale mit rund 6,3 Millionen Euro

Zum Erhalt und zur Sanierung von 75 Kulturdenkmalen im Land hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen 6,3 Millionen für die 2. Tranche 2022 an Fördermitteln freigegeben.

Historische Gebäude in Esslingen

Wohnen im Kulturdenkmal: Grünes Licht für erste Projekte

Ministerin Razavi: „Es freut mich, dass unser neues Förderprogramm auf so großes Interesse stößt.“

Ministerin Nicole Razavi MdL und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege

50 Jahre Denkmalschutzgesetz: Festakt und Vorstellung der neuen Dachmarke

Beim Festakt in der Liederhalle wurde die neue Dachmarke „Wahre Werte – Denkmale BW“ vorgestellt. Ministerin Nicole Razavi: „Wir wollen unsere Denkmale fit für die Zukunft machen und mit Leben füllen.“

Solaranlage auf den Dächern im Hof des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe

Land erleichtert die Installation von Solaranlagen auf Kulturdenkmalen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Der Erhalt und die Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude ist Klimaschutz im besten Sinne.“

Von links nach rechts: Tobias Wald MdL, Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, Botschafter Dr. Peter Reuss, Ministerin Nicole Razavi MdL

Festakt und großes Welterbefest in Baden-Baden am 4. und 5. Juni

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Welterbestätten in unserm Land sind immer eine Reise wert.“

Historische Gebäude in Esslingen

Wohnraum schaffen in denkmalgeschützten Gebäuden

Land startet neues Förderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“

Evangelische Kirche in Murrhardt-Kirchenkirnberg

Land fördert 68 Kulturdenkmale mit rund 5,3 Millionen Euro

Zum Erhalt und zur Sanierung von 68 Kulturdenkmalen im Land hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen 5,3 Millionen für die 1. Tranche 2022 an Fördermitteln freigegeben.