Denkmalschutz

Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V. mit Silberner Halbkugel 2021 ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V. erhält die Silberne Halbkugel 2021 des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Auszeichnung mit dem höchsten Preis der Denkmalpflege würdigt das außerordentliche ehrenamtliche Engagement des Fördervereins."

Der Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V. ist heute (22. Oktober) vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz mit der Silbernen Halbkugel 2021 ausgezeichnet worden. Der jährlich vergebene Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege in Deutschland.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, sagte: „Die Auszeichnung mit dem höchsten Preis der Denkmalpflege würdigt das außerordentliche ehrenamtliche Engagement des Fördervereins Eiszeitkunst im Lonetal e.V. für den Schutz, die Erforschung und die Vermittlung der Denkmallandschaft Baden-Württembergs. Ich freue mich sehr und gratuliere allen Mitgliedern des Fördervereins herzlich zu dieser Ehrung.“

Seit seiner Gründung 2007 ist es das ausgesprochene Ziel des Vereins, die archäologische Forschung in der Region, insbesondere die eiszeitlichen Hinterlassenschaften und damit das Welterbe im Lonetal (Kreis Heidenheim und Alb-Donau-Kreis) zu unterstützen. Durch das dauerhafte Engagement des Vereins und seiner Mitglieder bei der Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Denkmalpflege, Politik und Ehrenamt leistet er einen wertvollen Beitrag für den nachhaltigen Schutz der Kulturdenkmale.

„Für unsere Kulturlandschaft ist die Arbeit ehrenamtlicher Initiativen wie des Fördervereins von unschätzbarem Wert. Es macht mich stolz, dass dafür eine der sechs silbernen Halbkugeln nach Baden-Württemberg geht“, sagte Razavi.

Die Preise wurden am 22. Oktober 2021 im Berlin Congress Center durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz feierlich überreicht.

Hintergrund:

Der „Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V.“ wurde am 05.02.2007 als gemeinnütziger Verein in Heidenheim an der Brenz gegründet. Die Aktivitäten des Fördervereins demonstrieren eindrücklich, wie die Verknüpfung von Wissenschaft und Wissenstransfer in einer demokratischen Gesellschaft gelingen kann, um allen Menschen unser gemeinsames Erbe zu vermitteln und dieses nachhaltig und langfristig zu erhalten. Des Weiteren soll das Bewusstsein für das reiche kulturelle Erbe der Region in der breiten Bevölkerung durch gezielte Information gestärkt werden.

Der Förderverein engagiert sich nachhaltig bei der denkmalfachlichen Vermittlung und Bewahrung des archäologischen Erbes im Lonetal und dessen Umgebung, unterstützt die archäologischen Ausgrabungen und Auswertungsprojekten der Universität Tübingen finanziell und beteiligt sich am Aufbau und dem Unterhalt des archäologischen Themenparks Archäopark Vogelherd. Der Förderverein hat nicht nur den Prozess der Welterbe-Einschreibung aktiv begleitet, sondern die Vermittlung der Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ seither nach Kräften unterstützt.

Weitere Informationen:

Deutscher Preis für Denkmalschutz

Pressemitteilung zur Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2021

Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V.

UNESCO Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb"

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“