Städtebau

Zwei Städtebauliche Einzelmaßnahmen in Neuenburg am Rhein erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein

Die beiden städtebaulichen Einzelmaßnahmen „Kindertagesstätte am Wuhrloch“ sowie „Neugestaltung Wuhrloch-Park“ in Neuenburg am Rhein wurden erfolgreich abgeschlossen.

Mit insgesamt rund 1,35 Millionen Euro aus dem Programm „Soziale Integration im Quartier“ hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die beiden Vorhaben gefördert. „Neuenburg am Rhein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren können. Dank der Neugestaltung des Wuhrloch-Parks mit neuen Grünanlagen, Mittelalterspielplatz und Fun-Park können alle Altersgruppen dort ihre freie Zeit genießen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser städtebaulichen Einzelmaßnahmen.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Viel Platz zum Toben in der neuen Kindertagesstätte im Park

Neuenburg am Rhein ist eine wachsende, attraktive Stadt, die sich über den Zuzug vieler Familien freuen kann. Um dem Bedürfnis nach weiterer Kinderbetreuung nachkommen zu können, hat die Stadt mithilfe von Fördermitteln von Bund und Land eine außergewöhnliche Kindertagesstätte in Holzbauweise geschaffen. Dabei kamen lokale Rohstoffe, wie die Weißtanne als Fassadenverkleidung zur Verwendung. Zudem ist das asymmetrische Satteldach des Bauwerks begrünt. In den hellen Räumen herrscht ein angenehmes Klima, in dem sich die Kinder in fünf Gruppen auf circa 1.600 m² äußerst wohlfühlen. Die Kindertagesstätte ist zudem sehr gut in die Umgebung, einer neu geschaffenen Parkanlage eingebunden.

Naherholungsgebiet mit vielen Highlights

Zu Beginn der Baumaßnahme wies der bestehende Wuhrloch-Park erhebliche Mängel auf. Er war unübersichtlich, sein Gewässer durch die eingeschnittene Geländesituation schlecht erlebbar und die verkehrliche Belastung durch die umgebenden Straßen sehr hoch. Heute dominiert eine große, sonnige Spiel- und Liegewiese und der Teich ist direkt zugänglich. Ferner ist der marode Skate-Park einem modernen Fun-Park mit Calisthenics-Anlage gewichen. Diese wird nun von allen Altersgruppen genutzt.

Darüber hinaus ist hinter dem Kastaniengarten am Wuhrloch-Park durch die Fördermittel einer der schönsten Spielplätze der Region entstanden. Der sogenannte Mittelalterspielplatz ist ein echtes Unikat: Jedes Spielgerät ist aus heimischen Hölzern und regionalen Naturmaterialien gefertigt. Kinder sind eingeladen, spielerisch die mittelalterlichen Zünfte Neuenburgs zu erleben. Hierfür stehen Fischerhütte, Anglerturm und Mühlrad zur Verfügung. Unter den zahlreichen Spielgeräten finden sich auch eine Kletterwand, eine Hängebrücke und ein Seilgarten.

Ministerin Nicole Razavi MdL sagte: „Es ist sehr schön, dass im Wuhrloch-Park in Neuenburg am Rhein mit den Städtebaufördermitteln viel Gutes bewirkt werden konnte. Den Bürgern wurde ein neuer lebens- und liebenswerter Naherholungsort gegeben.“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“