Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Kulturdenkmale mit besonders innovativen Energiekonzepten können sich ab sofort auf den neuen Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, sagte: „Denkmaleigentümer sind Zukunftsmacher. Denn sie erhalten ihre Denkmale auch für die nächsten Generationen. Ich freue mich, herausragende Zukunftslösungen mit dem Preis „Denkmal – Energie – Zukunft“ auszeichnen zu dürfen. Ich bin sicher, dass sie auch beispielgebend für andere Projekte sein werden“.

Mit dem Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft “ sollen denkmalverträgliche Maßnahmen, Gebäudeenergiekonzepte und Innovationen in Baden-Württemberg gewürdigt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die insbesondere Möglichkeiten der zukunftsweisenden Energieeffizienzsteigerung in Verbindung mit Kulturdenkmalen aufzeigen.

Gesucht werden beispielhafte Projekte aus Baden-Württemberg mit Fertigstellung im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 21. Februar 2025.

Bewerbungen bis 21. Februar 2025 möglich

Interessierte können sich ab sofort bis Freitag, 21. Februar 2025, ausschließlich online beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) über folgende Mailadresse bewerben: LAD-82-Ausschreibungen@rps.bwl.de.

Eine unabhängige Jury wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Insgesamt stehen bis zu 100 000 Euro an Preisgeld zur Verfügung. Die Höhe und die Anzahl der Preise hängen von der Anzahl der von der Fachjury ausgewählten Projekte ab. Alle Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung durch Ministerin Razavi im Frühsommer 2025 ausgezeichnet. Eine gesonderte Einladung zur Preisverleihung folgt.

Es können auch mehrere Projekte eingereicht werden.

Weitere Informationen für potentielle Bewerber gibt es unter folgendem Link: www.mlw.baden-wuerttemberg.de/denkmal-energie-zukunft

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst