Landesentwicklungsplan

Frühzeitige Beteiligung zum Landesentwicklungsplan abgeschlossen

Die Landesregierung arbeitet an einem neuen Landesentwicklungsplan. Nun haben Bürgerinnen und Bürger ihre Empfehlungen übergeben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe der LEP-Bürgerempfehlungen

Wie gut sollte das nächste Zentrum erreichbar sein? Wo können Wohn-, Arbeits- und Einkaufsmöglichkeiten entstehen? Und wo werden Flächen für die Wasser- und Energieversorgung oder den Naturschutz vorgehalten? Zu Fragen mit Flächenbezug setzt der Landesentwicklungsplan Leitplanken für Fachplanungen, Regionalpläne und kommunale Bauleitpläne. Das Ziel dabei: Überall im Land sollen gleichwertige Lebensverhältnisse gewährleistet sein.  

Damit dies auch in Zukunft gelingt, wird der Landesentwicklungsplan vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) neu aufgestellt. Wichtig ist dabei, alle unterschiedlichen Perspektiven wie auch die besonderen Bedürfnisse der Verdichtungsräume und des Ländlichen Raums in den Blick zu nehmen. Daher hat das MLW noch vor einem ersten Planentwurf ein umfangreiches frühzeitiges Beteiligungsverfahren durchgeführt. Ein Jahr lang wurden Anregungen von Bürgern, Kommunen und Experten eingesammelt. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, freut sich über die sehr positive Bilanz: „Die Beteiligung brachte uns viele neue Impulse und wertvolle Rückmeldungen zu unseren ersten Überlegungen. Es hat sich gelohnt, unterschiedlichste Positionen an einen Tisch zu bringen. Dieser konstruktive Austausch bildet eine starke Basis für den weiteren Prozess.“

Empfehlungen der Bürger

Im Rahmen von sechs Bürgerdialogen haben sich 280 zufällig aus den Melderegistern ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebracht. Von November 2023 bis Oktober 2024 entstanden auf diesem Wege insgesamt 21 detaillierte Empfehlungen für den neuen Landesentwicklungsplan, die nun am Mittwoch, 6. November, in Stuttgart feierlich an Ministerin Razavi übergeben wurden. Die Empfehlungen decken eine große Bandbreite von Landesentwicklungsthemen ab – von der Nahversorgung über den Verkehr und die Flächeneffizienz bis hin zur Energie- und Wasserversorgung. Beispielsweise soll der Landesentwicklungsplan die verschiedenen Verkehrsformen ganzheitlich und langfristig denken und dabei das Tor für technische Entwicklungen offenhalten. Ministerin Razavi bedankte sich herzlich für das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger und versprach: „Sowohl die Inhalte als auch die Prioritäten, die im Empfehlungspapier zum Ausdruck kommen, werden wir gründlich in den Abwägungsprozess einbeziehen.“  

Weitere Zahlen, Daten und Fakten zur Beteiligung

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses fanden zudem im Februar und März 2024 vier Regionaldialoge für die Kommunen statt. 577 anwesende und digitale Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Chance, sich zu informieren und ihre Anliegen vorzutragen. Im April und Mai rauchten dann in acht Themenworkshops die Köpfe. Hier kamen zahlreiche Fachleute aus Landesbehörden, Verbänden und Kammern sowie „Botschafter“ aus den Bürgerdialogen zusammen. Weiter vertieft wurden schließlich die für die Planentwicklung wichtigen Themen „Grenzräume“, „Mehrfachzentren“ und „Starke Kommunen im Ländlichen Raum“. Sie wurden in separaten Workshops mit regionalen bzw. kommunalen Praktikern behandelt.

Dem MLW war es wichtig, mit dem Thema Landesentwicklungsplan in die Fläche zu gehen. Entsprechend wählte es 15 im ganzen Land verteilte Veranstaltungsorte.

Nächste Schritte

Durch die Veranstaltungen, zahlreiche Kommentare und Stellungnahmen im LEP-Mitwirkungsportal sowie Gutachten kam umfangreiches Abwägungsmaterial zusammen. Hieraus wird nun ein erster Planentwurf entwickelt und in der Landesregierung abgestimmt. Danach geht die Beteiligung weiter: Alle Interessierten können sich im Rahmen der förmlichen Anhörung erneut ausführlich einbringen.

Weitere Meldungen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises