Denkmalschutz

Tipps für Ausflüge zu Denkmalen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Opener Sommer

Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß: Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) gibt in der Ferienzeit Tipps für Ausflüge zu Denkmalen im ganzen Land. Ministerin Nicole Razavi MdL: "Gehen Sie auf Erkundungstour zu faszinierenden Kulturdenkmalen gleich um die Ecke!"


Ausflugstipps hat unser Land Baden-Württemberg viele zu bieten. Die Schwäbische Alb oder der Bodensee sind dabei nur zwei der prominentesten Beispiele. Es gibt aber auch Ziele ganz in der Nähe, die nicht jeder kennt. „Sommerzeit ist Denkmalzeit. Entdecken Sie mit uns denkmalgeschützte Aussichtstürme, historische Freibäder und archäologische Lehrpfade. Sie zeigen, was die Menschen in unserem Land geschaffen und erhalten haben,“ so Ministerin Nicole Razavi MdL.

In einer Reihe von Pressemitteilungen stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über den Zeitraum der Sommerferien verschiedene Ausflugsziele zu Denkmalen vor.

„Sonnige Aussichten“ lautet das Motto der Ausflugstipps in dieser Woche. Von 5. bis 7. August widmet sich das MLW in drei Berichten den historischen und denkmalgeschützten Aussichtstürmen Raichbergturm in Albstadt (Beton, 1928), Lembergturm Gosheim (Stahlkonstruktion, 1899) und der Katharinenlinde in Esslingen (Turm aus Naturstein sowie Ziegelausfachung, 1957).

Von Römern und urgeschichtlichen Siedlungsplätzen erzählen die Ausflugstipps vom 9. bis 13. August. Wanderlust bereiten der archäologische Moorlehrpfad Federsee in Bad Buchau sowie der Limestor-Rundweg zwischen Rainau, Buch und Dalkingen.

Auf den Spuren der Kelten wandeln Interessierte auf dem Keltenpfad Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen und dem archäologischen Wander-weg Nagold Jettingen. Das MLW weist in der Woche vom 16. bis 20. August den Weg.

Vom 23. bis 27. August präsentiert das MLW unter dem Motto „Badespaß im Denkmal“ die historischen Bäder Alemannenbad Staufen im Breisgau (1893), das Mineral-Freibad Bad Wimpfen (1936) und das Rheinstrandbad Rappenwört in Karlsruhe-Daxlanden (1928).

Das Finale besteht noch einmal aus allen drei Sparten: mit dem Merkurberg Baden-Baden inklusive denkmalgeschützter Seilbahn (1905), dem Keltenerlebnispfad Heidengraben und dem Freibad Markwasen Reutlingen (1954).

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst