Städtebau

Zwei Städtebauliche Einzelmaßnahmen in Neuenburg am Rhein erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein

Die beiden städtebaulichen Einzelmaßnahmen „Kindertagesstätte am Wuhrloch“ sowie „Neugestaltung Wuhrloch-Park“ in Neuenburg am Rhein wurden erfolgreich abgeschlossen.

Mit insgesamt rund 1,35 Millionen Euro aus dem Programm „Soziale Integration im Quartier“ hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die beiden Vorhaben gefördert. „Neuenburg am Rhein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren können. Dank der Neugestaltung des Wuhrloch-Parks mit neuen Grünanlagen, Mittelalterspielplatz und Fun-Park können alle Altersgruppen dort ihre freie Zeit genießen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser städtebaulichen Einzelmaßnahmen.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Viel Platz zum Toben in der neuen Kindertagesstätte im Park

Neuenburg am Rhein ist eine wachsende, attraktive Stadt, die sich über den Zuzug vieler Familien freuen kann. Um dem Bedürfnis nach weiterer Kinderbetreuung nachkommen zu können, hat die Stadt mithilfe von Fördermitteln von Bund und Land eine außergewöhnliche Kindertagesstätte in Holzbauweise geschaffen. Dabei kamen lokale Rohstoffe, wie die Weißtanne als Fassadenverkleidung zur Verwendung. Zudem ist das asymmetrische Satteldach des Bauwerks begrünt. In den hellen Räumen herrscht ein angenehmes Klima, in dem sich die Kinder in fünf Gruppen auf circa 1.600 m² äußerst wohlfühlen. Die Kindertagesstätte ist zudem sehr gut in die Umgebung, einer neu geschaffenen Parkanlage eingebunden.

Naherholungsgebiet mit vielen Highlights

Zu Beginn der Baumaßnahme wies der bestehende Wuhrloch-Park erhebliche Mängel auf. Er war unübersichtlich, sein Gewässer durch die eingeschnittene Geländesituation schlecht erlebbar und die verkehrliche Belastung durch die umgebenden Straßen sehr hoch. Heute dominiert eine große, sonnige Spiel- und Liegewiese und der Teich ist direkt zugänglich. Ferner ist der marode Skate-Park einem modernen Fun-Park mit Calisthenics-Anlage gewichen. Diese wird nun von allen Altersgruppen genutzt.

Darüber hinaus ist hinter dem Kastaniengarten am Wuhrloch-Park durch die Fördermittel einer der schönsten Spielplätze der Region entstanden. Der sogenannte Mittelalterspielplatz ist ein echtes Unikat: Jedes Spielgerät ist aus heimischen Hölzern und regionalen Naturmaterialien gefertigt. Kinder sind eingeladen, spielerisch die mittelalterlichen Zünfte Neuenburgs zu erleben. Hierfür stehen Fischerhütte, Anglerturm und Mühlrad zur Verfügung. Unter den zahlreichen Spielgeräten finden sich auch eine Kletterwand, eine Hängebrücke und ein Seilgarten.

Ministerin Nicole Razavi MdL sagte: „Es ist sehr schön, dass im Wuhrloch-Park in Neuenburg am Rhein mit den Städtebaufördermitteln viel Gutes bewirkt werden konnte. Den Bürgern wurde ein neuer lebens- und liebenswerter Naherholungsort gegeben.“

Weitere Meldungen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025