Denkmalreise

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise

Ministerin Razavi: „Ein Denkmal sagt mehr als tausend Worte. Denkmale verbinden uns mit unserer Geschichte und stiften Identität.“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, und die Staatssekretärin für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, starten in der kommenden Woche ihre diesjährige Denkmalreise durch alle vier Regierungsbezirke des Landes. Am 6. und 7. September wird Ministerin Razavi in den Regierungsbezirken Stuttgart und Karlsruhe ausgesuchte Kulturdenkmale besuchen. Am 8. und 9. September übernimmt Staatssekretärin Lindlohr den Staffelstab und begleitet die Denkmalreise in den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen.

Anknüpfend an das diesjährige Jubiläum zum 50jährigen Bestehen des Denkmalschutzgesetzes steht die Denkmalreise 2022 unter dem Motto „Wahre Werte – Highlights der Denkmalpflege“. „Seien Sie gespannt auf Bekanntes und Unerwartetes“, so Ministerin Razavi im Vorfeld der Denkmalreise: „Ein Denkmal sagt mehr als tausend Worte. Die Denkmalreise führt uns im Jubiläumsjahr der Landesdenkmalpflege zu ganz besonderen Denkmalen. Manche sind Zeugen visionärer Ideen, andere verbinden uns mit unserer Geschichte und geben uns ein Gefühl von Heimat. Jedes für sich lässt uns Erfahrungen ablesen, die uns heute voranbringen können. Zukunft braucht Herkunft, wenn wir uns weiterentwickeln wollen.“

Die Denkmalreise 2022 macht Station bei Kulturdenkmalen, die die Vielfalt der vergangenen fünfzig Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege in Baden-Württemberg repräsentieren. Die Ziele reichen von archäologischen Ausgrabungen zum frühkeltischen Machtzentrum Heuneburg über das futuristisch anmutende Haus Balz in Leinfelden-Echterdingen bis zum sich zur Sonne drehenden Solarhaus „Heliotrop“ in Freiburg. Ein besonderes Highlight ist auch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe – ein hochrangiges Kulturdenkmal sowohl aus architekturgeschichtlichen als auch aus heimatgeschichtlichen Gründen.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr: „Sie alle zeigen auf ihre Weise, welche Antworten die Denkmalpflege auf neue Herausforderungen und die wichtigen Zukunftsfragen findet. Ich freue mich, dazu vor Ort auf Spurensuche zu gehen.“

Das Programm der Denkmalreise:

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Im Anschluss an die Denkmalreise findet am Sonntag, 11. September, unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals. Diese wird – ebenfalls in Anwesenheit von Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr – in Esslingen am Neckar gefeiert, und zwar am Samstag, 10. September, um 17 Uhr in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys.

Hinweis an die Redaktionen

Das Programm der viertägigen Denkmalreise ist presseöffentlich. Vor Ort stehen neben Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr fachkundige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Landesdenkmalpflege für Fragen zur Verfügung. Aus organisatorischen Gründen werden Medienvertreter gebeten, sich für die einzelnen Programmpunkte unter pressestelle@mlw.bwl.de anzumelden. Bei den Terminen sind die Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg zu beachten.

Weitere Informationen

Programm der Denkmalreise 2022 (PDF)

www.denkmalpflege-bw.de

www.tag-des-offenen-denkmals.de

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“