Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortszentrum“ in Gemmingen erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gärtnerhaus in Gemmingen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortszentrum“ in Gemmingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 4,05 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

„Gemmingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung“, so die Ministerin. „Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Zahlreiche Wohnungen gebaut und modernisiert

Das Sanierungsgebiet „Ortszentrum“ wurde 2008 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Seitdem hat sich in Gemmingen einiges getan: 29 Wohnungen wurden neu gebaut, Bestandsgebäude mit 23 Wohnungen wurden erhalten und modernisiert.

Auch die Aufenthaltsqualität hat sich verbessert. Die Straßen und Plätze wurden durch verschiedene Maßnahmen attraktiv umgestaltet – ein Plus nicht nur für die Optik, sondern auch für die Verkehrssicherheit. So können sich die Bürgerinnen und Bürger über eine Ergänzung des Fuß- und Radwegenetzes freuen.

Historisches „ehemaliges Gärtnerhaus“ aus Dornröschenschlaf erwacht

Das 200 Jahre alte „ehemalige Gärtnerhaus“ – ein sanierungsbedürftiges, ortsbildprägendes Gebäude – wurde zudem umfassend erneuert und steht nun für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung. Entstanden ist ein „Haus der Vereine“, idyllisch am Rande des Schlossparks gelegen, welches das soziale Zusammenleben in der Gemeinde bereichert.

Weitere herausragende Maßnahmen sind die Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudes, in dem sich ein Kindergarten befindet, sowie die Schaffung eines neuen Rathausplatzes mit Seniorenwohnanlage.

Ministerin Razavi: „Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte in Gemmingen viel Gutes bewirkt werden. Das Ortszentrum hat in den Bereichen Wohnen, Kultur, Kinderbetreuung und Freizeit spürbar an Attraktivität gewonnen.“

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL
Baurecht

„Eine echte ‚Umbau‘-Ordnung.“

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2025

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen: Kabinett beschließt Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Dachausbau
Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
Landeshaushalt

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Internationaler Tag des Ehrenamts

Von links: Dr. Erik Schweickert MdL, Ansgar Mayr MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Aaron Treut, Stefanie Seemann MdL
Denkmalpflege

Neue WahreWunderBänke in Maulbronn

Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen
Städtebau

Städtebauliche Erneuerung „Ortskern Odenheim II“ in Östringen abgeschlossen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Sechs Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Rund 941.000 Euro für Innenentwicklung

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach
Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ erfolgreich erneuert

Übergabe der LEP-Bürgerempfehlungen
Landesentwicklungsplan

Frühzeitige Beteiligung zum Landesentwicklungsplan abgeschlossen

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Projekte in Heidelberg, Villingen-Schwenningen und Bruchsal gefördert