Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Königsbronn, Aalen-Unterkochen und Welzheim

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Kulturverein Königsbronn e.V.
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Burgruine Kocherburg in Aalen-Unterkochen.
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht das römische Ostkastell in Welzheim.

Auf der diesjährigen Denkmalreise im Land (4. bis 7. September 2023) wirbt die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Andrea Lindlohr MdL für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Am Donnerstag, 7. September, machte sie Station im Regierungsbezirk Stuttgart.

Unter dem Motto „Denkmal? Ehrensache! – Ehrenamt und Engagement in der Denkmalpflege“ sollen auch die Talente hinter den Denkmalen, die durch ehren- oder hauptamtliches sowie bürgerschaftliches Engagement für den Erhalt und Vermittlung der Denkmale sorgen, ins Rampenlicht gestellt werden.

Erste Station: Kulturverein Königsbronn e. V.

Auf der ersten Station des Reisetages besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Kulturverein Königsbronn e.V. Königsbronn gehört in Deutschland zu den ältesten Standorten der Montanarchäologie, ein Zweig der Archäologie, der sich mit Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt. Die Tradition der Eisenverhüttung an Kocher und Brenz ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar. Zwei Flammöfen mit separaten Abzugsschächten bilden das Herz der Anlage. Bereits um 1900 wurde die Anfang des 19. Jahrhundert errichtete Anlage schon wieder stillgelegt, zeichnet sich aber bis heute durch einen bemerkenswerten Originalitätsgrad des überlieferten Bestandes aus. Die alte Werkstatt, Wehr und Wasserrad sowie das 2014 nachträglich erworbene Wohnhaus mit Garten konnten seitdem saniert werden. Die nahegelegene Georg-Elser-Gedenkstätte mit ihren denkmalgeschützten Gebäuden wurde hierbei bei einem Kulturspaziergang durch Königsbronn besucht. Der Kulturverein Königsbronn hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Sanierung und den Erhalt der Denkmale der Bevölkerung die Ortsgeschichte näher zu bringen. „Der Kulturverein hat inzwischen schon mehr als zehn Objekte in Königsbronn saniert oder restauriert und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das ist eine beeindruckende Bilanz“, sagte Lindlohr.

Zweite Station: Burgruine Kocherburg in Aalen-Unterkochen

Anschließend besuchte sie die Burgruine Kocherburg in Aalen-Unterkochen. Die Ruine der ehemaligen Kocherburg (hist. Kochenburg) liegt auf einem Bergvorsprung über dem Zusammenfluss von weißem Kocher und Häselbach, unmittelbar östlich des heutigen Aalener Teilorts Unterkochen. Die Ruine der Kocherburg konnte nur durch aufwendige Mauerwerkssicherungen vor einem drohenden Totalverlust gerettet werden. Grundlage aller Aktivitäten rund um die Kocherburg ist das ehrenamtliche Engagement der in Aalen-Unterkochen gegründeten Initiative Ruine Kocherburg (INKO), die im gemeinnützigen Geschichtsverein Aalen e. V. ihre institutionelle Heimat fand.

Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. wird dafür mit der Silberne Halbkugel des diesjährigen Deutschen Preises für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ausgezeichnet. Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. „Zur Auszeichnung mit der Silbernen Halbkugel 2023 gratuliere ich ganz herzlich. Dieses bundesweit beispielgebende bürgerschaftliche Engagement wird dadurch gebührend gewürdigt“, sagte Staatssekretärin Lindlohr.

Dritte Station: Römisches Ostkastell Welzheim

Zum Abschluss der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr das römische Ostkastell in Welzheim. Die Kastelle in Welzheim gehören seit 2005 zum UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes. Sie wurden im letzten Jahr mit einem Lagerraum für die Reenactmentgruppe des Historischen Vereins/der Limes-Cicerones und einer neuen Rundwegbeschilderung ausgestattet. Limes-Cicerones sind ausgebildete Gästeführer, die seit 2004 überwiegend ehrenamtlich den Limes und das Welterbe an interessierte Besucher vermitteln. Sie werden von der deutschen Limes-Kommission zertifiziert und unter anderem vom Limes-Informationszentrum ausgebildet. Dabei kümmern Sie sich auch um den Erhalt des Limes und sind im Austausch mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Besonders in Welzheim sind sie mit regelmäßigen „Kastellwachen“ aktiv. „Durch die Limes-Cicerones wird den Besucherinnen und Besuchern hier römisches Leben hautnah vermittelt. Für dieses außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement bin ich sehr dankbar“, sagte Lindlohr.

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Als Höhepunkt der Denkmalwoche findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals 2023 am Sonntag, 10. September 2023, statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals. Diese wird – in Anwesenheit der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL – in Baden-Baden gefeiert, und zwar am Samstag, 9. September, ab 18 Uhr im Theater Baden-Baden.

Hinweis für die Redaktionen

Fotos der einzelnen Stationen stehen zeitnah nach den Terminen zum Download bereit unter https://mlw.baden-wuerttemberg.de/mediathek/

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Projekt „Virtuelles Bauamt“ nimmt eine wichtige Stufe

Ministerin Nicole Razavi MdL am Schreibtisch
  • Landesentwicklung

Warum Sie vielleicht bald Post von Ministerin Razavi bekommen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr (rechts) besichtigt die ehemalige Synagoge in Neidenstein.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Neidenstein, Reilingen und Langenalb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten.
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Reusten, Haigerloch und Wankheim

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Waldmössingen und Achern

Ministerin Nicole Razavi besichtigt eine Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Vermessung

Erfolgreiche Große Staatsprüfung

Beachflag mit Logo des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen vor dem Eingang zur Jahresveranstaltung 2023 (Screenshot aus dem Video)
  • Strategiedialog

Video zur Jahresveranstaltung des Strategiedialog

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Biberach

Ein Mädchen schaukelt auf einem Spielplatz
  • Städtebau

20 Millionen Euro für lebendige Stadt- und Ortskerne

Die Dach- und Außensanierung der Evangelischen Stadtkirche in Lorch, Kirchstraße 37, wird im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 mit 127.180 Euro gefördert.
  • Denkmalförderung

5,38 Millionen Euro für 54 Kulturdenkmale

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) am 13. Juli 2023 im Tollhaus in Karlsruhe
  • Strategiedialog

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs in Karlsruhe

Kocherburg: Reste des Turms im Westen
  • Denkmalschutz

Silberne Halbkugel für Initiative Ruine Kocherburg (INKO)

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Gestaltungsbeiräte

Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim
  • Geodaten

„3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis"

BUGA23 Mannheim Willkommensbereich Spinelli-Gelände
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung auf der BUGA in Mannheim

Wohnmobile auf einem Parkplatz
  • Baurecht

Land verschlankt Campingplatz-Verordnung

Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Bauen und Wohnen

Heizungsgesetz nicht im „Schweinsgalopp“

Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche
  • Landesentwicklung

Land unterstützt beim Flächensparen

Ausstellung beim Landesweiten Schaufenster für Beispielgebende Projekte in Pforzheim
  • Wohnraumoffensive

Beispielgebende Wohnprojekte vorgestellt

Screenshot von Ministerin Nicole Razavi MdL im Interview mit RTF1
  • Bauen und Wohnen

„Wir müssen die Anforderungen ans Bauen herabsetzen."

Bildunterschrift: Von links: Dr. Peter Schäfer (Dezernent Landratsamt Calw), Thomas Blenke MdL, Andrea Lindlohr MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Präsident LGL), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e.V.), Markus Wendel (Bürgermeister Bad Teinach -Zavelstein)
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“