Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Nordstadt II – Paulinenstraße“ in Heilbronn abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Modernisiertes Gebäude mit Studierenden-Appartements in Heilbronn
Modernisiertes Gebäude in der Paulinenstraße in Heilbronn

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Nordstadt II – Paulinenstraße“ in Heilbronn mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit Hilfe der Städtebauförderung wurden die Quartiere entlang der Paulinenstraße und damit die Nordstadt in Heilbronn lebendiger. Dabei entstanden 184 zusätzliche Wohnungen.“

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Nordstadt II – Paulinenstraße“ in Heilbronn wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,12 Millionen Euro – darunter rund 625.000 Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Heilbronn ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, Quartiere lebendig und zukunftsfähig umzugestalten und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Zahlreiche private Eigentümer entlang der Paulinenstraße nutzten die Chance und modernisierten ihre Gebäude. „Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht. Insgesamt konnten im Rahmen der Sanierung 180 Wohnungen neu geschaffen und 33 modernisiert werden. Vier weitere entstanden neu durch Umnutzung oder die Aktivierung von Leerstand“, so die Ministerin.

Mit der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Nordstadt II – Paulinenstraße“ wurde die Sanierung der Nordstadt fortgesetzt, die bereits mit einer ersten städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme in den Jahren 2002 bis 2016 begonnen hatte. Der Schwerpunkt lag darin, zahlreiche private Gebäude, die in schlechtem Zustand waren und zum Teil nicht mehr entsprechend genutzt wurden, zu modernisieren. Dadurch wurden die Quartiere entlang der Paulinenstraße, die unmittelbar an die Innenstadt Heilbronns angrenzt, stark aufgewertet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner hat sich damit das Wohnumfeld enorm verbessert.

Das Grundstück Paulinenstraße 15 konnte Rahmen der Sanierung von der Stadt erworben und abgebrochen werden. Dies ermöglichte es, eine Erweiterungsfläche für die Grund- und Realschule Dammschule zu schaffen, auf der eine neue Sporthalle und eine Mensa entstehen sollen. Das Areal Paulinenstraße 23 bis 25 und Dammstraße 15/1, 17/2 war früher Stammsitz eines Heilbronner Handwerksbetriebs. Da das Unternehmen in ein Gewerbegebiet umgesiedelt ist, wurden die Gebäude überaltert und unterwertig genutzt. Das gesamte Areal konnte nun veräußert und die Gebäude im Rahmen der Sanierung abgebrochen werden. Dies ermöglichte es einem Investor, auf dem Areal drei mehrgeschossige Gebäude mit insgesamt 180 Appartements für Studierende zu bauen.

Insgesamt haben die Quartiere entlang der Paulinenstraße von der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme stark profitiert und die Sanierung gibt Impulse für weitere Investitionen in diesem Stadtteil.

Die Ministerin sagte: „Wir unterstützen mit den städtebaulichen Förderangeboten die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und im Handwerk erzeugt. In Heilbronn lag dieser Wert sogar bei 16 Euro."

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst