Flächenmanagement

Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“: Land fördert 23 Maßnahmen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr zwei neue Kommunale Flächenmanager und 21 Projekte mit rund 978.000 Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen

Das gab Andrea Lindlohr MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, heute in Stuttgart bekannt.

„In den Innenbereichen unserer Städte und Gemeinden schlummern viele ungenutzte Potenziale für Wohnen und Gewerbe. Diese wollen wir möglichst schnell aktivieren. Jeder wiedergenutzte Leerstand, jede effizient genutzte Brachfläche bringt mehr Leben in unsere Innenstädte, steigert die Aufenthaltsqualität und macht unsere Quartiere und Zentren attraktiver“, sagte Staatssekretärin Lindlohr. 

In diesem Jahr lag ein besonderes Augenmerk auf der Weiterentwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen. „Viele unserer Gewerbegebiete befinden sich im Umbruch. Das stellt unsere Kommunen vor große Herausforderungen, bietet aber auch wertvolle Chancen, ganze Stadtteile neu zu denken und gewinnbringend weiterzuentwickeln“, so Lindlohr. 

Neue Flächenmanager beim Zweckverband Heidelberg-Leimen und in Heiligenberg

Zuschüsse für die Einstellung einer kommunalen Flächenmanagerin oder eines kommunalen Flächenmanagers gehen in diesem Jahr an den Zweckverband Heidelberg-Leimen für die weitere Entwicklung des interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiets Heidelberg-Leimen (Economy Park) sowie an die Gemeinde Heiligenberg, die sich schwerpunktmäßig um die Aktivierung leerstehender Wohnhäuser für junge Familien und um altersgerechtes Wohnen kümmern möchte.

Planungswettbewerbe für städtebauliche Qualität 

Das Spektrum der eingereichten Projekte ist vielfältig. Dabei haben gleich mehrere Kommunen Zuschüsse für die Durchführung von städtebaulichen Wettbewerben, Investorenauswahlverfahren oder Mehrfachbeauftragungen beantragt. So kann ein wichtiger konzeptioneller Grundstein für eine qualitätsvolle städtebauliche Entwicklung gelegt werden. Die Stadt Achern beispielsweise möchte mit Hilfe eines städtebaulichen Wettbewerbs und eines Investorenauswahlverfahrens ein Konzept zur Nachnutzung des ehemaligen Klinikareals entwickeln. In Emmendingen soll der versiegelte Parkplatz „Festplatz“ mit Hilfe eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbs zu einem gemischt genutzten grünen Quartier entwickelt werden. 

Aufwertung von Gewerbe- und Industriegebieten

Die Aufwertung und effizientere Nutzung bestehender Gewerbegebiete haben sich unter anderem Sindelfingen und Tannheim vorgenommen. In Sindelfingen geht es dabei um die Transformation eines großen, über die Jahre sehr heterogen gewachsenen Gewerbeareals. In Tannheim wird eine Machbarkeitsstudie zur Analyse und Aktivierung aller innerörtlicher Gewerbestandorte der Gemeinde erstellt. Der Regionalverband Ostwürttemberg beabsichtigt die Durchführung einer strategischen Gewerbeflächenstudie für die gesamte Region: Diese befindet sich durch technologische Entwicklungen und die geopolitische Lage derzeit in einem wirtschaftlichen Strukturwandel. Die Studie soll belastbare Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige und robuste Regionalentwicklung schaffen.

Mehr Wohnraum durch Umnutzung und Nachverdichtung

Die meisten Projekte befassen sich mit der Aktivierung vorhandener Flächenpotenziale für Wohnen oder gemischte Nutzungen – beispielsweise in Bad Mergentheim, Ebersbach an der Fils und Wendlingen am Neckar.

Bei allen Maßnahmen spielt die frühzeitige Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in den Prozess eine wesentliche Rolle. Das schafft Bewusstsein und Akzeptanz für einen effizienten Umgang mit dem Gut Fläche und für die Vorteile gut durchdachter Innenentwicklung. Staatssekretärin Lindlohr: „Innenentwicklung ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich.“

Das sind die geförderten Maßnahmen 2025

Gesamtsumme: 977.918,00 Euro

Hintergrund: „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung. Mögliche Fördergegenstände sind der Einsatz kommunaler Flächenmanagerinnen und Flächenmanager sowie die Erarbeitung innovativer Konzepte und städtebaulicher Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung und Maßnahmen, die der Sensibilisierung in Bezug auf Themen der Innenentwicklung dienen. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen – wie Baulücken, Brachflächen sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale – zu aktivieren. Gleichzeitig sollen Impulse gesetzt werden, um die Bestandsstruktur zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Das Förderprogramm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg. Es wurde in den vergangenen Jahren grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Insbesondere wurde die Förderung kommunaler Flächenmanager durch eine Anhebung der maximalen Förderhöhe auf 120.000 Euro und eine Ausweitung des Förderzeitraums auf drei Jahre gestärkt. Andere Maßnahmen der Innenentwicklung können für eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren und mit maximal 100.000 Euro gefördert werden. Die Zuwendung erfolgt in der Regel im Wege der Anteilsfinanzierung, mit bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.

Seit der Einführung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ im Jahr 2009 wurden fast 500 Projekte mit rund 14,8 Millionen Euro gefördert. Seitdem 2016 die Förderung des kommunalen Flächenmanagements ins Programm aufgenommen wurde, konnten 38 Flächenmanagerinnen und Flächenmanager gefördert werden.

Weitere Meldungen

v.l.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, CEO der Rhomberg Holding GmbH Dipl.-Ing. Hubert Rhomberg, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Dr. Olaf Joachim
Strategiedialog

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Sanierung der Burg Helfenstein wird gefördert

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert