Denkmalschutz

Tipps für Ausflüge zu Denkmalen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Opener Sommer

Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß: Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) gibt in der Ferienzeit Tipps für Ausflüge zu Denkmalen im ganzen Land. Ministerin Nicole Razavi MdL: "Gehen Sie auf Erkundungstour zu faszinierenden Kulturdenkmalen gleich um die Ecke!"


Ausflugstipps hat unser Land Baden-Württemberg viele zu bieten. Die Schwäbische Alb oder der Bodensee sind dabei nur zwei der prominentesten Beispiele. Es gibt aber auch Ziele ganz in der Nähe, die nicht jeder kennt. „Sommerzeit ist Denkmalzeit. Entdecken Sie mit uns denkmalgeschützte Aussichtstürme, historische Freibäder und archäologische Lehrpfade. Sie zeigen, was die Menschen in unserem Land geschaffen und erhalten haben,“ so Ministerin Nicole Razavi MdL.

In einer Reihe von Pressemitteilungen stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über den Zeitraum der Sommerferien verschiedene Ausflugsziele zu Denkmalen vor.

„Sonnige Aussichten“ lautet das Motto der Ausflugstipps in dieser Woche. Von 5. bis 7. August widmet sich das MLW in drei Berichten den historischen und denkmalgeschützten Aussichtstürmen Raichbergturm in Albstadt (Beton, 1928), Lembergturm Gosheim (Stahlkonstruktion, 1899) und der Katharinenlinde in Esslingen (Turm aus Naturstein sowie Ziegelausfachung, 1957).

Von Römern und urgeschichtlichen Siedlungsplätzen erzählen die Ausflugstipps vom 9. bis 13. August. Wanderlust bereiten der archäologische Moorlehrpfad Federsee in Bad Buchau sowie der Limestor-Rundweg zwischen Rainau, Buch und Dalkingen.

Auf den Spuren der Kelten wandeln Interessierte auf dem Keltenpfad Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen und dem archäologischen Wander-weg Nagold Jettingen. Das MLW weist in der Woche vom 16. bis 20. August den Weg.

Vom 23. bis 27. August präsentiert das MLW unter dem Motto „Badespaß im Denkmal“ die historischen Bäder Alemannenbad Staufen im Breisgau (1893), das Mineral-Freibad Bad Wimpfen (1936) und das Rheinstrandbad Rappenwört in Karlsruhe-Daxlanden (1928).

Das Finale besteht noch einmal aus allen drei Sparten: mit dem Merkurberg Baden-Baden inklusive denkmalgeschützter Seilbahn (1905), dem Keltenerlebnispfad Heidengraben und dem Freibad Markwasen Reutlingen (1954).

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“