Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Lorch Süd“ in Lorch erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neu gestaltete Remsgarten hinter dem Bürgerhaus Schillerschule in Lorch.
Der neu gebaute Karolinensteg für Fußgänger und Radfahrer in Lorch.

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Lorch Süd“ in Lorch mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit Hilfe der Städtebauförderung wurde die Stadtmitte in Lorch lebendig und zukunftsfähig gestaltet und neuer Wohnraum geschaffen.“     
            
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Lorch Süd“ in Lorch (Ostalbkreis) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt 2,4 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Lorch ist besonders eindrucksvoll zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, die Stadtmitte lebendig und zukunftsfähig umzugestalten und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Die Stadtmitte hat sich so zu einem Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt“, sagte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung. 

Zahlreiche private Eigentümer nutzten die Chance und modernisierten insgesamt 14 Gebäude. Insgesamt konnten im Rahmen der Sanierung 22 Wohnungen neu geschaffen und 21 modernisiert werden. „Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht“, so die Ministerin.

Mit der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Lorch Süd“ wurde die Gestaltung der Stadtmitte abgerundet, die bereits mit städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen in früheren Jahren begonnen hatte. Dies war möglich, nachdem der Verkehr neu geordnet und die Göppinger und Stuttgarter Straße entlastet worden waren. Die Remsstraße, die vorher eher eine „Hinterhofstraße“ war, wurde komplett neugestaltet, was das kleine Wohnquartier aufwertet und auch Platz für Kinder zum Spielen bietet. Der neu gebaute „Karolinensteg“ ist nun barrierefrei und stellt als Fuß- und Radwegeverbindung die Verbindung des Quartiers über die neu gestaltete Stuttgarter Straße zu den nördlich der Rems gelegenen Bereichen der Stadtmitte her. 

Durch die Neugestaltung des Remsgartens hinter dem Bürgerhaus Schillerschule wurde im Rahmen der interkommunalen Remstalgartenschau 2019 „Stadt.Land.Rems“ die Rems zugänglich gemacht. Dort wurde das Feuerwehrgerätehaus abgebrochen, ein Spielplatz und die Remswiese geschaffen. Der Remsgarten ist zu einem Magneten für die Bevölkerung geworden und vor allem bei Kindern sowie als Veranstaltungsort sehr beliebt. 

Außerdem wurde beim Gasthaus Sonne an der Stuttgarter Straße ein Platz neu geschaffen und gestaltet. In der Hauptstraße, Kirchstraße und in der Stuttgarter Straße als Eingang zum Stadtkern wurden Seiten- und Gehwegbereiche verbreitert, das Pflaster zum Teil erneuert, Bushaltestellen barrierefrei gestaltet und neue Bäume gepflanzt. 

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne, so Razavi. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und im Handwerk erzeugt“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Nahaufnahme Bodenplatte aus Beton wird gegossen
Baurecht

Neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 2025

Panorama der Stadt Ulm
Digitalisierung

Virtuelles Bauamt: Ulm ist landesweit ganz vorne dabei

Neubau von Wohnungen
Soziale Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen – Bestand wächst weiter

Ministerin Nicole Razavi MdL
Baurecht

„Eine echte ‚Umbau‘-Ordnung.“

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2025

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen: Kabinett beschließt Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Dachausbau
Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
Landeshaushalt

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Internationaler Tag des Ehrenamts

Von links: Dr. Erik Schweickert MdL, Ansgar Mayr MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Aaron Treut, Stefanie Seemann MdL
Denkmalpflege

Neue WahreWunderBänke in Maulbronn