Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.

Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, des Regierungspräsidiums Stuttgart und der Stadt Baden-Baden

Unter dem Motto „Talent Monument“ wird am Samstag, 9. September 2023, ab 18:00 Uhr (Einlass um 17:30 Uhr), der diesjährige Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2023, mit der Nacht des offenen Denkmals landesweit eröffnet und startet mit einem vielfältigen Kulturprogramm im Theater Baden-Baden.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD im RPS), Prof. Dr. Claus Wolf, und dem Baden-Badener Oberbürgermeister, Dietmar Späth, heute (4. September 2023) in einem Pressegespräch das kommende Denkmalwochenende angekündigt und vorgestellt.

Ministerin Razavi: „Besonders die jüngeren Kulturdenkmale stehen im Rampenlicht.“

Ministerin Nicole Razavi sagte beim Pressegespräch: „Zum 30. Mal feiern, erleben und bestaunen wir an diesem Wochenende unsere Kulturdenkmale in ganz Deutschland und damit auch in Baden-Württemberg. Für die Eröffnung könnte ich mir keinen passenderen Ort vorstellen als die Welterbestadt Baden-Baden. Unter dem Motto „Talent Monument“ stehen dieses Jahr besonders die jüngeren Kulturdenkmale im Rampenlicht. Wer solche Nachwuchstalente sucht, wird gerade auch in Baden-Württemberg schnell fündig. Ich bin mir sicher, dies wird unsere Denkmalreise in dieser Woche auch wieder eindrücklich zeigen. Um den Denkmalnachwuchs müssen wir uns also nicht sorgen.“

Oberbürgermeister Dietmar Späth betonte: „Es ist uns eine große Ehre, in diesem Jahr Gastgeberstadt für die landesweite Eröffnung zu sein und gemeinsam mit unseren Partnern das Denkmalwochenende ausrichten zu dürfen. Nicht nur die Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste, sondern auch das reiche kulturelle Erbe unserer Stadt mit einer Denkmaldichte von über 1.400 Denkmalen sowie zahlreichen engagierten Vereinen, Einrichtungen und Ehrenamtlichen zeigt, dass Baden-Baden der ideale Austragungsort für diese Auftaktveranstaltung ist.“

Der Präsident des LAD, Prof. Dr. Claus Wolf, blickte voller Vorfreude auf die kommende Eröffnungsfeier sowie die Nacht und den Tag des offenen Denkmals: „Die Nacht des offenen Denkmals ist deutschlandweit einzigartig und ich freue mich sehr, dass wir mit der Welterbestadt Baden-Baden eine perfekte Partnerin für diese ganz außergewöhnliche Veranstaltung gefunden haben: Die Kurstadt mit ihren römischen Wurzeln war schon immer ein kultureller Hotspot, weltoffen, modern und kosmopolitisch zugleich, aber auch der Tradition verbunden. Hier wird eindrücklich bewiesen, wie das kulturelle Erbe dank einer zeitgemäßen Denkmalpflege zukünftigen Generationen erhalten werden kann. An unserem Denkmalwochenende sind alle herzlich eingeladen, dieses Erbe zu erleben und dabei die Besonderheiten und Geheimnisse der Denkmale Baden-Württembergs für sich zu entdecken – ganz nach dem diesjährigen Motto ‚Talent Monument‘“.

Eröffnung im Theater Baden-Baden

Als Ort für die Eröffnungsveranstaltung wurde das Theater Baden-Baden inmitten der Kuranlage gewählt, das dem Publikum im Saal bis zu 380 Sitzplätze bietet. Nach einem Grußwort von Baden-Badens Oberbürgermeister Dietmar Späth sprechen Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (oberste Denkmalschutzbehörde), und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD. Das künstlerische Rahmenprogramm übernehmen die Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters und die Philharmonie Baden-Baden. Das Programm zur Nacht des offenen Denkmals ist online beim LAD sowie unter und unter www.baden-baden.de/denkmaltag abrufbar.

Eine vorherige Anmeldung ist zur Teilnahme erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Plätze limitiert sind. Anmeldungen für die Eröffnungsveranstaltung bitte bis spätestens Freitag, 8. September 2023, 16:00 Uhr, an nacht-des-offenen-denkmals@denkmalpflege-bw.de.

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Am Denkmalwochenende können alle geöffneten Denkmale am Samstagabend von 18:00 bis 24:00 Uhr in Baden-Baden besichtigt werden. Ein vielfältiges Programm mit über 55 Aktionen für Groß und Klein bietet zahlreiche Einblicke in teils hochkarätige Bauten und Institutionen. Dargeboten werden nicht nur Führungen und Spaziergänge durch Museen, Kapellen und Schlösser, sondern auch schauspielerische Darbietungen und Performances. Die Aktionen sind dabei nicht nur auf die Altstadt mit dem Bäderquartier sowie das Kurviertel Baden-Badens begrenzt, sondern verteilen sich auch über die Lichtentaler Allee und die erweiterte Innenstadt bis in die Ortsteile.

Am eigentlichen Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, 10. September 2023, bietet die Stadt Baden-Baden ein umfangreiches Angebot mit über 70 Events und rundet das Denkmalwochenende in der UNSECO-Welterbestadt ab. Die Stadt Baden-Baden und das LAD haben für das gesamte Wochenende eine Broschüre herausgebracht, in der alle Aktionen nachgelesen und ein persönliches Denkmal-Programm zusammengestellt werden kann. Diese ist ebenfalls online beim LAD und der Stadt Baden-Baden abrufbar.

Am Sonntag, 10. September 2023, öffnet auch das LAD seine Zentrale in Esslingen am Neckar in der Berliner Straße 12 von 11:00 bis 17:00 Uhr und präsentiert dort auf vielfältige Weise die Arbeit rund um die Denkmalpflege im Land. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote des LAD an ausgewählten Orten in Baden-Württemberg.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Denkmalwochenende in ganz Baden-Württemberg die Denkmaltalente in den Dörfern, Städten und Regionen des Landes zu entdecken und kennenzulernen.

Das Programm der Nacht des offenen Denkmals sowie des Tags des offenen Denkmals ist unter www.denkmalpflege-bw.de und unter www.baden-baden.de/denkmaltag zu finden.

Hinweis für die Pressevertreterinnen und -vertreter

Für Rückfragen steht Ihnen die Pressestelle des Regierungspräsidiums Stuttgart unter der Telefonnummer 0711/904-10002 oder per E-Mail an pressestellle@rps.bwl.de gerne zur Verfügung.

Das Eröffnungsprogramm und die Broschüre können Sie unter https://t1p.de/eng63 herunterladen.

Weitere Meldungen

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet