Städtebau

Sanierung des Backhauses Schmidhausen in Beilstein mit SIQ-Mitteln abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mit SIQ-Mitteln saniertes Backhaus in Beilstein-Schmidhausen

Sanierung des Backhauses Schmidhausen in Beilstein mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi: „Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte das Backhaus als Ort der Begegnung in Beilstein-Schmidhausen saniert werden.“

Die Sanierung des Backhauses Schmidhausen in Beilstein (Landkreis Heilbronn) mit Hilfe der Städtebauförderung ist abgeschlossen. Mit rund 27.000 Euro – darunter rund 22.000 Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung und damit den Erhalt des Backhauses im Rahmen des Investitionspaktes Soziale Integration im Quartier (SIQ) gefördert. Das Backhaus liegt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Schmidhausen“, das vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bisher mit 900.000 Euro gefördert wurde.

„Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte das Backhaus als Ort der Begegnung in Beilstein-Schmidhausen saniert werden. Dieses Beispiel zeigt wie es auch mit einer eher geringen Fördersumme gelingen kann, in einem Quartier einen Ort der Integration zu schaffen und so zum sozialen Zusammenhalt beizutragen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL.

Beim Backhaus Schmidhausen handelt es sich um ein denkmalpflegerisch wertvolles Gebäude und kulturgeschichtliches Erbe, das einen Treffpunkt für die Bewohner bildet und so Schmidhausen als Wohnort stärkt. Um es zu erhalten, war eine Sanierung dringend erforderlich.

Dach saniert, Fenster ausgetauscht, neuer Backofen eingebaut

Unter anderem wurden das Dach saniert, die Fenster ausgetauscht und die Fensterläden erneuert sowie der Schornstein erhöht. Im Inneren wurde ein neuer Backofen eingebaut, die alten Teile gereinigt und die Fensterbank restauriert. Zudem erhielt das Backhaus einen Stromanschluss und Beleuchtung. Auch der Vorplatz wurde gepflastert. Seit Mai 2021 werden einmal im Monat Brot, Pizza, Kuchen und Ähnliches gebacken. Weitere Aktivitäten konnten pandemiebedingt nicht stattfinden. Geplant ist aber, auch Backfeste zu veranstalten.

„Der vom Bund im Jahr 2017 aufgelegte Investitionspakt SIQ als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg sehr erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt“, so Razavi. Er ist Teil der städtebaulichen Förderangebote, die viele Vorteile für die Stadtentwicklung bringen: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. „Wir bedauern deshalb die Entscheidung des Bundes, den Investitionspakt nicht fortzusetzen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir dieses Programm zukünftig als landeseigenen Investitionspakt weiter anbieten können“, sagte die Ministerin.

Bildnachweis: „Stadt Beilstein“

Weitere Meldungen

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz