Denkmalschutz

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Talvogtei“ in Kirchzarten abgeschlossen

Die sanierten Talvogteischeunen in Kirchzarten
Die sanierten Talvogteischeunen in Kirchzarten
Die sanierten Talvogteischeunen in Kirchzarten

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Talvogtei“ in Kirchzarten mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Razavi: „Dank der Städtebauförderung ist es gelungen, die wertvolle historische Bausubstanz zu erhalten und das Quartier lebendig und zukunftsfähig zu gestalten.“

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Talvogtei“ in Kirchzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 4,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 2,2 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Nicole Razavi MdL, sagte anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung: „In Kirchzarten ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, Quartiere lebendig und zukunftsfähig umzugestalten und dabei wertvolle alte Bausubstanz zu erhalten.“

Sanierung bewahrt Talvogteischeunen vor dem Verfall

13 private Eigentümer nutzen die Gelegenheit und sanierten ihre zum Teil denkmalgeschützten Gebäude. „Insgesamt wurde das gesamte Quartier dadurch wesentlich attraktiver für die Bewohnerinnen und Bewohner. 13 Wohnungen konnten modernisiert, eine wieder umgenutzt und eine weitere leerstehende Wohnung wieder nutzbar gemacht werden“, erklärte Ministerin Razavi.

Bei der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme Talvogtei handelt es sich um einen historischen Bereich mit wertvoller Bausubstanz und vielen Kulturdenkmalen. Die Talvogteischeunen standen leer und wurden durch die Sanierung vor dem Verfall bewahrt. Der Schwerpunkt lag darin, diese Scheunen unter Erhalt der historischen Bausubstanz für die Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen, das Wohnumfeld zu erneuern, private Gebäude zu sanieren und einen Kindergarten energetisch zu sanieren.

Scheunen umfassend saniert und von der Gemeindeverwaltung genutzt

So wurden zwei leerstehende kulturgeschichtlich bedeutende Scheunen umfassend saniert. Das Gebäude in der Talvogteistraße 2a - die „Reiß‘sche Scheuer“ - wurde von der Gemeinde erworben und umgebaut und wird nun als Verwaltungsscheune genutzt. Dort befinden sich Büros sowie ein neuer Bürgersaal im Dachgeschoss, in dem neben den Gemeinderatssitzungen auch Vereins- und andere Veranstaltungen stattfinden. In der benachbarten Scheune Talvogteistraße 5, die bereits im Besitz der Gemeinde war und mit einem Steg zum Gebäude Talvogteistraße 2a verbunden ist, befindet sich nun die Mediathek. Sie ist für die Bewohnerinnen und Bewohner eine Bereicherung und wird rege genutzt.

Auch das von der Gemeinde erworbene Wohngebäude Talvogteistraße 3 wurde umfassend erneuert und dort Sozial-, Technik- und Archivräume der Gemeinde neu untergebracht. Zudem wurden die Büro- und Geschäftsräume der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH (ewk) hier neu angesiedelt. Auch der Kindergarten Don Bosco wurde umfassend energetisch saniert und funktional verbessert. Im historischen Gebäude des Rathauses wurden die Fenster und der Brandschutz verbessert.

Die Ministerin sagte: „Wir unterstützen mit den städtebaulichen Förderangeboten die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und im Handwerk erzeugt.

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen
  • UNESCO-Welterbe

Heuneburg und Glauberg werden in deutsche Vorschlagsliste aufgenommen

Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm wird in deutsche Vorschlagsliste aufgenommen

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Ergebnisse der 142. Bauministerkonferenz

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauministerkonferenz

Festakt zu „75 Jahre Bauministerkonferenz“

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben Gestaltungsbeiräte mit rund 104.000 Euro

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Flächenmanagement

Land fördert fünf Flächenmanager und zwanzig Projekte

Ministerin Nicole Razavi bei der Feier Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg - Ein Erfolgsmodell wird 50!
  • Landesentwicklung

Regionalverbände feiern 50. Geburtstag

Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Das Virtuelle Bauamt kommt

Fünf Frauen stehen an einem Hochbeet und gärtnern.
  • Städtebauförderung

NIS-Förderprogramm: Antragsfrist verlängert

Wohnhausreihe im Altbau der Stadt Pforzheim
  • Umwandlungsverordnung

Umwandlungsverordnung wird verlängert

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür
  • Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie wird verlängert

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Bündnis bezahlbarer Wohnraum

Ministerin Razavi zum Wohnbaugipfel in Berlin

Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Projekt „Virtuelles Bauamt“ nimmt eine wichtige Stufe

Ministerin Nicole Razavi MdL am Schreibtisch
  • Landesentwicklungsplan

Warum Sie vielleicht bald Post von Ministerin Razavi bekommen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Kulturverein Königsbronn e.V.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Königsbronn, Aalen und Welzheim

Staatssekretärin Andrea Lindlohr (rechts) besichtigt die ehemalige Synagoge in Neidenstein.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Neidenstein, Reilingen und Langenalb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten.
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Reusten, Haigerloch und Wankheim

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Waldmössingen und Achern

Ministerin Nicole Razavi besichtigt eine Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Vermessung

Erfolgreiche Große Staatsprüfung

Beachflag mit Logo des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen vor dem Eingang zur Jahresveranstaltung 2023 (Screenshot aus dem Video)
  • Strategiedialog

Video zur Jahresveranstaltung des Strategiedialog

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Biberach