Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Kulturdenkmale mit besonders innovativen Energiekonzepten können sich ab sofort auf den neuen Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, sagte: „Denkmaleigentümer sind Zukunftsmacher. Denn sie erhalten ihre Denkmale auch für die nächsten Generationen. Ich freue mich, herausragende Zukunftslösungen mit dem Preis „Denkmal – Energie – Zukunft“ auszeichnen zu dürfen. Ich bin sicher, dass sie auch beispielgebend für andere Projekte sein werden“.

Mit dem Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft “ sollen denkmalverträgliche Maßnahmen, Gebäudeenergiekonzepte und Innovationen in Baden-Württemberg gewürdigt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die insbesondere Möglichkeiten der zukunftsweisenden Energieeffizienzsteigerung in Verbindung mit Kulturdenkmalen aufzeigen.

Gesucht werden beispielhafte Projekte aus Baden-Württemberg mit Fertigstellung im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 21. Februar 2025.

Bewerbungen bis 21. Februar 2025 möglich

Interessierte können sich ab sofort bis Freitag, 21. Februar 2025, ausschließlich online beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) über folgende Mailadresse bewerben: LAD-82-Ausschreibungen@rps.bwl.de.

Eine unabhängige Jury wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Insgesamt stehen bis zu 100 000 Euro an Preisgeld zur Verfügung. Die Höhe und die Anzahl der Preise hängen von der Anzahl der von der Fachjury ausgewählten Projekte ab. Alle Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung durch Ministerin Razavi im Frühsommer 2025 ausgezeichnet. Eine gesonderte Einladung zur Preisverleihung folgt.

Die Teilnahme am Innovationspreis ist kostenfrei. Es können auch mehrere Projekte eingereicht werden.

Weitere Informationen für potentielle Bewerber gibt es unter folgendem Link: www.mlw.baden-wuerttemberg.de/denkmal-energie-zukunft

Weitere Meldungen

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2025

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen: Kabinett beschließt Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Dachausbau
Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
Landeshaushalt

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Internationaler Tag des Ehrenamts

Von links: Dr. Erik Schweickert MdL, Ansgar Mayr MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Aaron Treut, Stefanie Seemann MdL
Denkmalpflege

Neue WahreWunderBänke in Maulbronn

Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen
Städtebau

Städtebauliche Erneuerung „Ortskern Odenheim II“ in Östringen abgeschlossen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Sechs Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Rund 941.000 Euro für Innenentwicklung

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach
Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ erfolgreich erneuert

Übergabe der LEP-Bürgerempfehlungen
Landesentwicklungsplan

Frühzeitige Beteiligung zum Landesentwicklungsplan abgeschlossen

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Projekte in Heidelberg, Villingen-Schwenningen und Bruchsal gefördert

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL (l.) und Ministerin Nicole Razavi MdL (r.) überreichen den Lehmbaupreis in der Kategorie Wohnungsbau für die Mehrgenerationen-Wohn- und Lebensgemeinschaft Mühlenbächle
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Symbolbild Innenstadt
Städtebau

Gutachten veröffentlicht