Wort-Bild-Marke der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg

Mehr Miteinander, Vielfalt und Innovation

Neue Wege finden, die den Kommunen des Landes auf dem Weg zu mehr bezahlbarem, sozial gemischtem Wohnraum gerecht werden, die eine aktive kommunale Bodenpolitik ermöglichen und die zugleich innovatives Planen und Bauen befördern: Das sind die Zielsetzungen der Wohnraumoffensive BW, über deren vielfältigen Angebote wir Sie auf den folgenden Seiten informieren.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
  • Wohnraumoffensive

Kompetenzzentrum Wohnen BW

Das Kompetenzzentrum schafft eine Plattform der Vernetzung und Information für alle Kommunen des Landes. Ziel ist die Beratung, Unterstützung und ergänzende Förderung von Städten und Gemeinden, die bezahlbaren, an sozialen Kriterien ausgerichteten Wohnraum schaffen oder zugänglich machen wollen.

Visualisierung zum städtebaulichen Entwurf Am Rotweg
  • Wohnraumoffensive

Patenschaft Innovativ Wohnen

Ob durch Beispielgebende Projekte, themenspezifische Experten-Dialoge oder das Schaffen notwendiger Freiräumen für experimentelle, zukunftsweisende Ansätze: Das Land als Pate will guten Ideen und wegweisenden Projekten zur Umsetzung verhelfen und Mut zur Nachahmung machen.

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Am Montag, 19. Juni 2023, kommen die beispielgebenden Projekte der Wohnraumoffensive BW erstmals zu einem „landesweiten Schaufenster“ zusammen. Im Alten Schlachthof Pforzheim präsentieren die Projektträgerinnen und -träger ihre unterschiedlichen, teils auch experimentellen Ansätze für bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum.

Miniaturholzhaus auf einem Holztisch am Fenster stehend
  • Wohnraumoffensive

Grundstücksfonds für Kommunen

Mit dem Grundstücksfonds kann das Land zugunsten finanzschwächerer Kommunen mit Bedarf an bezahlbarem Wohnraum Grundstücke (zwischen-) erwerben, um sie für eine zeitnahe gemeinwohlorientierte Wohnbebauung zu sichern. Damit wird den Kommunen im Land die Möglichkeit für einen Einstieg in eine aktive kommunale Bodenpolitik eröffnet und gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zur notwendigen Wohnbauflächenaktivierung geleistet.

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
  • Förderprogramm

Wiedervermietungs­prämie

Mit der Wiedervermietungsprämie setzt das Land Anreize zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum. Empfänger der Prämie sind die Kommunen, einschließlich der Landkreise. Die Prämie wird in Form eines einmaligen Zuschusses gewährt. Sie beträgt zwei Nettomonatskaltmieten, maximal 2.000 Euro je wiedervermieteter Wohnung.

Geschäftsfrau arbeitet mit Laptop und Smartphone am Schreibtisch
  • Wohnraumoffensive

Ansprechpartner für alle Kommunen

Im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen steht die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH allen Kommunen als einheitlicher Ansprechpartner zu Fragen rund um den Grundstücksfonds, das Kompetenzzentrum und die Wiedervermietungsprämie zur Verfügung.

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).

Rückblick aufs Lehmbauforum BW

Ministerin Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot

Vierte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Junges Paar schaut mit dem Handwerker auf Baupläne ihrer Wohnung

Neue Beratungsprämie am 1. April gestartet

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt

Patenschaft Innovativ Wohnen BW: Impressionen vom 3. Experten-Dialog

Symbolbild "Lücken nutzen": Mann vervollständigt ein Bauwerk aus Bauklötzen

Lücken nutzen: Land unterstützt fünf beispielgebende Projekte

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Dritte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart

Weiterhin Prämien für wiedervermietete Wohnungen

Führung zum Thema Stadtteilentwicklung für interessierte Anwohner

Land fördert Projekte für mehr Wohnraum in Städten und Gemeinden

Ministerin Nicole Razavi (2. von links) bei der Pressekonferenz. Von links: Arne Braun (Regierungssprecher), Ministerin razavi, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Markus Mockler (LPK-Vorsitzender)

Wohnraum aktivieren, Gebäude besser nutzen: Land plant weitere Prämienanreize für Kommunen

„LÜCKEN:NUTZEN“: Interview mit Staatssekretärin Andrea Lindlohr – Teil 2

„LÜCKEN:NUTZEN“: Interview mit Staatssekretärin Andrea Lindlohr – Teil 1

Impressionen vom 2. Experten-Dialog „Lücken Nutzer:in“

Ministerin Nicole Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot

Wohnbauprojekt in Stuttgart-Rot mit über einer Million Euro gefördert

Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH

Kommunalfonds Wohnraumoffensive BW
Herzogstr. 6A
70176 Stuttgart