Der Innovationspreis Lehmbau BW würdigt herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Lehm als nachhaltigen Baustoff auseinandersetzen. Der Preis wurde 2024 das erste Mal verliehen. 2025 wird er zum zweiten Mal ausgelobt.
Teilnehmen können private und öffentliche Bauherrschaften, Vertreter von Initiativen, Planungsträger, Planer, Ingenieure, Vertreter der Bauwirtschaft, des Bauhandwerks und des baugebundenen Designs, die an Bauprojekten entsprechend dieser Ausschreibung maßgeblich beteiligt waren.
Darüber hinaus wird in diesem Jahr zum ersten Mal ein Nachwuchspreis „Lehmbau BW“ ausgelobt. Gesucht werden Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge in Baden-Württemberg, die sich thematisch intensiv mit Lehm als nachhaltigem Baustoff auseinandersetzen.
Preisverleihung 2025
Die Preisverleihung für den Lehmbaupreis sowie den Nachwuchspreis findet am Donnerstag, 23. Oktober 2025, im „Rundofen“ in Zell am Harmersbach statt. Die prämierten Projekte werden im Zuge einer Ausstellung vorgestellt.
Hier gehts zur Anmeldung für die Preisverleihung.
Das sind die Preisträger 2024
Mehrgenerationen-Wohn- und Lebensgemeinschaft Mühlenbächle, Sexau
Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau
- Skalierbarkeit der Bauweise durch serielle Produktion gegeben
- Hohe soziale Komponente als gemeinschaftliches Projekt
- Vielfältige Verwendung von Lehm
- mitwirkender Handwerksbetrieb konnte Gewerk Lehmbau ausbauen
- Prüfungskriterien sehr gut erfüllt
- Geringer Einsatz von Holz von Vorteil
- Gesamtökologisch sehr gute Lösung
Weleda Cradle-Campus, Schwäbisch Gmünd
Preisträger in der Kategorie Gewerbebau
- Hohe Vorbildfunktion für gewerbliche Bauten, v.a. im Bereich Logistik
- Hochregallager ist größter zusammenhängender Stampflehmbau Deutschlands
- Überzeugendes Energiekonzept (Verzicht auf Kühlung etc.)
- Überregionale Strahlkraft
Leben im Lehmhaus, Walheim am Neckar
Preisträger in der Kategorie Bauen im Bestand
- Lobenswerte Details in der Ausführung (diffusionsoffener Wandaufbau)
- Insgesamt sehr hoher Lehmanteil verbaut (inkl. Lehmsauna, Lehmgrundofen, Stampflehmboden)
- Vorbild für private Bauherren im Umgang mit alten Fachwerkhäusern
- Hoher Anteil an Eigenleistung
- Beispielprojekt für eine gelungene, nachhaltige Sanierung
Forschungsprojekt „Reinforced Earth“, Karlsruhe
Anerkennung
- Große Netzwerkleistung mehrere Professuren am KIT
- Überregionales Potenzial für Skalierbarkeit und Strahlkraft
- Spannender Materialverbund aus Lehm und Weide, vor allem für die Tragwerksplanung
Lehmbauforum BW
Am 8. Mai 2023 fand das erste Lehmbauforum BW im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Hier diskutierten Fachleute über die vielfältigen Anwendungsbereiche des nachhaltigen Baustoffs.