Denkmalreise

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise

Ministerin Razavi: „Ein Denkmal sagt mehr als tausend Worte. Denkmale verbinden uns mit unserer Geschichte und stiften Identität.“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, und die Staatssekretärin für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, starten in der kommenden Woche ihre diesjährige Denkmalreise durch alle vier Regierungsbezirke des Landes. Am 6. und 7. September wird Ministerin Razavi in den Regierungsbezirken Stuttgart und Karlsruhe ausgesuchte Kulturdenkmale besuchen. Am 8. und 9. September übernimmt Staatssekretärin Lindlohr den Staffelstab und begleitet die Denkmalreise in den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen.

Anknüpfend an das diesjährige Jubiläum zum 50jährigen Bestehen des Denkmalschutzgesetzes steht die Denkmalreise 2022 unter dem Motto „Wahre Werte – Highlights der Denkmalpflege“. „Seien Sie gespannt auf Bekanntes und Unerwartetes“, so Ministerin Razavi im Vorfeld der Denkmalreise: „Ein Denkmal sagt mehr als tausend Worte. Die Denkmalreise führt uns im Jubiläumsjahr der Landesdenkmalpflege zu ganz besonderen Denkmalen. Manche sind Zeugen visionärer Ideen, andere verbinden uns mit unserer Geschichte und geben uns ein Gefühl von Heimat. Jedes für sich lässt uns Erfahrungen ablesen, die uns heute voranbringen können. Zukunft braucht Herkunft, wenn wir uns weiterentwickeln wollen.“

Die Denkmalreise 2022 macht Station bei Kulturdenkmalen, die die Vielfalt der vergangenen fünfzig Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege in Baden-Württemberg repräsentieren. Die Ziele reichen von archäologischen Ausgrabungen zum frühkeltischen Machtzentrum Heuneburg über das futuristisch anmutende Haus Balz in Leinfelden-Echterdingen bis zum sich zur Sonne drehenden Solarhaus „Heliotrop“ in Freiburg. Ein besonderes Highlight ist auch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe – ein hochrangiges Kulturdenkmal sowohl aus architekturgeschichtlichen als auch aus heimatgeschichtlichen Gründen.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr: „Sie alle zeigen auf ihre Weise, welche Antworten die Denkmalpflege auf neue Herausforderungen und die wichtigen Zukunftsfragen findet. Ich freue mich, dazu vor Ort auf Spurensuche zu gehen.“

Das Programm der Denkmalreise:

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Im Anschluss an die Denkmalreise findet am Sonntag, 11. September, unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals. Diese wird – ebenfalls in Anwesenheit von Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr – in Esslingen am Neckar gefeiert, und zwar am Samstag, 10. September, um 17 Uhr in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys.

Hinweis an die Redaktionen

Das Programm der viertägigen Denkmalreise ist presseöffentlich. Vor Ort stehen neben Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr fachkundige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Landesdenkmalpflege für Fragen zur Verfügung. Aus organisatorischen Gründen werden Medienvertreter gebeten, sich für die einzelnen Programmpunkte unter pressestelle@mlw.bwl.de anzumelden. Bei den Terminen sind die Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg zu beachten.

Weitere Informationen

Programm der Denkmalreise 2022 (PDF)

www.denkmalpflege-bw.de

www.tag-des-offenen-denkmals.de

Weitere Meldungen

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro