Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Kulturdenkmale mit besonders innovativen Energiekonzepten können sich ab sofort auf den neuen Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, sagte: „Denkmaleigentümer sind Zukunftsmacher. Denn sie erhalten ihre Denkmale auch für die nächsten Generationen. Ich freue mich, herausragende Zukunftslösungen mit dem Preis „Denkmal – Energie – Zukunft“ auszeichnen zu dürfen. Ich bin sicher, dass sie auch beispielgebend für andere Projekte sein werden“.

Mit dem Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft “ sollen denkmalverträgliche Maßnahmen, Gebäudeenergiekonzepte und Innovationen in Baden-Württemberg gewürdigt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die insbesondere Möglichkeiten der zukunftsweisenden Energieeffizienzsteigerung in Verbindung mit Kulturdenkmalen aufzeigen.

Gesucht werden beispielhafte Projekte aus Baden-Württemberg mit Fertigstellung im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 21. Februar 2025.

Bewerbungen bis 21. Februar 2025 möglich

Interessierte können sich ab sofort bis Freitag, 21. Februar 2025, ausschließlich online beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) über folgende Mailadresse bewerben: LAD-82-Ausschreibungen@rps.bwl.de.

Eine unabhängige Jury wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Insgesamt stehen bis zu 100 000 Euro an Preisgeld zur Verfügung. Die Höhe und die Anzahl der Preise hängen von der Anzahl der von der Fachjury ausgewählten Projekte ab. Alle Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung durch Ministerin Razavi im Frühsommer 2025 ausgezeichnet. Eine gesonderte Einladung zur Preisverleihung folgt.

Es können auch mehrere Projekte eingereicht werden.

Weitere Informationen für potentielle Bewerber gibt es unter folgendem Link: www.mlw.baden-wuerttemberg.de/denkmal-energie-zukunft

Weitere Meldungen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises