Neue amtliche Wanderkarten

„Tolle Wandererlebnisse für jede und jeden“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wandernde Familie

Neue amtliche Wanderkarten für Mannheim, Eberbach, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL: „Die neuesten Wanderkarten des Landes laden zu vielseitigen Naturerlebnissen ein.“

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat jetzt eine ganze Reihe neuer Wanderkarten herausgebracht. „Hochpräzise amtliche Daten und das ehrenamtliche Engagement der großen Wandervereinen Baden-Württembergs machen es möglich, dass die Wanderkarten des Landes topaktuell und genau sind“, sagte die Staatssekretärin für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, am Montag in Stuttgart. „Die zahlreichen Wanderwege und Wanderziele in den sechs neuen Karten verweisen auf die großartige Vielfalt unserer Natur- und Kulturlandschaften, die sehr viele Bürgerinnen und Bürger gerne erwandern“, so Lindlohr weiter.

Das Land der 1000 Hügel oder den badischen Jakobsweg erkunden

Mit dem Mannheimer Blatt (W201) können der Burgensteig und der Blütenweg, die Hauptwanderrouten der Bergstraße erkundet werden. Hoch hinaus kann man mit der Karte Eberbach (W203): Damit lässt sich die höchste Erhebung des Odenwalds, der Katzenbuckel, erklimmen. Die Blätter Bruchsal (W210) und Karlsruhe (W215) führen durch einige Etappen des beliebten Weitwanderweges Odenwald-Vogesen (HW7). In der Nähe von Bruchsal offenbart der Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet Rothenberg eine der Besonderheiten des Kraichgaus, dem Land der 1000 Hügel, mit seinen mystischen Hohlwegen.

Rund um Karlsruhe (W215) können Rund- und Erlebniswege wie der Drachenrundweg auf dem Michaelsberg erlebt werden, dessen beeindruckender Rundblick den Höhepunkt dieser Tour darstellt. Dem Rhein weiter Richtung Süden mit den Karten Rastatt (W224) und Baden-Baden (W225) folgend, wartet auch ein international anmutender Weg darauf, zu Fuß entdeckt zu werden: Der Badische Jakobsweg führt auf seiner Pilgertour über 320 km und 17 Etappen bis nach Breisach im Schwarzwald.

Neues Kartenwerk: 57 von 72 geplanten Karten sind fertig

„Das Kartenwerk der Serie 1:25 000 ist noch im Aufbau, aber mit den sechs neuen Kartenblättern biegen wir nun langsam auf die Zielgerade ein: 57 von 72 geplanten Karten sind nun fertig. All diese Wanderkarten konnten in der traditionell guten und konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Odenwaldklub und dem Schwarzwaldverein herausgegeben werden“, sagte der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Robert Jakob.

Touristische Informationen wie beispielsweise Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten und Wanderheime sind in dieser Kartenserie ebenso enthalten wie Bahnhöfe, Haltepunkte und Bushaltestellen. „Premiumwege, Qualitätswege, Weitwanderwege, viele Erlebniswege und sogar Pilgerwege - die Karten des Landesamts bieten tolle Wandererlebnisse für jede und jeden“, so Staatssekretärin Lindlohr.

Hintergrundinformationen

Das LGL erfasst die Landschaftstypen Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt flächendeckend für ganz Baden-Württemberg Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt. Dabei arbeitet das LGL seit Jahrzehnten auch mit den Wandervereinen im Land erfolgreich zusammen. Darüber hinaus werden die Daten zudem mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten.

Die Karten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, sowie onlineund im Buchhandel erhältlich.

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst