Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am Dienstag, 14. Januar, im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisverleihung Archäologiepreis

Der Archäologie-Preis wird alle zwei Jahre verliehen und würdigt herausragendes ehrenamtliches Engagement in der archäologischen Denkmalpflege. Gestiftet wird der Preis von der Wüstenrot Stiftung.

Roland Buggle aus Schorndorf erhielt den mit 8.000 Euro dotierten Hauptpreis. Der mit 4.000 Euro dotierte Förderpreis ging an den „Nellenburger Kreis“ (Abteilung des Hegau-Geschichtsvereins), bestehend aus Uwe Frank (Gaienhofen), Rudolf Martin (Radolfzell) und Ralf Schrage (Eigeltingen). Der Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro ging an den Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V., Uhldingen-Mühlhofen, Ortsteil Unteruhldingen.

Ministerin Razavi: „Ehrenamtliche setzen viel Zeit, Energie und Kreativität ein.“

Ministerin Nicole Razavi MdL sagte: „Die Ehrenamtlichen in der archäologischen Denkmalpflege setzen viel Zeit, Energie und Kreativität ein. Sie schützen die Spuren unserer Vergangenheit, sie vermitteln unsere Denkmale der Öffentlichkeit und bewahren diese für zukünftige Generationen. Diesen Einsatz würdigen wir mit dem Archäologie-Preis Baden-Württemberg.“

Joachim E. Schielke, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Stiftung, die den Preis auslobt, sagte: „Mit dem Archäologie-Preis möchte die Wüstenrot Stiftung Ehrenamtliche sichtbar machen, die sich über viele Jahre für archäologische Denkmäler in ihrer baden-württembergischen Heimat einsetzen. Der Erhalt kulturellen Erbes ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur durch die gute Zusammenarbeit von fachkundigen Institutionen und einer engagierten Zivilgesellschaft gelingen kann.“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart und Vorsitzender der Jury, sagte: „Die ehrenamtliche Tätigkeit für die Landesarchäologie bietet viele unterschiedliche Aufgabenfelder und reicht von Begehungen und Fundmeldungen über die Beobachtung von Bauvorhaben vor Ort bis hin zur Organisation und Durchführung kleinerer Grabungen, Messungen, Führungen, Ausstellungen und Publikation der Untersuchungsergebnisse. Auch die heutigen Preisträger bilden in ihren Leistungen jeweils Facetten dieses breiten Spektrums ab. Ich hoffe sehr, dass der Preis als Anerkennung und Ansporn für die Ehrenamtlichen im Lande verstanden wird und es würde mich sehr freuen, wenn weitere, neue Mitstreiter und Mitstreiterinnen im Land gewonnen werden könnten.“

Den Festvortrag zur Preisverleihung hielt Prof. Dr. Franz Schopper, der Landesarchäologe von Brandenburg. Er gewährte spannende Einblicke in das spätbronzezeitliche Königsgrab von Seddin und sein Umfeld.

Hintergrundinformationen zum Archäologie-Preis Baden-Württemberg

Der Archäologie-Preis Baden-Württemberg wird seit 1981 alle zwei Jahre im Rahmen eines Festakts durch das LAD, die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. und den Förderkreis für Archäologie in Baden e. V. verliehen. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD, entscheidet eine Jury über die Vergabe des Preises. Die Wüstenrot Stiftung stiftet den Archäologie-Preis Baden-Württemberg seit dem Jahr 2000. Alle Preisträger erhielten eine Urkunde sowie eine Nachbildung der Goldschale aus dem keltischen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf im Kreis Ludwigsburg.

Hintergrundinformationen zu den Preisträgern

Hauptpreis:

Roland Buggle schulte seine praktischen Fähigkeiten durch die Teilnahme an Lehrgrabungen und Seminaren der „Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.“. Daraus ergaben sich Kontakte mit dem LAD und weitere Grabungsteilnahmen in Mainhardt, Lauchheim, Aalen und Welzheim. Die jahrelange gute Zusammenarbeit mündete 2008 in seiner offiziellen Bestellung zum Ehrenamtlichen Beauftragten in der Archäologischen Denkmalpflege für Schorndorf. Seitdem begeht er regelmäßig bekannte Kulturdenkmale, überprüft deren Zustand und meldet Veränderungen. Im Stadtareal Schorndorf behält er Planungen und Baumaßnahmen im Auge. Der Schutz der einstigen Landesfestung Schorndorf ist ihm dabei ein wichtiges Anliegen. Herr Buggle führte vielfach Notbergungen und Baubegleitungen durch und trug zur Entdeckung neuer Fundstellen bei. Seit mehreren Jahrzehnten setzt er sich intensiv mit allen Aspekten der Geschichte seiner Wahlheimat Schorndorf auseinander und hat sich ein umfangreiches archäologisches Wissen angeeignet. Die jahrelange Tätigkeit von Herrn Buggle entspricht in bester Art und Weise den Leitgedanken für die Tätigkeit Ehrenamtlicher Beauftragter in der Archäologischen Denkmalpflege.

Förderpreis:

Der „Nellenburger Kreis“ (Abteilung des Hegau-Geschichtsvereins) erhält den Förderpreis für seine Verdienste bei der Erforschung, Pflege und Vermittlung der Burgenlandschaft des Hegau und darüber hinaus. Der Arbeitskreis wurde 2001 auf der Nellenburg gegründet. Er ist ein Zusammenschluss einer kleinen Gruppe von an der Burgenforschung Interessierten. Die Inventarisierung der Burgen des Hegaus und deren Veröffentlichung ist ein wichtiges Anliegen seiner Mitglieder. Dazu gehören aktuell Uwe Frank (Gaienhofen), Rudolf Martin (Radolfzell) und Ralf Schrage (Eigeltingen). Gründungsmitglied Dr. Michael Losse ist 2023 verstorben. Im Rahmen von Begehungen wurden durch den Kreis bereits viele neue Burgstellen entdeckt. Dabei gesammelte Oberflächenfunde lassen die Anlagen in neuem Licht erscheinen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe nehmen auch regelmäßig an archäologischen Ausgrabungen teil. Sie bieten Interessierten Führungen zu Burgen, Burgställen und Wallanlagen der Gegend um den Bodensee an.

Sonderpreis:

Der Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V., Uhldingen-Mühlhofen, Ortsteil Unteruhldingen, erhält für seine Verdienste bei der Erforschung und Vermittlung der prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee den Sonderpreis. Das vom Verein betriebene Pfahlbauten-Museum in Unteruhldingen ist heute ein moderner, lebendiger Lern- und Erlebnisort mit hohem Freizeitwert, in dem Geschichte auf dem neuesten Stand der Forschung an ein breites Publikum vermittelt wird. Daran angeschlossen ist das Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, das ebenfalls vom Verein getragen wird.

Weitere Meldungen

Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen
Flächenmanagement

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“: Land fördert 23 Maßnahmen

Auszeichnung für gute Gesetzgebung
Landesplanungsgesetz ausgezeichnet

Schneller planen: Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

v.l.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, CEO der Rhomberg Holding GmbH Dipl.-Ing. Hubert Rhomberg, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Dr. Olaf Joachim
Strategiedialog

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Sanierung der Burg Helfenstein wird gefördert

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer