Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Im Rahmen ihrer jährlichen Denkmalreise besichtigt Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL wieder ausgesuchte Kulturdenkmale im ganzen Land.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Staatssekretärin Andrea Lindlohr besucht das Verlagsgebäude Ernst Klett in Stuttgart
Staatssekretärin Andrea Lindlohr besucht die Villa Knosp in Stuttgart

Auf der diesjährigen Denkmalreise durch Baden-Württemberg (8. bis 11. September) rücken die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL und die Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL den ideellen Wert von Kulturdenkmalen in den Mittelpunkt. Am Dienstag, 9. September, besuchte Staatssekretärin Lindlohr Eberdingen, Großsachsen und Stuttgart. Die Denkmalreise wie auch der Tag des offenen Denkmals stehen in diesem Jahr unter dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.

Kulturdenkmale machen uns bewusst, was wir als Gesellschaft für wertvoll halten. Sie verbinden Generationen und fordern uns auf, Verantwortung zu übernehmen für das, was nicht ersetzbar ist.
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL

Erste Station: Schlossscheuer Schloss Hochdorf in Eberdingen

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird. Die ehemalige Schlossscheune und der Gutspferdestall werden derzeit zu einem Fortbildungs- und Kulturzentrum mit Gastronomie umgebaut – denkmalgerecht, sensibel und zukunftsweisend. Besonders eindrucksvoll: Die aktuellen archäologischen Grabungen im Innenhof, bei denen ein römischer Keller freigelegt wurde, schlagen die Brücke weit zurück in die Geschichte der Region. Hier zeigt sich auf beispielhafte Weise, wie WERT-voll sorgfältige Planung, baukulturelles Feingefühl und archäologische Neuentdeckungen für die Entwicklung lebendiger Orte sein können.

„Mich beeindruckt, mit wie viel Respekt und Weitsicht hier Geschichte bewahrt und mit einer ganz neuen Nutzung verbunden wird. Der römische Keller unterstreicht, was für buchstäblich tiefe Schichten unser kulturelles Erbe hat – und wie viel wir noch entdecken können“, so Staatssekretärin Lindlohr.

Zweite Station: Gräberfeld der frühen Jungsteinzeit in Großsachsenheim

Bei der nächsten Station informierte sich Staatssekretärin Lindlohr über einen Ort, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt und doch ein herausragendes archäologisches Zeugnis birgt: Unter den Äckern im Neckartal wurde im Zuge von Grabungen für die geplante Neckarenztalleitung eine jungsteinzeitliche Siedlung mit seltenem Gräberfeld entdeckt. Solche Bestattungsplätze aus der frühen bäuerlichen Kultur sind in Südwestdeutschland eine absolute Rarität. Der Fund belegt eindrucksvoll, wie viel Wissen im Boden verborgen liegt – und wie dringend es ist, diese Spuren unserer Geschichte zu sichern, bevor sie durch Erosion oder landwirtschaftliche Eingriffe verloren gehen. WERT-voll im wahrsten Sinne: als stille Zeugen einer längst vergangenen Zeit.

„Die Ausgrabung verbindet fachliche Expertise mit ehrenamtlichem Engagement – ein Zusammenspiel, das den unsichtbaren Schätzen unter unseren Füßen eine Stimme gibt. Diese gemeinschaftliche Verantwortung für unser kulturelles Erbe können wir nicht hoch genug würdigen“, so Staatssekretärin Lindlohr.

Dritte Station: Verlagsgebäude Ernst Klett in Stuttgart

Weiter ging es zum Verlagsgebäude Ernst Klett nach Stuttgart – ein bedeutendes Zeugnis der Nachkriegsmoderne, das zwischen 1952 und 1957 vom Architekten Gero Karrer errichtet wurde. Das Gebäude steht für eine Zeit des kulturellen Aufbruchs, in der Bildung, Sprache und gesellschaftliche Erneuerung zentrale Werte waren. Heute wird das Kulturdenkmal im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA’27 behutsam weiterentwickelt. Der entstehende Klett-Campus verbindet historische Substanz mit zukunftsweisender, klimagerechter Architektur.

„Am Klett-Campus wird deutlich, wie verantwortungsvolle Denkmalpflege und unternehmerischer Gestaltungswille aufeinander abgestimmt zur Wirkung kommen können. Dass ein traditionsreiches Unternehmen wie Klett seinen historischen Bestand nicht nur bewahrt, sondern aktiv in eine zukunftsfähige Entwicklung überführt, ist ein starkes Signal – für Baukultur, Bildung und nachhaltige Stadtentwicklung“, sagte Staatssekretärin Lindlohr.

Vierte Station: Villa Knosp in Stuttgart

Zum Abschluss des zweiten Tages besuchte Staatssekretärin Lindlohr die Villa Knosp im Herzen von Stuttgart – ein herausragendes Kulturdenkmal mit reicher Geschichte. 1859 für den Unternehmer und Gemeinderat Rudolf von Knosp errichtet, war die Villa in ihrer Massivbauweise und stilistischen Verbindung von englischer Landhausarchitektur und niederrheinischer Baukunst ein architektonisches Ausrufezeichen ihrer Zeit. Heute wird sie mit großem denkmalpflegerischem Feingefühl restauriert, mit dem Ziel, originale Substanz zu bewahren und historische Ausstattungen sichtbar zu machen. Die Villa Knosp steht exemplarisch für den bewussten Umgang mit gebautem Erbe.

„Die denkmalgerechte Sanierung der Villa Knosp ist ein hervorragendes Beispiel für das Potenzial historischer Gebäude im urbanen Kontext. Sie zeigt, wie Baugeschichte nicht nur erhalten, sondern aktiv in die Entwicklung unserer Städte eingebracht werden kann“, so Staatssekretärin Lindlohr.

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Als Höhepunkt der Denkmalwoche findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals 2025 am Sonntag, 14. September, 2025 mit vielen Aktionen im ganzen Land statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals. Diese wird – in Anwesenheit von Ministerin Razavi – in Mannheim gefeiert und zwar am Samstag, 13. September, ab 17 Uhr im Stadthaus N1.

Weiterführende Informationen zur Nacht und zum Tag des offenen Denkmals gibt es unter www.denkmalpflege-bw.de und www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Hintergrund: Denkmalreise

Im Rahmen ihrer jährlichen Denkmalreise besuchen die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, und die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, dieses Jahr von 8. bis 11. September wieder ausgesuchte Kulturdenkmale im ganzen Land. Das gesamte Programm der Denkmalreise 2025 finden Sie hier.

Weitere Informationen

Fotos der einzelnen Stationen der Denkmalreise 2025 stehen zeitnah nach den Terminen in der Mediathek zum Download bereit.

Weitere Meldungen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises