Flächenmanagement

Land fördert fünf Flächenmanager und zwanzig Projekte mit rund 1,36 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr fünf weitere Flächenmanager und zwanzig Projekte mit insgesamt rund 1,36 Millionen Euro.

Das gab Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL heute (15. November) in Stuttgart bekannt. Die Landesregierung hatte das Programm zuletzt im Frühjahr weiter gestärkt. „Wir haben das Aufgabenspektrum der kommunalen Flächenmanager um die Mobilisierung von Gewerbeflächen erweitert. Damit haben die Kommunen und Regionalverbände einen starken Hebel an der Hand, um vorhandene Industrie- und Gewerbegebiete weiterzuentwickeln“, so Staatssekretärin Lindlohr: „Durch die Aufwertung bestehender Gewerbeflächen können wir für Bestandsunternehmen und Zukunftsbrachen attraktive Flächen schaffen, ohne auf die grüne Wiese auszuweichen. Das ist ein Plus für die Stadtentwicklung, Ökonomie und Ökologie gleichermaßen.“ Auch die Mobilisierung innerörtlicher Flächen für neuen Wohnraum sei weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt des Programms, so die Staatssekretärin. „Die flächensparende Siedlungsentwicklung und das Schaffen von Wohnraum ist eine Mammutaufgabe, vor der alle großen und kleinen Kommunen im Land stehen. Ich freue mich, dass wir sie mit unserem Förderprogramm bei der effizienten Entwicklung bereits genutzter Flächen unterstützen können.“

Neue Flächenmanager in Bad Mergentheim, Friedrichshafen, Mannheim sowie den Regionen Mittlerer und Südlicher Oberrhein

Zu den im Jahr 2023 neu aufgenommenen Projekten zählen fünf kommunale Flächenmanager. Neben Bad Mergentheim, Friedrichshafen und Mannheim werden mit den Regionalverbänden Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein auch erstmals Flächenmanager auf regionaler Ebene für mehrere Kommunen des jeweiligen Verbandsgebietes tätig sein. Die Hauptaufgabe dieser kommunalen Kümmerer ist es, verschiedene lokale Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, um gemeinsam Lösungen für den nach wie vor steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu finden. Zudem wurde das Förderspektrum 2023 auf gewerbliche Flächen erweitert. Der Förderzeitraum wurde auf drei Jahre verlängert, die maximale Förderhöhe wurde auf bis zu 120.000 Euro (verteilt auf drei Jahre) aufgestockt. Die Förderung ist dabei als Anschubfinanzierung gedacht – eine weitere Verstetigung ist ausdrücklich gewünscht.

Darüber hinaus erhalten zwanzig Antragssteller – 18 Städte und Gemeinden sowie zwei Regionalverbände – einen Zuschuss zu Projekten der Innenentwicklung. Ein Fokus liegt dabei auf der Mobilisierung von Flächen für bezahlbaren Wohnraum. Aber auch zahlreiche Konzepte zur Misch- und Mehrfachnutzung wurden eingereicht. Darunter sind unter anderem klassische Innenentwicklungskonzepte, Konzepte zur Aufwertung von Ortsmitten für Mehrgenerationenwohnen. Wesentlicher Projektbaustein sind Formate der Bürgerbeteiligung, um vor Ort das Bewusstsein und die Akzeptanz für die Innenentwicklung zu fördern.

Hintergrund: „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanager. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen – wie Baulücken, Brachflächen sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale – zu aktivieren. Gleichzeitig sollen Impulse gesetzt werden, um die Bestandsstruktur zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Das Förderprogramm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg.

Seit der Einführung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ im Jahr 2009 wurden über 450 Projekte mit rund 12,6 Millionen Euro gefördert. Seitdem 2016 die Förderung kommunaler Flächenmanager ins Programm auf-genommen wurde, konnten 35 Flächenmanagerinnen und Flächenmanager gefördert werden.

Das sind die geförderten Projekte 2023

Gesamtsumme: 1.358.511,14 Euro

Weitere Meldungen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen