Städtebau

Zwei Städtebauliche Einzelmaßnahmen in Neuenburg am Rhein erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein

Die beiden städtebaulichen Einzelmaßnahmen „Kindertagesstätte am Wuhrloch“ sowie „Neugestaltung Wuhrloch-Park“ in Neuenburg am Rhein wurden erfolgreich abgeschlossen.

Mit insgesamt rund 1,35 Millionen Euro aus dem Programm „Soziale Integration im Quartier“ hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die beiden Vorhaben gefördert. „Neuenburg am Rhein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren können. Dank der Neugestaltung des Wuhrloch-Parks mit neuen Grünanlagen, Mittelalterspielplatz und Fun-Park können alle Altersgruppen dort ihre freie Zeit genießen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser städtebaulichen Einzelmaßnahmen.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Viel Platz zum Toben in der neuen Kindertagesstätte im Park

Neuenburg am Rhein ist eine wachsende, attraktive Stadt, die sich über den Zuzug vieler Familien freuen kann. Um dem Bedürfnis nach weiterer Kinderbetreuung nachkommen zu können, hat die Stadt mithilfe von Fördermitteln von Bund und Land eine außergewöhnliche Kindertagesstätte in Holzbauweise geschaffen. Dabei kamen lokale Rohstoffe, wie die Weißtanne als Fassadenverkleidung zur Verwendung. Zudem ist das asymmetrische Satteldach des Bauwerks begrünt. In den hellen Räumen herrscht ein angenehmes Klima, in dem sich die Kinder in fünf Gruppen auf circa 1.600 m² äußerst wohlfühlen. Die Kindertagesstätte ist zudem sehr gut in die Umgebung, einer neu geschaffenen Parkanlage eingebunden.

Naherholungsgebiet mit vielen Highlights

Zu Beginn der Baumaßnahme wies der bestehende Wuhrloch-Park erhebliche Mängel auf. Er war unübersichtlich, sein Gewässer durch die eingeschnittene Geländesituation schlecht erlebbar und die verkehrliche Belastung durch die umgebenden Straßen sehr hoch. Heute dominiert eine große, sonnige Spiel- und Liegewiese und der Teich ist direkt zugänglich. Ferner ist der marode Skate-Park einem modernen Fun-Park mit Calisthenics-Anlage gewichen. Diese wird nun von allen Altersgruppen genutzt.

Darüber hinaus ist hinter dem Kastaniengarten am Wuhrloch-Park durch die Fördermittel einer der schönsten Spielplätze der Region entstanden. Der sogenannte Mittelalterspielplatz ist ein echtes Unikat: Jedes Spielgerät ist aus heimischen Hölzern und regionalen Naturmaterialien gefertigt. Kinder sind eingeladen, spielerisch die mittelalterlichen Zünfte Neuenburgs zu erleben. Hierfür stehen Fischerhütte, Anglerturm und Mühlrad zur Verfügung. Unter den zahlreichen Spielgeräten finden sich auch eine Kletterwand, eine Hängebrücke und ein Seilgarten.

Ministerin Nicole Razavi MdL sagte: „Es ist sehr schön, dass im Wuhrloch-Park in Neuenburg am Rhein mit den Städtebaufördermitteln viel Gutes bewirkt werden konnte. Den Bürgern wurde ein neuer lebens- und liebenswerter Naherholungsort gegeben.“

Weitere Meldungen

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein