Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Königsbronn, Aalen-Unterkochen und Welzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Kulturverein Königsbronn e.V.
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Burgruine Kocherburg in Aalen-Unterkochen.
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht das römische Ostkastell in Welzheim.

Auf der diesjährigen Denkmalreise im Land (4. bis 7. September 2023) wirbt die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Andrea Lindlohr MdL für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Am Donnerstag, 7. September, machte sie Station im Regierungsbezirk Stuttgart.

Unter dem Motto „Denkmal? Ehrensache! – Ehrenamt und Engagement in der Denkmalpflege“ sollen auch die Talente hinter den Denkmalen, die durch ehren- oder hauptamtliches sowie bürgerschaftliches Engagement für den Erhalt und Vermittlung der Denkmale sorgen, ins Rampenlicht gestellt werden.

Erste Station: Kulturverein Königsbronn e. V.

Auf der ersten Station des Reisetages besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Kulturverein Königsbronn e.V. Königsbronn gehört in Deutschland zu den ältesten Standorten der Montanarchäologie, ein Zweig der Archäologie, der sich mit Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt. Die Tradition der Eisenverhüttung an Kocher und Brenz ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar. Zwei Flammöfen mit separaten Abzugsschächten bilden das Herz der Anlage. Bereits um 1900 wurde die Anfang des 19. Jahrhundert errichtete Anlage schon wieder stillgelegt, zeichnet sich aber bis heute durch einen bemerkenswerten Originalitätsgrad des überlieferten Bestandes aus. Die alte Werkstatt, Wehr und Wasserrad sowie das 2014 nachträglich erworbene Wohnhaus mit Garten konnten seitdem saniert werden. Die nahegelegene Georg-Elser-Gedenkstätte mit ihren denkmalgeschützten Gebäuden wurde hierbei bei einem Kulturspaziergang durch Königsbronn besucht. Der Kulturverein Königsbronn hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Sanierung und den Erhalt der Denkmale der Bevölkerung die Ortsgeschichte näher zu bringen. „Der Kulturverein hat inzwischen schon mehr als zehn Objekte in Königsbronn saniert oder restauriert und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das ist eine beeindruckende Bilanz“, sagte Lindlohr.

Zweite Station: Burgruine Kocherburg in Aalen-Unterkochen

Anschließend besuchte sie die Burgruine Kocherburg in Aalen-Unterkochen. Die Ruine der ehemaligen Kocherburg (hist. Kochenburg) liegt auf einem Bergvorsprung über dem Zusammenfluss von weißem Kocher und Häselbach, unmittelbar östlich des heutigen Aalener Teilorts Unterkochen. Die Ruine der Kocherburg konnte nur durch aufwendige Mauerwerkssicherungen vor einem drohenden Totalverlust gerettet werden. Grundlage aller Aktivitäten rund um die Kocherburg ist das ehrenamtliche Engagement der in Aalen-Unterkochen gegründeten Initiative Ruine Kocherburg (INKO), die im gemeinnützigen Geschichtsverein Aalen e. V. ihre institutionelle Heimat fand.

Die Initiative Ruine Kocherburg (INKO) im Geschichtsverein Aalen e.V. wird dafür mit der Silberne Halbkugel des diesjährigen Deutschen Preises für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ausgezeichnet. Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. „Zur Auszeichnung mit der Silbernen Halbkugel 2023 gratuliere ich ganz herzlich. Dieses bundesweit beispielgebende bürgerschaftliche Engagement wird dadurch gebührend gewürdigt“, sagte Staatssekretärin Lindlohr.

Dritte Station: Römisches Ostkastell Welzheim

Zum Abschluss der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr das römische Ostkastell in Welzheim. Die Kastelle in Welzheim gehören seit 2005 zum UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes. Sie wurden im letzten Jahr mit einem Lagerraum für die Reenactmentgruppe des Historischen Vereins/der Limes-Cicerones und einer neuen Rundwegbeschilderung ausgestattet. Limes-Cicerones sind ausgebildete Gästeführer, die seit 2004 überwiegend ehrenamtlich den Limes und das Welterbe an interessierte Besucher vermitteln. Sie werden von der deutschen Limes-Kommission zertifiziert und unter anderem vom Limes-Informationszentrum ausgebildet. Dabei kümmern Sie sich auch um den Erhalt des Limes und sind im Austausch mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Besonders in Welzheim sind sie mit regelmäßigen „Kastellwachen“ aktiv. „Durch die Limes-Cicerones wird den Besucherinnen und Besuchern hier römisches Leben hautnah vermittelt. Für dieses außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement bin ich sehr dankbar“, sagte Lindlohr.

Nacht und Tag des offenen Denkmals

Als Höhepunkt der Denkmalwoche findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals 2023 am Sonntag, 10. September 2023, statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals. Diese wird – in Anwesenheit der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL – in Baden-Baden gefeiert, und zwar am Samstag, 9. September, ab 18 Uhr im Theater Baden-Baden.

Hinweis für die Redaktionen

Fotos der einzelnen Stationen stehen zeitnah nach den Terminen zum Download bereit unter https://mlw.baden-wuerttemberg.de/mediathek/

Weitere Meldungen

v.l.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, CEO der Rhomberg Holding GmbH Dipl.-Ing. Hubert Rhomberg, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Dr. Olaf Joachim
Strategiedialog

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Sanierung der Burg Helfenstein wird gefördert

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert