Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Laufen“ in Sulzburg erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Bürgerzentrum Altenberghalle im Ortskern von Sulzburg-Laufen

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Laufen“ in Sulzburg mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi: „Mit Hilfe der Städtebauförderung wurde die Ortsmitte des Ortsteils Laufen in Sulzburg lebendig und zukunftsfähig gestaltet.“

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Laufen“ in Sulzburg (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Sulzburg ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, einen Ortskern lebendig und zukunftsfähig zu gestalten und dabei die historischen Gebäude und Dorfstrukturen zu erhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL heute (11. Mai 2022) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die Städtebauförderung ist ein lernendes Programm, so dass mit den Fördermitteln des Bundes flexibel auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden kann. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und Handwerk erzeugt“, so die Ministerin.

Neues Bürgerzentrum mit Turn- und Festhalle

Im Ortsteil Laufen in Sulzburg befanden sich in zahlreichen Nebengebäuden noch landwirtschaftliche Nutzungen, die überwiegend im Nebenerwerb betrieben wurden. Die charakteristischen Hofanlagen sollten erhalten und zu qualitätsvollen und gut nutzbaren Anwesen entwickelt werden.

Der Schwerpunkt der Sanierung lag daher darin, Straßen und bestehende Wohnungen zu erneuern sowie ein neues Bürgerzentrum mit Turn- und Festhalle zu bauen. Das Bürgerzentrum – die Altenberghalle – ist ein enormer Gewinn für den Ortskern von Laufen, auch für den örtlichen Sportverein. Zudem finden in der Halle Kultur- und andere Veranstaltungen statt und die Bewohnerinnen und Bewohner können ihn für eigene private Veranstaltungen mieten.

Auch die Außenanlage der Altenberghalle wurde gestaltet und eine öffentliche Freizeitanlage geschaffen. Es entstanden ein Beachvolleyplatz, ein Spielplatz sowie eine Multifunktionsfläche. Die Anlage ist für Jung und Alt ein wichtiger Treffpunkt geworden und äußert beliebt. Dort finden unter anderem auch Dorffeste statt.

Wohnumfeld aufgewertet

Im Zusammenhang mit dem Bau des Bürgerzentrums wurden zwei Gassen komplett erneuert und umgestaltet. Sie wurden neu gepflastert und so das Wohnumfeld und der gesamte Bereich um das Bürgerzentrum aufgewertet. Zudem nutzten private Eigentümer die Gelegenheit und erneuerten 21 private Gebäude – darunter auch das alte Rathaus sowie weitere Kulturdenkmale und denkmalgeschützte Gebäude, Hofanlagen und Scheunen.

„Diese mit Hilfe der Städtebauförderung umgesetzten Maßnahmen haben den Ortskern erheblich aufgewertet. Davon profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner sehr. Es wurden zudem zwei Wohnungen neu geschaffen, 13 weitere entstanden durch Umnutzung und zwölf konnten modernisiert werden“, erklärte Nicole Razavi.

Weitere Meldungen

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden