Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Die Landesregierung unterstützt auch in diesem Jahr die Kommunen und Regionalverbände in Baden-Württemberg dabei, vorhandene Flächen im Innenbereich noch effizienter zu nutzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baustelle in der Stadt

Die Einreichung von Förderanträgen ist ab sofort möglich. Dies gab die Staatssekretärin im Ministerium Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, bekannt. „Wir haben unser Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ noch attraktiver gemacht und finanziell noch besser ausgestattet“, sagte die Staatssekretärin.

Dank der Erhöhung der Fördermittel steht in diesem Jahr die Rekordsumme von insgesamt 1,81 Millionen Euro zu Verfügung.

Weiterentwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen im Blick

Die neue Förderrunde nimmt dabei vor allem die Weiterentwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen sowie konkrete Projekte, die unmittelbar umgesetzt werden können, in den Blick. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf Konzepten, die sich mit der Mehrfachnutzung von Flächen und Gebäuden auseinandersetzen. Dies schafft ökonomischen und ökologischen Mehrwert, kann zur Belebung unserer Ortskerne und Stadtquartiere führen und trägt gleichzeitig zu einer flächeneffizienten Siedlungsentwicklung bei. Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL: „Wir wollen den Kommunen helfen, attraktive Wohn- und Gewerbeflächen zu schaffen, ohne dafür auf die grüne Wiese ausweichen zu müssen. Damit schonen wir das kostbare Gut Fläche und sichern gleichzeitig Arbeitsplätze vor Ort.“

Förderprogramm weiterentwickelt

Das Förderprogramm wurde in den vergangenen beiden Jahren grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Insbesondere wurde die Förderung kommunaler Flächenmanager durch eine Anhebung der maximalen Förderhöhe auf 120.000 Euro und eine Ausweitung des Förderzeitraums auf drei Jahre gestärkt. Zudem wurde deren Förderspektrum auf die Mobilisierung von Flächen für Gewerbe (neben Wohnen wie bisher) erweitert. Das Feedback der Kommunen und Regionalverbände zeigt, dass gerade in gewerblich und gemischt genutzten Flächen große Potenziale für die Innenentwicklung schlummern. Außerdem werden die Fördermittel auf Projekte konzentriert, die sich mit der Entwicklung eines konkreten Areals befassen. So können zeitnah Flächen für Wohnen und Gewerbe bereitgestellt werden. Im Ergebnis führte dies bereits zu einer höheren Qualität der Anträge.

Bilanz

Seit der Einführung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ im Jahr 2009 wurden bislang über 470 Projekte mit rund 13,8 Millionen Euro gefördert. Seitdem 2016 die Förderung kommunaler Flächenmanager ins Programm aufgenommen wurde, konnten 36 Flächenmanagerinnen und -manager unterstützt werden, die vor Ort gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren Flächen für mehr Wohnraum im Innenbereich mobilisieren.

Weitere Informationen

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nichtinvestive Maßnahmen, die auf eine aktive und qualitätsvolle Innenentwicklung abzielen. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Wettbewerbe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanagerinnen und -manager.

Ziel ist es, innerörtliche Flächen, wie Baulücken, Brachflächen, bestehende Leerstände sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale zu aktivieren und gleichzeitig Impulse zu einer Verbesserung der Bestandsstruktur und Steigerung der Aufenthaltsqualität im Siedlungsraum zu setzen. Ein wichtiges Thema ist die „dreifache Innenentwicklung“ im Sinne einer gemeinsamen Qualifizierung von Wohn- und Gewerbeflächen, Grün- und Freiflächen sowie Mobilitätsangeboten

Das Förderprogramm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg. Anträge für das Förderprogramm können ab sofort bis zum 23.05.2025 an das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen gerichtet werden.

Alle Informationen und notwendigen Unterlagen für die Antragstellung sind hier abrufbar.

Weitere Meldungen

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet