Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Ortskern“ in Aglasterhausen erfolgreich abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ in Aglasterhausen ist erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,29 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen

„Aglasterhausen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie auch eine kleine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Kommunalentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Belebung des Ortskernes und Stärkung der kommunalen Infrastruktur

Mit der umfassenden Modernisierung und Erweiterung des Rathauses konnte das Dienstleistungsangebot erheblich verbessert werden. Die Nebengebäude im Rückbereich des historischen Gebäudes wurden aufgestockt und um einen Aufzug ergänzt. Dadurch sind die kommunalen Dienstleistungen nun barrierefrei erreichbar. Auch die Arbeitssituation für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde durch die zusätzlichen Büroräume verbessert. Der Rathausvorplatz wurde im Zuge der Maßnahme ebenfalls umgestaltet.

Maßnahmen zur Sicherung und Erweiterung des Wohnungsbestandes

Auch die Wohnsituation hat sich durch die Städtebaumaßnahme verbessert. Durch intensive Eigentümergespräche konnte die Gemeinde die Brachflächen der Möbelzentrale erwerben. Die leerstehenden Gebäude konnten so Platz machen für eine Neuordnung des Areals. Das Sanierungsgebiet wurde zudem um das ehemalige „Dornes-Areal“ erweitert: So konnten auch auf den Flächen der ehemaligen „Markisen-Fabrik“ städtebauliche Missstände behoben werden. Insgesamt wurden durch die Reaktivierung der Brachflächen in diesen beiden Quartieren insgesamt 22 Wohnungen geschaffen. Gleichzeitig wurden durch die Neuordnung auch die Belichtung und Belüftung der bestehenden Wohnquartiere verbessert. 

Freiflächengestaltungen zur Stärkung und Verbesserung des Wohnumfeldes

Die Straßen und Freiflächen wurden ortsgerecht umgestaltet und die Straßenquerschnitte reduziert. Dadurch wurde der Verkehr verlangsamt, Lärm reduziert und die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr verbessert. Die Bürgerinnen und Bürger freuen sich zudem über die neuen Baumquartiere entlang der Straßen, welche zusätzlich einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten.

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Maßnahme hat eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Aglasterhausen geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025